Das Plakat zur Ausstellung "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter". Grafik: Mathias Bureau Beyer, Köln; Foto des Rings: L. Kornblum © LVR-LandesMuseum Bonn.
Video auf YouTube ansehen
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kommen Sie mit auf eine Forschungsreise!
23. März - 15. Oktober 2023
Um 600 n. Chr.: Im Rheinland herrschen die Franken. Wer hat das Sagen in ihrem Reich? Wer zählt zur politisch-militärischen Elite? Und wie lebt man als Angehöriger der Oberschicht? Für die Rekonstruktion frühmittelalterlicher Lebenswelten spielen Grabfunde eine zentrale Rolle. Doch die Gräber, die Archäolog*innen in minutiöser Kleinarbeit erforschen, bergen häufig nur unscheinbare Relikte. Ein spektakulärer Fund gelang vor 50 Jahren in Bislich am Niederrhein. In einem fränkischen Grab stieß man auf Überreste einer ungewöhnlichen Kriegerrüstung. Außerdem entdeckte man einen goldenen Siegelring mit dem Namen seines einstigen Besitzers und einem Herrscherbildnis. Wer war dieser Mann namens BODI, der um 600 n. Chr. bestattet wurde?
Die Ausstellung »Das Leben des BODI« führt die Grabfunde vom Niederrhein mit archäologischen Zeugnissen aus ganz Europa zusammen. Sie präsentiert die Ergebnisse neuester Forschungen und gewährt faszinierende Einblicke in das Leben eines hochrangigen fränkischen Kriegers am Beginn des Mittelalters.
In der Ausstellung »Das Leben des BODI« lädt ein interaktives Forschungslabor Kinder und Erwachsene zu einer spannenden Reise in die Welt der Wissenschaft ein. Es erklärt, wie sich anhand alter Funde neues Wissen über vergangene Lebenswelten gewinnen lässt. Das Forschungslabor bietet einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen einer großen Restaurierungswerkstatt: An mehreren Mitmachstationen dreht sich alles um modernste naturwissenschaftliche Methoden.
Das LVR-LandesMuseum Bonn unterhält eine der modernsten Restaurierungswerkstätten in ganz Europa. Hier arbeiten aktuell 13 Restaurator*innen, die auf unterschiedliche Materialgattungen spezialisiert sind. Ob Stein-, Metall- oder Glasobjekte, ob Holz, Leder oder Knochen – die am LVR-LandesMuseum Bonn gebündelten Expertisen werden im gesamten Rheinland für Forschungsprojekte und aufwendige Restaurierungsmaßnahmen in Anspruch genommen. Mit dem Labor zur BODI-Ausstellung gewährt das LVR-LandesMuseum Bonn erstmals vielfältige Einblicke in einen Arbeitsbereich, der für die Bewahrung und museale Präsentation unseres kulturellen Erbes unverzichtbar ist.
Tickets für die Ausstellung und das Begleitprogramm finden Sie in unserem Online-Shop: tickets.lmb.lvr.de
Der umfangreiche Katalog zur Ausstellung "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter" ist bei wbgTheiss erschienen. Cover: LVR-LandesMuseum Bonn.
Begleitend zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog entstanden. Führende Wissenschaftler*innen präsentieren darin Forschungsergebnisse zum Thema der Ausstellung. Im Museumsshop ist der Katalog für 29 € erhaltlich, im Handel kostet er 36 €.
Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter, herausgegeben von Elke Nieveler, Michael Schmauder und Thorsten Valk, wbg Theiss, 2023.
ISBN: 978-3-8062-4597-4
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr
MO geschlossen
Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich
MO bis FR 8 - 16 Uhr