Logo LVR-Landesmuseum BonnLogo LVR

Augenlust?

Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail

NUR NOCH BIS ZUM 19.02.2023


Mehr Informationen zu "Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail"

AMBIOPIA

Heike Weber AMBIOPIA. Grafik: LVR-LandesMuseum Bonn © VG Bild-Kunst, Bonn 2022.

Heike Weber AMBIOPIA

Trägerin des Luise-Straus-Preises des LVR 2020

27.10.2022 - 15.01.2023


Mehr Informationen zu "Heike Weber AMBIOPIA"

Deutschland um 1980

Sonderausstellung

Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land.

24.3.-14.8.2022


Hier finden Sie mehr Informationen zu der Ausstellung "Deutschland um 1980"

Roms fließende Grenzen

Homepagebanner zur Ausstellung: Roms fließende Grenzne. Archäologische Landesausstellung NRW. Leben am Limes

Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung NRW. Leben am Limes

25.11.2021-29.05.2022

Verlängert bis 3. Juli!


Hier finden Sie mehr Informationen zur Ausstellung "Leben am Limes."

»Egal, wie du es siehst, ich sehe es anders.«

Herbert Döring-Spengler »Egal, wie du es siehst, ich sehe es anders.«

28.10.2021-23.01.2022

Preisträger des Kunstpreises des Rhein-Sieg Kreis 2020


Hier finden Sie mehr Informationen zur Ausstellung Herbert Döring-Spengler »Egal, wie du es siehst, ich sehe es anders.«

Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme.

Ausstellungsplakat

02.06.-24.10.2021 / VERLÄNGERT bis zum 28.11.2021


Hier finden Sie mehr Informationen zur Ausstellung "Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme"

Beethoven Moves! - 3 Fragen: Glück

Header Beethoven Moves / 3 Fragen Glück

Beethoven Moves! - 3 Fragen: Glück

23.06.2021-19.09.2021

Was bedeutet Musik für dich? Was bedeutet Glück für dich? Das LVR-LandesMuseum Bonn ging gerade in diesem Sommer diesen so wichtigen Fragen in der Ausstellung „Beethoven Moves! – Drei Fragen: Glück“ mit zwei Ausstellungen und einem Graffiti-Projekt nach.


Mehr Informationen zur Sonderausstellung "Beethoven Moves! - 3 Fragen: Glück"

High Tech Römer

Die Ausstellung

High Tech Römer

13.03.2021-18.07.2021 // verlängert: 05.09.2021

Ob Fußbodenheizung, Lastkräne, Wellnessbäder oder Kaugummi – noch heute begegnen uns im täglichen Leben zahlreiche Erfindungen aus der Römerzeit. Wie es den Römern gelang, vor rund 2.000 Jahren ohne Computer, Motoren und Elektrizität solche technischen Meisterleistungen zu vollbringen, zeigt die interaktive Ausstellung „High Tech Römer“.


Mehr Informationen zur Sonderausstellung "High Tech Römer"

Julia Bünnagel Klang Bild Hauerei

Julia Bünnagel - Klang Bild Hauerei. Preisträgerin des Luise-Straus-Preises des LVR

Julia Bünnagel KLANG BILD HAUEREI

Preisträgerin des Luise-Straus-Preises 2018

13.03.2021-16.05.2021

Mit ihren Kombinationen aus Klang, Licht, Text und Bild knüpft Julia Bünnagel ein vielbezügliches Assoziationsnetz, das zu einer veränderten Wahrnehmung von Räumen einlädt. Julia Bünnagel erhielt 2018 den Luise-Straus-Preis des LVR. In Erinnerung an die Kunsthistorikerin, Kunst- und Kulturjournalistin Luise Straus.


Mehr Informationen zur Sonderausstellung "Julia Bünnagel. KLANG BILD HAUEREI"

Neandertaler & Co.

Das LVR-LandesMuseum Bonn öffnet ab dem 1. Oktober wieder seine Türen. Der Bereich

Neandertaler & Co.

Wiedereröffnung des umgestalteten Neandertaler Bereichs am 01.10.2020

Im Zuge der Neugestaltung der Dauerausstellung und des Umbaus des Museums im Sinne der Inklusion und Partizipation, haben wir am 01.10.2020 den Bereich des Neandertalers im Erdgeschoss wiedereröffnet.


Mehr Informationen zur Neugestaltung des Neandertaler-Bereichs

Geschenkt!

Geschenkt!

05.03.2020-16.08.2020

Die Sammlungen im Bereich der zeitgenössischen Kunst wurden in den letzten Jahren vielfach durch Schenkungen bereichert. Aus Sammlungen, Nachlässen und frisch aus den Künstlerateliers bekamen wir wunderbare Kunstwerke aus den Bereichen Skulptur, Malerei, Grafik, Arbeiten auf Papier und Fotografie. Wir bedanken uns bei allen Stiftern mit dieser kleinen Auswahlpräsentation unserer „Zuwächse“.


Mehr Informationen zur Sonderausstellung "Geschenkt!"

Andreas Bausch

Plakat Andreas Bausch - PLanet Bausch. Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn.

Andreas Bausch

Preisträger des Rheinischen Kunstpreises des Rhein-Sieg-Kreises

1.10.2020 – 3.1.2021

Andreas Bausch ist der neunte Preisträger des Rheinischen Kunstpreises des Rhein-Sieg-Kreises. Die Anerkennung geht an einen Künstler, der in der malerischen Auseinandersetzung mit Phänomenen der Realität im Kontext der Malerei eine eigenständige Position entwickelt hat. Er operiert dabei mit Bewegung, Geschwindigkeit und Phänomenen der Visualisierung und gleichzeitig mit der rein malerischen Ausdrucksform.


Mehr Informationen zur Sonderausstellung "Andreas Bausch"

MUSIC! hören – machen - fühlen

Schriftzug zu der Ausstellung

MUSIC! hören – machen - fühlen.
Die Mitmachausstellung

21.11.2019-13.9.2020

Ein internationales Kooperationsprojekt im Rahmen von BTHVN2020 zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven.


Mehr Informationen zur Sonderausstellung "MUSIC! hören – machen - fühlen. Die Mitmachausstellung"

Fotografie in der Weimarer Republik

Fotografie in der Weimarer Republik

1.10.2019 – 19.1.2020 // Verlängert bis 23.3.2020

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Fotothek Dresden, der Stiftung F.C. Gundlach Hamburg und mit Unterstützung von ullstein bild collection Berlin, gefördert durch die Kunststiftung NRW


Mehr Informationen zur Sonderausstellung "Fotografie in der Weimarer Republik"

Ritter und Burgen. Zeitreise ins Mittelalter

Ritter und Burgen. Zeitreise ins Mittelalter. Eine Mitmachausstellung. Plakat. LVR-LandesMuseum Bonn.

Ritter und Burgen. Zeitreise ins Mittelalter

27.9.2018-25.8.2019

Eine Ausstellung mit 35 Mitmachstationen und zahlreichen originalen Objekten. Die Ausstellung ist ein internationales Kooperationsprojekt des LVR-LandesMuseums Bonn mit dem Museon Den Haag, dem Museum Het Valkhof Nijmegen und Bruns B.V. Bergeijk.


Mehr Informationen zur Sonderausstellung "Ritter und Burgen. Zeitreise ins Mittelalter"

Aufgeblättert

Aufgeblättert.
Grafikmappen aus der Sammlung Mülstroh und der Sammlung des LVR-LandesMuseums Bonn

4.7.2019 – 25.8.2019

Die grafische Sammlung des LVR-LandesMuseums Bonn wird In besonderer Weise durch die Dauerleihgabe der Sammlung Mülstroh bereichert, in der Künstlermappen eine wichtige Rolle spielen.


Mehr Informationen zur Sonderausstellung "Aufgeblättert. Grafikmappen aus der Sammlung Mülstroh und der Sammlung des LVR-LandesMuseums Bonn"

Europa in Bewegung

Europa in Bewegung.
Lebenswelten im frühen MIttelalter.

15.11.2018-25.8.2019

Das frühe Mittelalter prägt noch heute mit Ideen, Religionen und Kulturen Europa und den mediterranen Raum. Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes CEMEC (Connecting Early Medieval European Collections), präsentieren zahlreiche Museen, wissenschaftliche und technische Partner in internationalen Zusammenarbeit herausragende Objekte in Verbindungen mit innovativen Medien- und Vermittlungstechniken


Mehr Informationen zur Sonderausstellung "Europa in Bewegung. Lebenswekten im frühen Mittelalter."

Walter Dohmen

Walter Dohmen
Die bewegte Linie

21.2.2019- 21.4.2019

Die Ausstellung präsentiert zum einen den Künstler Walter Dohmen und zeigt zum anderen die Techniken des Druckens und deren unterschiedlichste Behandlung der Linie und Fläche, ihrer Farben, Strukturen und Papiere.


Mehr Informationen zur Sonderausstellung "Walter Dohmen. Die bewegte Linie"

Heinz-Günter Prager

Heinz-Günter Prager, Zeichnungen 1966-2018. Eine Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: Heinz-Günter Prager, ohne Titel, 2012. Graphit, Aquarell 21 x 29,7 cm. © Heinz-Günter Prager VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Heinz-Günter Prager
Zeichnungen 1966-2018

11.10.2018-22.1.2019

Heinz-Günter Prager (geb. 19.12.1944 in Herne, Westfalen) ist ein bekannter deutscher Bildhauer, Zeichner und Grafiker. Seine Skulpturen sind an vielen öffentlichen Orten präsent, etwa vor der Berliner Nationalgalerie, am Kölner Friesenplatz oder am LVR-LandesMuseum in Bonn.


Mehr Informationen zur Sonderausstellung "Heinz-Günter Prager Zeichnungen 1966-2018"

Masoud Sadedin

Banner Masoud Sadedin

Masoud Sadedin
Vertraut wie fremd

30.6.2018-30.9.2018 // verlängert bis 6.1.2019

Der achte Rheinische Kunstpreis des Rhein-Sieg-Kreises geht an Masoud Sadedin, der durch Themen seiner eigenen Lebensgeschichte beeinflusst wird. Für ihn ist Kunst zeitlos und das Mittel zum Begreifen der Welt.


Mehr Informationen zur Sonderausstellung "Masoud Sadedin. Vertraut wie fremd"

Ein-Blick in die Provenienzforschung

Blick in die Präsentation

Ein-Blick in die Provenienzforschung

18.6.-29.7.2018

Durch einen Rundgang durch die Dauerausstellung und einen Sonderausstellungsbereich wird den Besuchern*innen vom 19. Juni bis 29. Juli 2018 ermöglicht, einen Blick auf die Geschichte und Herkunft hinter den Objekten der kunsthistorischen Sammlung des LVR LandesMuseums Bonn zu werfen.


Mehr Informationen zur Sonderausstellung "Ein-Blick in die Provenienzforschung"

Im Meer versunken

Plakat zur Ausstellung

Im Meer versunken

12.10.2017-11.3.2018

Die Unterwasserfunde der gesunkenen Schiffe vor Sizilien lassen Geschichten und Geschichte von weltumspannender Bedeutung lebendig werden. Sie erzählen von einem über 3000 Jahre alten phönizischen Handelsschiff, über die punischen, römischen und ägyptischen Schiffe der Schlacht bei den Ägadischen Inseln 241 v. Chr. bis hin zu einem byzantinischen Handelsschiff mit kostbarer Kirchenausstattung.


Mehr Informationen zur Ausstellung "Im Meer versunken"

Konrad Helbig - Am Mittelmeer

Konrad Helbig, o.T. Straßenszene. 1950er Jahre.

Konrad Helbig
Am Mittelmeer

1.3.2018-10.6.2018

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Fotothek Dresden und der Stiftung F.C. Gundlach Hamburg

Sizilien war für den Fotografen, Publizist und (Vortrags-)Reisenden Konrad Helbig (1917-1986) ein Sehnsuchtsort. Er besuchte die Insel seit einem ersten Aufenthalt 1954 bis zu seinem Tod immer wieder und hielt Land und Leute sowie Kunst und Kultur Siziliens in mehr als 17.000 Fotografien fest.


Mehr Informationen zur Ausstellung "Aus den Archiven III: Konrad Helbig - Im Mittelmeer."

Dieter Kraemer

Plakat zur Ausstellung

Dieter Kraemer

28.9.2017-21.1.2018

Dieter Kraemer war einer der ersten Künstler, die während der alleinigen Dominanz der abstrakten Kunst in den 60er Jahren mit gegenständlicher Malerei begannen. Seiner Bilder blieben bis heute der „Magie der Realität“ treu und sind aus der deutschen Kunst der letzten 50 Jahre nicht wegzudenken. Das LVR-LandesMuseum zeigt anlässlich des 80. Geburtstages von Dieter Kraemer eine Auswahl seines umfangreichen Werkes.


Mehr Informationen zur Ausstellung "Dieter Kraemer - Malerei"

Bernd Schwering

Plakat zur Ausstellung

Bernd Schwering
Leuchtende Steine
Ein Maler an den Orten der Zisterzienser

30.11.2017-18.2.2018

Unter dem Titel „Bernd Schwering. Leuchtende Steine. Ein Maler an den Orten der Zisterzienser“ präsentiert das LVR-LandesMuseum Bonn vom 30.11.2017 bis 18.2.2018 Gemälde des Malers Bernd Schwering.

Der 1945 geborene Maler und Grafiker Bernd Schwering befasst sich in seiner Serie „Leuchtende Steine“ seit elf Jahren in intensiven Recherchen und Reisen mit dem Orden der Zisterzienser. Schwering besucht bereits vergangene und heute noch erhaltene Zisterzienserklöster in ganz Europa, dokumentiert die jeweiligen Abteien in unzähligen Fotografien und erstellt auf deren Basis in realistischer Malerei eine ganz neue Ansicht der zisterziensischen Architektur.


Mehr Informationen zur Ausstellung "Bernd Schwering - Leuchtende Steine"

Die Zisterzienser

Plakat zur Ausstellung

Die Zisterzienser
Das Europa der Klöster

29.6.2017-28.1.2018

Unter dem Titel „Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster“ erzählt die nächste Sonderausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn ab dem 29. Juni die außergewöhnliche Erfolgsgeschichte des Zisterzienserordens.

Vom späten 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts gründen die Zisterzienser mehr als 650 Klöster. Der sogenannte Konzern der Weißen Mönche durchdringt wie ein Netzwerk den Kontinent und entwickelt sich zu einem der mächtigsten Verbände der Christenheit. Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen werden zu einem dynamischen Element der europäischen Zivilisation.


Mehr Informationen zur Ausstellung "Die Zisterzienser"

Freddie Michael Soethout

Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Freddie Michael Soethout
Luftstücke

11.5.-16.7.2017

Die Ausstellung von Freddie Soethout ist ein Gesamtkunstwerk, das er speziell für das LVR-LandesMuseum Bonn angefertigt hat. Seine Arbeitsmaterialien sind Glas, Silikon und Farbpigmente. Mit diesen Werkstoffen schafft er Wandarbeiten und Installationen, die die Räume des Museums in ein rauschendes Farbenmeer verwandeln.


Mehr Informationen zur Ausstellung "Freddie Michael Soethout - Luftstücke"

Klaus Mettig

Klaus Mettig, Delhi 2005. Foto: Klaus Mettig © VG Bild-Kunst, Bonn 2017

Klaus Mettig
Reisender ohne Fahrschein

6.4.-9.7.2017

Seit Jahrzehnten ist der Düsseldorfer Fotograf Klaus Mettig weltweit unterwegs; seine Arbeiten dokumentieren die ihm bei seinen Reisen begegnenden Situationen in ihrer ganzen Komplexität und Wahrhaftigkeit. Im Zentrum der Ausstellung „Reisender ohne Fahrschein“ stehen großformatige und ungewöhnlich detailreiche Tableaufotografien von jeweils 125 x 375 cm aus den Jahren 2005-2012.


Mehr Informationen zur Ausstellung "Klaus Mettig - Reisender ohne Fahrschein"

Eva's Beauty Case

Plakat zur Ausstellung Eva’s Beauty Case.  LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Eva’s Beauty Case
Schmuck und Styling im Spiegel der Zeiten

9.6.2016-22.1.2017// verlängert bis 23.4.2017

Eine eigentümliche Faszination geht von Schmuck zu allen Zeiten aus. Edle Metalle und Steine sind kostbar und selten. Seit Jahrhunderten werden ihnen in allen Kulturen besondere, oft fast magische Eigenschaften zugewiesen.


Mehr Informationen zur Ausstellung Eva's Beauty Case

Rudolf Knubel

Spur der Kraniche, Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017

Mit den Augen denken

16.2. - 17.4. 2017

Der 1938 geborene Künstler Rudolf Knubel war lange Jahre Professor für Gestaltung an der Universität Essen. Die Retrospektive konzentriert sich nun auf Zeichnungen und Fotografien, die in Auseinandersetzung mit historischen Stätten, Architekturen und Landschaften in den Jahren 1973–2013 entstanden sind.


Mehr Informationen zur Ausstellung "Rudolf Knubel - Mit den Augen denken"

Zero ist gut für Dich

Blick in den Dokumentationsraum in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Otto Piene, Günther Uecker, Heinz Mack, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

ZERO ist gut für Dich.
Mack, Piene, Uecker in Bonn 1966/2016

26.11.2016-26.3.2017

In Kooperation mit der ZERO foundation, Düsseldorf

Die Ausstellung basiert auf einem Forschungsprojekt der ZERO foundation, das sich den vom Rheinland ausgehenden Aktivitäten der internationalen ZERO-Bewegung widmete und vom LVR unterstützt wurde.


Mehr Informationen zur Ausstellung "Zero ist gut für Dich"

bilderstrom

Valeska Achenbach & Isabela Pacini ohne Titel, 2003  © Valeska Achenbach & Isabela Pacini, 2016.

bilderstrom
Der Rhein und die Fotografie 2016-1853

9.9.2016-22.1.2017

Die Ausstellung versammelt rund 260 eindrucksvolle Fotografien von 62 bedeutenden europäischen Fotografen aus 163 Jahren. Damit eröffnet „Bilderstrom“ facettenreich eine motivbezogene Geschichte der Fotografie.


Mehr Informationen zur Ausstellung "bilderstrom"

Ole Fischer

Szene Rheinland

Ole Fischer – Expressionen

30.6.-28.8.2016

Die Bildwelten, die Ole Fischer mit seiner ihm eigenen Bildkonzeption entwickelt, erweisen sich als eine ungebrochene Dokumentation seiner – im Wesen unabgeschlossenen – Beobachtung über Welt, Philosophie und Kunst.


Mehr Informationen zur Ausstellung Ole Fischer

Hermann Schaaffhausen zum 200. Geburtstag

Plakat zur Ausstellung

Hermann Schaaffhausen (1816-1893) zum 200. Geburtstag

20.7.2016-16.10.2016

In Zusammenarbeit mit ZB MED – Leibniz Informationszentrum Lebenswissenschaften Köln


Mehr Informationen zur Ausstellung "Hermann Schaaffhausen"

Sparks: Mehr als nur Labor!

Sparks Rethinking Innovation. Together.  LVR LandesMuseum Bonn.

Mehr als nur Labor!

Gesellschaft und Wissenschaft auf neuen Wegen

7.7. - 28.8.2016

Ein Projekt des Wissenschaftsladen Bonn e.V. in Kooperation mit dem LVR-LandesMuseum Bonn

Die europäische Wanderausstellung präsentiert internationale Beispiele verantwortungsvoller Forschung und Innovation im Bereich Gesundheit. Außerdem laden ein Science Café und 6 Science Espressos ein, sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen und eigene Themen einzubringen.


Mehr Informationen zur Ausstellung Sparks: Mehr als nur Labor!

Cony Theis

Cony Theis, Honigprotokolle  © Cony Theis, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016.

Cony Theis - Gefangene Geheimnisse

19.5. – 3.7.2016

Cony Theis erforscht mit unterschiedlichsten Mitteln kontinuierlich das Genre Porträt. Bereits 1992 führte sie die Beteiligung der Modelle am eigenen Bild als Konzept ein, wodurch sich passive Gegenüber in handelnde Porträtsubjekte verwandelten, die den Porträts persönliche Schichten hinzufügen können.


Mehr Informationen zur Ausstellung von Cony Theis

Wolfgang G. Schröter

Harlekin und Colombine (Tänzerpaar), 1968.   © SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.

Wolfgang G. Schröter
Das große Color-Praktikum

28.4.-26.6.2016

Aus den Archiven II:

In Kooperation mit der Deutschen Fotothek in der SLUB Dresden und der Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg

Farbfotografie! In den 1950er Jahren hielt sie weithin Einzug in Fotoalben und Zeitschriften. Ihre blassen Pastelltöne prägen bis heute unser Bild dieser Zeit. Zugleich aber war Farbe in der Fotografie noch bis in die 1960er Jahre ein weites Feld von Versuchen und Experimenten. Fotoindustrie und professionelle Farbfotografen schufen permanent neue Bildstrategien und kamen zu spektakulären visuellen Ergebnissen.


Mehr Informationen zur Ausstellung von Wolfgang G. Schröter

Zipora Rafaelov

Zipora Rafaelov, Chawa, 2008/10, 90 x 105cm, Pergament, Tusche. © Zipora Rafaelov, VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Zipora Rafaelov
Gezeichnetes Licht

Preisträgerin des Rheinischen Kunstpreises des Rhein-Sieg-Kreises

15.4.-12.6.2016


Mehr Informationen zur Ausstellung von Zipora Rafaelov

Revolution jungSteinzeit

Grafik zur Ausstellung Revolution Jungsteinzeit © Klein und Neumann

Revolution jungSteinzeit

Archäologische Landesausstellung NRW

5.9.2015 - 3.4.2016

2,5 Millionen Jahre lebte der Mensch als Jäger und Sammler. Abhängig von den Jahreszeiten und den Wanderungen seiner Jagdbeute bewegte er sich durch verschiedene Landschaften und passte sich unterschiedlichsten Klimabedingungen an. Vor 12.000 Jahren, mit dem Ende der letzten Eiszeit, vollzog sich jedoch ein fundamentaler Wandel: Der Mensch wurde sesshaft, errichtete Siedlungen mit festen Gebäuden, begann Getreide anzubauen und Vieh zu züchten. Diese jungsteinzeitliche Revolution ist für die Menschheitsgeschichte noch bedeutender als die industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts. Sie steht am Anfang der modernen Zivilisation in Europa und ist zugleich Ausgangspunkt für viele Errungenschaften aber auch Probleme unserer Gegenwart.


Mehr Informationen zur Landesausstellung

Boris Becker

Zeebrugge 2003 © Boris Becker und VG Bild - Kunst Bonn. Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur.

Boris Becker
Staged Confusion

27. Januar - 20. März 2016

Boris Becker ist einer der bedeutendsten deutschen Fotografen der Gegenwart. In einer umfassenden Einzelausstellung im LVR-LandesMuseum zeigt er nun aktuelle Arbeiten aus den letzten Jahren.


Mehr Informationen zur Ausstellung von Boris Becker

Paare

Links: Hausfrau (Buchhalterin) 24 und Sparkassen Angestellter 26 © Beate Rose Rechts: Gärtnerin 49 und Gärtner 53  © Nadine Preiß und Damian Zimmermann

Paare

Ein Foto-Projekt von Beate Rose, Nadine Preiß und Damian Zimmermann

22.10.2015-3.1.2016

Unter dem Titel „Paare“ zeigt das LVR-LandesMuseum ein außergewöhnliches Foto-Projekt mit 120 Fotografien von Paaren aus allen gesellschaftlichen Schichten. 1971 erschien das Fotobuch „Paare", für das Beate Rose Paare in ganz Deutschland fotografierte. Keine Regieanweisungen, nur die Aufforderung: „Schaut in die Kamera“, das war die Vorgabe der Fotografin, die alle Paare vor neutralem weißen Hintergrund darstellt. 40 Jahre später greifen Nadine Preiß und Damian Zimmermann das Projekt auf. Das LVR-LandesMuseum Bonn präsentiert in der Ausstellung „Paare“ vom 22.10.2015 bis zum 3.1.2016 jeweils 60 Fotografien von Beate Rose und dem Fotografen-Duo Preiß/Zimmermann.


Mehr Informationen zur Paare-Ausstellung

Hann Trier zum 100. Geburtstag

Der unbekannte Trier

30.7.2015-4.10.2015

Hann Trier (* 1. August 1915 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 14. Juni 1999 in Castiglione della Pescaia in der Toskana in Italien) war einer der einflussreichsten deutschen Maler des Informel; ein Aquarellist und Grafiker mit internationalem Ansehen.


Mehr Informationen zur Ausstellung von Hann Trier

Julia Lohmann

Horizonte in Bewegung, Julia Lohmann, 2014,  VG Bild Kunst Bonn

Julia Lohmann
Rote Kammern, Malerei und Skulptur

21.5.2015- 5.7.2015

Die Düsseldorfer Künstlerin Julia Lohmann, die unter anderem bei Josef Beuys studierte, entwickelt seit vielen Jahren ein Werk, das malerische, skulpturale und installative Ansätze zu einer ganz eigenen künstlerischen Sprache verbindet.


Mehr Informationen zur Ausstellung von Julia Lohmann

Eiszeitjäger - Leben im Paradies

Eiszeitjäger

Eiszeitjäger
Leben im Paradies

23. Oktober 2014 - 28. Juni 2015

Vor 100 Jahren machten Steinbrucharbeiter in Oberkassel bei Bonn eine sensationelle Entdeckung: Ein 15.000 Jahre altes Doppelgrab aus der späten Eiszeit mit einer 25-jährigen Frau und einem etwa 35-45-jährigen Mann- die zweitältesten anatomisch modernen Menschen Deutschlands. Mit ihnen wurde einer der ältesten Haushunde der Menschheitsgeschichte beigesetzt.


Mehr Informationen zur Ausstellung Eiszeitjäger

1945 - Köln und Dresden

Richard Peter sen.  Bildrechte: df_ps_0000010: Blick vom Rathausturm nach Süden, 1945 © SLUB Dresden / Deutsche Fotothek

1945 - Köln und Dresden

19.2.2015- 7.6.2015

Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter Sen.
In Kooperation mit der Deutschen Fotothek Dresden und der Stiftung F.C. Gundlach Hamburg


Mehr Informationenen zur Ausstellung 1945 - Köln und Dresden

Szene Rheinland - Harald Fuchs

Zeremonie-profan  Bildrechte: Installation Harald Fuchs 2015 Foto Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn

Szene Rheinland - Harald Fuchs

Das Jetzt dauert 30 Millisekunden

5.2.2015- 3.5.2015

Die Ausstellung Das Jetzt dauert 30 Millisekunden zeigt vom 5. Februar bis zum 3. Mai 2015 sechs eigens für das Themenspektrum und die Räumlichkeiten des LVR-LandesMuseum entwickelte Installationen des Künstlers Harald Fuchs. Den 1954 geborenen und in Köln lebenden Künstler beschäftigen die Quantenphysik ebenso wie Schamanismus, Gentechnologie sowie die uralten Praktiken und Weisheiten von Naturvölkern.


Mehr Informationen zur Ausstellung von Harald Fuchs

Ulrike Rosenbach

Ulrike Rosenbach, Glauben Sie nicht dass ich eine Amazone bin, Video Live Aktion und Installation 1975, (c) VG Bild-Kunst

Ulrike Rosenbach
Weiblicher Energieaustausch

15.5.2014- 2.11.2014

Am 14. Mai 2012 erhielt Ulrike Rosenbach den Rheinischen Kunstpreis des Rhein-Sieg-Kreises für ihr Lebenswerk. Die Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn vom 15. Mai bis zum 5. Oktober belegt durch einen Überblick über mehr als 40 Jahre künstlerischen Schaffens die enorme Bedeutung Ulrike Rosenbachs für die Entwicklung der Video- und Performancekunst auf nationaler und internationaler Ebene und zeigt, dass sie dabei immer auch Vorbild und Impulsgeberin für jüngere Positionen gewesen ist.


Mehr Informationen zur Ausstellung von Ulrike Rosenbach

Szene Rheinland - Oliver Jordan

Wege der Philisophen Tipasa, 2006, Foto: Maurice Cox

Szene Rheinland - Oliver Jordan

Hochzeit des Lichtes - Eine Hommage an Albert Camus

19.6.2014– 14.9.2014

Angeregt durch seine in Paris geborene französische Ehefrau Héléna, setzt sich Oliver Jordan bereits seit über 30 Jahren malerisch mit Albert Camus und dessen Texten, insbesondere mit der Hochzeit des Lichtes und mit der Heimkehr nach Tipasa auseinander.


Mehr Informationen zur Ausstellung von Oliver Jordan

Gebrochener Glanz

Der Kopf der sog. Rosmerta. Landesmuseum Mainz.

Gebrochener Glanz

20.3.2014- 20.7.2014

Die Ausstellung Gebrochener Glanz - Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes im LVR-LandesMuseum Bonn vom 20. März bis zum 20. Juli 2014 präsentiert erstmals unbekannte Statuenfunde diesseits der Alpen und fasst die Ergebnisse der archäologischen, naturwissenschaftlichen und experimentellen Untersuchungen eines großen Forschungsprojektes zur römischen Baukunst zusammen.


Mehr Informationen zur Ausstellung Gebrochener Glanz

Szene Rheinland - Claudia Desgranges

Malerei, Claudia Desgranges

Szene Rheinland - Claudia Desgranges

10. April 2014 - 9. Juni 2014

Die Ausstellung von Claudia Desgranges im LVR-LandesMuseum Bonn ist ein Erlebnis von und mit Farbe.


Mehr Informationen zur Ausstellung Claudia Desgranges

1914. Welt in Farbe

Bild zeigt Gruppe armenischer Frauen und Mädchen

1914. Welt in Farbe

24.9.2013 - 23.3.2014

Die Ausstellung 1914 – Welt in Farbe bringt den Bilderschatz einer längst versunkenen Welt ans Licht. Im Zentrum der Ausstellung stehen die bislang fast vergessenen Farbfotografien und Filme des französischen Bankiers Albert Kahn.

Begeistert von dem farbfotografischen Verfahren der Gebrüder Lumière beauftragte er in einer Zeit, als die Nationen Europas bereits zum großen Krieg rüsteten, Fotografinnen und Fotografen, um mit Farbbildern aus aller Welt die Archives de la Planète aufzubauen. In diesem wahrhaft planetarichen Bildarchiv haben sich über 70.000 Farbbildaufnahmen erhalten. Die Ausstellung im LVR-LandesMuseum stellt diese faszinierende und immer noch aktuelle Vision in einen zeitgeschichtlichen, keineswegs immer nur friedfertigen Zusammenhang.


Mehr Informationen zur Ausstellung "Welt in Farbe"

Die Krim

Bild zeigt Schnalle in Form eines Heraklesknoten im Gold-Türkis-Stil

Die Krim

4.7.2013 - 19.1.2014

Die Ausstellung im LVR-LandesMuseum Die Krim. Goldene Insel im Schwarzen Meer. Griechen – Skythen - Goten präsentierte außergewöhnliche Kunstwerke, die im Spannungsfeld zwischen den städtischen Zentren der Griechen und den reiternomadischen Völkern der Steppe in einem Zeitraum vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert. n. Chr. entstanden sind. Zahlreiche Objekte werden erstmals außerhalb der Ukraine gezeigt. Besonders die in Japan aufwendig restaurierten chinesischen Lackkästchen aus dem Gräberfeld von Ust’-Al’ma an der Westküste der Krim, beleuchten die weitgespannten Handelsbeziehungen und Kontakte der Krim (von Shosai Kitamura, Nara National Museum, Japan. Living natural treasure. Urushi Lacquerware artist).


Mehr Informationen zur Ausstellung "Krim"

Szene Rheinland - Manfred Vogel

Bild von Manfred Vogel

Szene Rheinland - Manfred Vogel

Agape

23.1.2014- 24.3.2014

Die Ausstellung umfasst den Zyklus, den Manfred Vogel kurz vor seinem plötzlichen Tod 2008 vollendete. Von 2000 bis 2008 entstand eine Serie von meist großformatigen Gemälden, die der Künstler mit dem christlichen Terminus für die göttliche Liebe "Agape" betitelte. Der Zyklus behandelt im weitesten Sinne biblische Themen, ohne dass diese gleich in den Werken offenbart werden.

Mit diesem bemerkenswerten, urchristlichen Titel gewinnen die Bilder jedoch eine besondere Bedeutung, die für die Interpretation von Vogels Gesamtwerk bedeutsam ist. Die Ausstellung sowie der Katalog entstanden in Zusammenarbeit mit dem Museum Abtei Liesborn und dem Ludwig Museum Koblenz

Ecce BLALLA!

Bild zeigt Werk von Blalla W. Hallmann

Blalla W. Hallmann (1941 bis 1997) in der Sammlung Kraft

17.10.2013 - 5.1.2014

"Beim Abseilen ist zu berücksichtigen, dass man sich genügend Kräfte für den Wiederaufstieg bewahrt", so lautet eine der Sieben Blalla-Weisheiten der letzten Tage. Und Blalla W. Hallmann wusste um psychische Abstürze, Wiederaufstiege und schließlich auch Höhenflüge aus eigenem Erleben. Gegen Ende seines Lebens veröffentlichte er seine Autobiographie "Curriculum vitae" in 149 Linolschnitten mit dazugehörigen Texten. In der Ausstellung und im begleitenden Katalog wird diese Bildserie erstmalig komplett gezeigt. Es ist der eindrucksvolle Bericht zu Vertreibung, einem Leben am Existenzminimum, Akademiestudium, bis hin zu Erfolgen auf dem Kunstmarkt. Ergänzt wird diese bildnerische Autobiographie durch Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken aus der Sammlung Kraft, Köln.


Mehr Informationen zur Ausstellung "Ecce Blalla"

Gefährliches Pflaster

Bild zeigt Wasserspeier in Form eines Wolfskopfs

Gefährliches Pflaster

11.4.2013- 18.8.2013

Überfälle und Einbrüche, Mord und Totschlag, Diebstähle und Betrügereien aller Art – in der Antike hatte das Verbrechen viele Gesichter. Vom 11. April bis 18. August 2013 zeichnete die Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn das Bild einer Epoche voller krimineller Umtriebe


Mehr Informationen zur Ausstellung ,,Gefährliches Pflaster"

Sammlung Mülstroh

Bild zeigt Gockelkopf

Sammlung Mülstroh

18.7.2013 - 19.9.2013

Klaus Mülstroh hat in mehr als 30 Jahren eine außergewöhnliche Grafik-Sammlung begründet. Seit 2012 bereichert sie als langfristige Dauerleihgabe das LVR-LandesMuseum Bonn.


Mehr Informationen zur Ausstellung ,,Mülstroh"

Schuhtick

Bild zeigt grüne Pantolette

Schuhtick

20.9.2012 - 10.3.2013

Die älteste Sandale Europas, Biedermeierstiefel, Schuhe von Marlene Dietrich, Marilyn Monroe, Jürgen Klinsmann oder Heidi Klum - 400 Ausstellungsstücke erzählten...


Mehr Informationen zur Ausstellung ,,Schuhtick"

Kontakt

LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn

Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299

Öffnungszeiten Museum

DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr

MO geschlossen

Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich

Öffnungszeiten Bibliothek

MO bis FR 8 - 16 Uhr