Das Plakat der Ausstellung "Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail". Grafik: LVR-LandesMuseum Bonn.
Video auf YouTube ansehen
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Unser Direktor Prof. Dr. Thorsten Valk und die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Alexandra Käss geben erste Einblicke in die Ausstellung.
22.9.2022-19.2.2023
Funkelnde Gläser und feinstes Porzellan, saftige Früchte und exotische Gewürze: In niederländischen Stillleben des 17. Jahrhunderts kann das Auge lustvoll umherschweifen und zahlreiche Kostbarkeiten entdecken. Die malerische Wiedergabe der verschiedenen Gegenstände ist oftmals von einer solchen Perfektion, dass man die realen Objekte vor sich zu sehen glaubt.
Im 17. Jahrhundert waren die Niederlande eines der weltweit fortschrittlichsten Länder. Während Handelsgesellschaften als Global Player die internationalen Märkte eroberten, revolutionierten Wissenschaftler das Bild von der Wirklichkeit, indem sie Fernrohre und Mikroskope erfanden. Gleichzeitig erlebten die Künste und der Kunsthandel eine zuvor unvorstellbare Blütezeit. Von diesen Entwicklungen und Errungenschaften erzählen die Stillleben. Zugleich gewähren sie jedoch auch einen Blick auf die Schattenseiten des wirtschaftlichen und technischen Booms, schließlich mussten die kostbaren Objekte, die man auf die Leinwand bannte, erst einmal hergestellt, erworben oder importiert werden. Ohne harte Arbeit, koloniale Ausbeutung und unfaire Ressourcenverteilung war der Luxus, von dem die Bilder zeugen, nicht zu haben.
Die neue Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn verschreibt sich dem Konzept einer „slow exhibition“: In 12 Kabinetten präsentiert sie jeweils ein zentrales Stillleben und lädt dazu ein, sowohl die Schönheit der Gemälde zu bewundern als auch die Geschichten ihrer Details zu entdecken. Weitere Objekte wie Globen, Bücher und venezianische Gläser, aber auch zahlreiche Alltagsgegenstände, die noch nie außerhalb der Niederlande zu sehen waren, erzählen vom Leben im 17. Jahrhundert. So bietet die Ausstellung ein Fest für die Sinne und eröffnet zugleich einen aufschlussreichen Blick auf die unsichtbaren Schicksale hinter den Bildern und ihren Objekten.
Die Ausstellung entsteht in enger Kooperation mit der bedeutenden Sammlung der Universität Amsterdam, mit ihrer 400-jährigen Geschichte selbst ein Produkt des 17. Jahrhunderts, mit der Stadtarchäologie Amsterdam und in wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit Prof. Birgit Ulrike Münch vom Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
Cover des Ausstellungskatalogs zur Sonderausstellung "Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail". Grafik: Sandstein Verlag.
Pieter Claesz, Frühstücktisch mit Siegburger Steinzeugkanne, 1597/98, LVR-LandesMuseum Bonn.
nach Jan Brueghel d. Ä., Korb mit Blumen, 17. Jahrhundert, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Begleitend zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog mit 244 Seiten und 139 farbigen Abbildungen erschienen. Gefördert wurde der Katalog durch die Ernst von Siemes Kunststiftung.
Der Katalog erscheint im Sandstein Verlag und kostet im Handel 38,00 €. Im Museumsshop ist der Katalog für 29,00 € erhältlich.
ISBN: 978-3-95498-709-2
Während der Laufzeit bietet das LVR-LandesMuseum Bonn ein vielfältiges Begleitprogramm an.
An jedem Sonntag und Feiertag findet um 11:15 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung statt.
Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 €
Am ersten Freitag im Monat ist der Eintritt in das LVR-LandesMuseum kostenfrei. An diesem Tag findet zudem um 16 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt.
Kosten: 3 € Führungsgebühr
10. November und 7. Februar, 17 Uhr
Die Kurator*innen bieten eine Führung an, die ganz besondere Einblicke in die Ausstellung ermöglicht. Dazu gibt es die Möglichkeit, im Anschluss bei Käse und einem Glas Rotwein über die Eindrücke zu sprechen.
Kosten: 19 €, ermäßigt 17,50 €; mit Rotwein und Käse 21 €, ermäßigt 19,50 €
28. Oktober und 27. Januar, 10:15 Uhr
Eine Führung für Eltern und Baby durch die Ausstellung.
Kosten: 15 €
30. September und 27. Januar, 17:30 Uhr
Genießen Sie vor dem Besuch der Ausstellung ein Getränk und entdecken Sie in einer Führung die Ausstellung exklusiv nach den Öffnungszeiten des Museums.
3. Oktober, 11 Uhr und 15 Uhr
Inspiriert durch den Ausstellungsbesuch bemalen Sie einen Teller, Becher oder eine Schale im Stil der berühmten Delfter Keramik.
Kosten: bis 18 Jahre 15 €, Erwachsene 22,50 €
18. November und 20. Januar, 17 Uhr
Inspiriert durch den Ausstellungsbesuch bemalen Sie einen Teller, Becher oder eine Schale im Stile der berühmten Delfter Keramiken. Dazu gibt es ein Glas Rotwein und Käse.
Kosten: 32 €
13. November, 11 - 17 Uhr
An diesem Tag dreht sich alles um die Tulpe: Um 11 Uhr gibt es eine Vorführung des Films "Tulpenfieber", im Kabinett "Blütenpracht und Tulpenwahn" stehen Ihnen Kunstvermittler für Fragen zur Verfügung und Tulpenexpert*innen stellen besondere Züchtungen vor. Zudem können Tulpenzwiebeln vor Ort erworben werden.
Kosten Filmvorführung: 12,50 €, bis 18 Jahre 5 €
9. Dezember, 18 Uhr
Bei dieser Führung werden Sie von niederländischer Musik aus dem 17. Jahrhundert begleitet. So erleben Sie die Zeit nicht nur visuell, sondern können auch ihren Klängen lauschen.
Kosten: 21 €, ermäßigt 19,50 €
Tickets zu den Veranstaltungen erhalten Sie an unserer Kasse oder im Onlineshop.
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr
MO geschlossen
Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich
MO bis FR 8 - 16 Uhr