Logo LVR-Landesmuseum BonnLogo LVR

9.9.2016-22.1.2017

bilderstrom

Der Rhein und die Fotografie 2016-1853

„Bilderstrom – Der Rhein und die Fotografie 2016-1853“ versammelt rund 260 eindrucksvolle Fotografien von 62 bedeutenden europäischen Fotografen aus 163 Jahren. Ob als „Vater Rhein“, national umkämpfte Grenzlinie, Sehnsuchtslandschaft der (Post-)Romantik, ökologisch bedrohtes Biotop, tagestouristisches Ausflugsziel, ökonomische Lebensader, urbaner Alltagsraum, Sinnbild Europas oder als ewig mäanderndes Fließgewässer: der Rhein erweist sich immer wieder als bildschöpfender Fluss. Damit eröffnet „Bilderstrom“ facettenreich eine motivbezogene Geschichte der Fotografie.

Schon mit Beginn der Bildproduktion entwickelt sich der berühmteste aller europäischen Flüsse zu einem begehrten Motiv, das in zahlreichen Gemälden, Zeichnungen und Stichen Verbreitung findet. In der Summe vermögen es die Rheinbilder wiederum, kollektive Vorstellungen zu erzeugen und zu modellieren. Sie bewegen sich bewusst zwischen Zeugnis und Mythos, zwischen Klischee und Kunst. Solche Vorstellungsbilder prägen die Wahrnehmung auf den Rhein bis heute.

Die Ausstellung erkundet die Wechselwirkungen zwischen Fluss und Bild anhand der Fotografie, einem Verfahren, das in einem besonderen Spannungsfeld zwischen Wirklichkeitstreue und der Sehnsucht nach Imagination steht. Die Schau vereint namhafte europäische Fotografen, insbesondere aus Deutschland und den Anrainerstaaten Schweiz, Frankreich und den Niederlanden. Das Spektrum reicht von freien dokumentarischen und bildjournalistischen Arbeiten bis zu fotokünstlerischen Positionen.

Das Ticket zur Ausstellung gilt auch für den Besuch der zeitgleich laufenden Ausstellung "Eva's Beauty Case" und ist im Vorverkauf inklusive Hin- und Rückfahrt im VRS bei Bonnticket für 9,80 bzw. 7,60 (ermäßigt) erhältlich.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Bundeskunsthalle, die zeitgleich in der Ausstellung „Der Rhein – eine Europäische Flussbiografie“ ein kulturgeschichtliches Panorama vom Neandertaler bis in die Gegenwart ausbreiten wird. Diese Ausstellung wird das LVR-LandesMuseum mit bedeutenden Leihgaben unterstützen. Beide Ausstellungen können mit einem vergünstigen Kombi-Ticket besucht werden.

Kombiticket

Dieses Ticket ist auch als Kombiticket über Bonnticket inklusive Hin- und Rückfahrt im ÖPNV erhältlich.

Ausstellungskatalog

Zu der Ausstellung erscheint ein Katalog: LVR-LandesMuseum Bonn, Christoph Schaden (Hrsg.), „bilderstrom. Der Rhein und die Fotografie 2016-1853“, Hatje Cantz Verlag 2016. ISBN 978-3-7757-4190-3. Ca. 256 Seiten.

Er ist im Museumshop für 19,80 Euro und im Buchhandel für 29,80 Euro erhältlich.

Fotografen in der Ausstellung

Valeska Achenbach & Isabela Pacini, Bernd Arnold, Boris Becker, Wout Berger, Rolf Georg Bitsch, Kurt Boecker, René Böll, Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Chargesheimer, Fritz Christian, Hermann Claasen, Jojakim Cortis & , Adrian Sonderegger, Theodor Creifelds, Cundall & Fleming, William England, Hannes Maria Flach, Francis Frith, Arthur Grimm , Robert Häusser, Ruth Hallensleben, Hans Heinig, Heinz Held, Claudio Hils, Candida Höfer, Bernd Hoff, Heinrich Hoffmann, Ralf Kaspers, Barbara Klemm, Wilhelm Koch, Michael Lange, Herbert List, Ute Mahler, Werner Mantz, Martin Manz, Charles Marville, Reinhard Matz, Lee Miller, Paul Nathrath, Cas Oorthuys, Ugo Proietti, Gabriele Pütz, Erwin Quedenfeldt, Max Regenberg, Albert Renger-Patzsch, Gerhard Richter , Frits J. Rotgans, August Sander, Theo Schafgans, Nora Schattauer, Jos Schmid, Kris Scholz, Wilhelm Schürmann, Joachim Schumacher, Friedrich Seidenstücker, Axel Stoffers, Wolfgang Tillmans, Eusebius Wirdeier, Wolfgang Zurborn.

Ausstellungsbooklet zum Download

Zur Ausstellung gibt es zusätzlich ein Booklet, das erweiterte Informationen zu den Fotografen enthält. Sie erhalten dieses an der Kasse. Hier können Sie sich das Booklet herunterladen:

Booklet in Deutsch (PDF, 347 KB)

Booklet in Englisch (PDF, 378 KB)


Kontakt

LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn

Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299

Öffnungszeiten Museum

DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr

MO geschlossen

Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich

Öffnungszeiten Bibliothek

MO bis FR 8 - 16 Uhr