Plakat zur Ausstellung „Cony Theis – Gefangene Geheimnisse“. Cony Theis, Honigprotokolle (Ausschnitt). © Cony Theis, VG Bild-Kunst, Bonn 2016.
Cony Theis, Waben © Cony Theis, VG Bild-Kunst, Bonn 2016.
Cony Theis erforscht mit unterschiedlichsten Mitteln kontinuierlich das Genre Porträt. Bereits 1992 führte sie die Beteiligung der Modelle am eigenen Bild als Konzept ein, wodurch sich passive Gegenüber in handelnde Porträtsubjekte verwandelten, die den Porträts persönliche Schichten hinzufügen können.
Das partizipative Porträtprojekt Gefangene Geheimnisse entstand mit Patienten in der forensischen Psychiatrie. Menschen, die in forensischen Kliniken leben, sind im Allgemeinen aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit ausgegrenzt. Ein Ziel des Projektes ist die Entwicklung künstlerischer Arbeiten, die diese Menschen – zunächst im Kunstkontext – sichtbar werden lässt. Cony Theis’ künstlerisches Werk besteht hier aus dem Konzept, der Initiierung und Begleitung des Prozesses und der Ausstellung der Ergebnisse: Bilder, Objekte, und dreidimensionale Bildkörper, in denen sich diese Porträts zusammenfügen und zugleich innen und außen thematisieren.
Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter, Frau Barbara Steffens.
Zu der Ausstellung „Cony Theis – Gefangene Geheimnisse“ gibt es einen Begleitkatalog im Kerber Verlag. ISBN 978-3-86678-973-9. 22 × 28 cm. 224 Seiten.
Er ist im Museumshop und im Buchhandel für 40,00 Euro erhältlich.
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
DI bis SO und Feiertag 11 - 17 Uhr
MO geschlossen
Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich
MO bis FR 8 - 16 Uhr