Die Zisterzienser. Ausstellungsplakat des LVR-LandesMuseums Bonn.
Der „Konzern der weißen Mönche“
650 Klostergründungen der Zisterzienser in 150 Jahren: Im Rheinland, in der Eifel und im Westerwald errichten sie kurz nacheinander die Abteien Kamp (1123), Altenberg (1133), Himmerod (1134), Heisterbach (1192) und Marienstatt (1212), die zu den frühesten Gründungen außerhalb Frankreichs gehören. Mit über 200 kostbaren Ausstellungsobjekten aus ganz Europa erzählt die Ausstellung die Erfolgsgeschichte dieses außergewöhnlichen Ordens. Vom späten 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts durchdringt der sogenannte Konzern der Weißen Mönche wie ein Netzwerk den Kontinent und entwickelt sich zu einem der mächtigsten Verbände der Christenheit. Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen werden zu einem dynamischen Element der europäischen Zivilisation. Entdecken Sie in der Ausstellung die Spiritualität und die Lebenswelt der Klöster und vor allem die Gründe dieser außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte. Die Zisterzienser besinnen sich auf die Regel des heiligen Benedikt (um 480-547) – „Bete und arbeite“ – und finden zu einer tiefen Religiosität, die von vielen Menschen bis heute bewundert wird. Sie entscheiden sich für ein zurückgezogenes Leben meist fernab der Städte. Sie legen ein für alle Klöster verbindliches Regelwerk fest, die „Carta caritatis“, die „Urkunde der Liebe“, das sie aber bei Bedarf durchaus kreativ auslegen dürfen. Und sie fordern eine Reduktion auf das Wesentliche in Lebensführung, Kunst und Architektur. Sie schaffen Werte und Innovationen, die auch heute noch faszinieren.
Die Ausstellung
Die Ausstellung konzentriert sich auf die mittelalterliche Blütezeit des Ordens. Zahlreiche Objekte wurden eigens für die Ausstellung restauriert und machen zusammen mit Modellen, CAD-Rekonstruktionen, Medien- und Mitmachstationen die Klosterwelt Raum für Raum mit allen Sinnen erlebbar. Zu den Höhepunkten zählt der beeindruckende Hochaltar des ehemaligen Zisterzienserklosters Kamp. Ganz selten nur sind Bildtafeln dieser Zeit in solcher Frische erhalten. Sie werden gemeinsam mit den zugehörigen Skulpturen erstmals wieder in ihrer ursprünglichen Anordnung zu sehen sein. Aus Paris kommt die einzigartige Madonna aus Kloster Eberbach, heute als „Belle Allemande“ eines der mittelalterlichen Hauptwerke des Louvre. Vier als Reliquien verehrte Schädel, reich und kostbar verziert, stammen aus dem Altar des Zisterzienserinnenklosters Marienfeld. Das Grabtuch des Holmger Knutsson, eine lebensgroße figürliche Bildstickerei, gefertigt von den Nonnen des Skoklosters in Schweden aus dem Nationalmuseum Stockholm ist erstmals außerhalb Schwedens zu bewundern.
Netzwerke
Die Ausstellung zeigt nicht nur die Lebenswelt der Mönche und Nonnen, sondern auch das nicht immer einfache Verhältnis zu den weltlichen Herrschern ihrer Zeit. Auch auf die Rolle der Zisterzienser als innovativer und sehr erfolgreicher Wirtschaftskonzern geht die Ausstellung ein.
Ars scribendi / Die Schreibwerkstatt
Ein Höhepunkt der Ausstellung ist das Scriptorium, die Schreibwerkstatt: Hier werden die in Zisterzienserklöstern entstandenen, oft aufwändig geschmückten Handschriften im Original präsentiert: so etwa vier Pergament-Handschriften aus der Frühzeit des Ordens, die heute in Dijon aufbewahrt werden. Sie zählen zu den kostbarsten und berühmtesten Zeugnissen der Buchkunst des gesamten hohen Mittelalters. Sie können nicht nur die Originale bewundern, sondern auch eigens für die Ausstellung hergestellte originalgetreue Faksimiles. Diese bieten die einmalige Gelegenheit, die Bücher durchzublättern und nicht nur die aufgeschlagenen Seiten der Originale anzusehen. Übersetzungen der Texte, Musik und Erläuterungen lassen Sie tief in die faszinierende Geisteswelt des Mittelalters eintauchen.
Zwei große Persönlichkeiten
Der Schlussakzent der Ausstellung liegt auf der großen Persönlichkeit des Zisterzienserordens Bernhard von Clairvaux (um 1090-1153). Seine reformerischen Gedanken inspirierten Theologen über viele Jahrhunderte. So auch Martin Luther, mit dessen Blick auf die Zisterzienser im 500. Jubiläumsjahr der Reformation in 2017 die Ausstellung endet.
Mitmach-Stationen
Wie schwierig ist es, ein Schweigegelübde einzuhalten und sich nur über Gesten zu verständigen? Mitmachstationen laden Sie zum Entdecken und Ausprobieren ein. Unsere „Schreibwerkstatt“ zeigt Ihnen, wie die oft reich verzierten Handschriften im Kloster entstanden sind.
Begleitbuch
Das Begleitbuch vertieft die Themen der Ausstellung. Über 300 farbige und meist großformatige Abbildungen und die aufwändige Gestaltung machen das Buch auch zu einem visuellen Genuss. Es kostet im Museumshop 24,95 € im Buchhandel 29,95 €.
Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster. Hrsg. vom LVR-LandesMuseum Bonn. 2017. 368 S. mit 380 farbigen Abb., 24 x 28 cm, gebunden mit SU. Theiss Verlag 2017 ISBN: 9783806234923.
Zudem erscheint zur Ausstellung der wissenschaftliche Sammelband „Die Zisterzienser im Mittelalter“, der auf eine vorbereitende Tagung zurückgeht.
Die Ausstellung wird durch die NRW-Stiftung, die Ernst von Siemens-Stiftung, die Renate König-Stiftung und die Wilhelm-Dorow-Gesellschaft e.V. unterstützt.
Booklets
Zu der Ausstellung sind ein Booklet und ein Kinderheft erschienen. Das Booklet erhalten Sie an der Kasse und an der Audioguidetheke. Sie können dieses entweder für den Besuch ausleihen oder auch im Museumsshop für 3 Euro erwerben.
Hier erhalten Sie es als Download:
Booklet (Deutsch) (PDF, 1,55 MB)
Booklet (Englisch)
Bei BonnTicket sind die Tickets erhältlich.
Zu der Ausstellung „Die Zisterzienser“ in Bonn und der Ausstellung im Siebengebirgsmuseum gibt es ein vergünstigtes Kombiticket. 3 Orte, 2 Ausstellungen, 1 Ticket.
Sie erhalten das Kombiticket an den Museumskassen für 10 Euro, ermäßigt 7 Euro.
Das Kombiticket ist auch inklusive VRS-Fahrausweis für 12,60 Euro, ermäßigt 10,30 Euro über www.bonnticket.de erhältlich.
Während im LVR-LandesMuseum Bonn die Zisterzienser in ihrem europaweiten Wirken präsentiert werden, widmet sich die Ausstellung „Was war – was ist – was bleibt“ im Siebengebirgsmuseum und vor Ort dem zisterziensischen Leben in Heisterbach. Hier im nahen Siebengebirge bestand rund 600 Jahre lang die bedeutende Abtei Heisterbach, heute noch als Ruine in einer romantischen Parkanlage zu bewundern. Auf dem Klostergelände lassen sich die Spuren der Zisterzienser bis heute eindrucksvoll verfolgen. Im Siebengebirgsmuseum Königswinter lassen Objekte von neuen archäologischen Funden bis hin zum Erlebnis virtueller Rekonstruktionen die Geschichte der Abtei Heisterbach bis in die Gegenwart lebendig werden.
www.siebengebirgsmuseum.de | Telefon 02223 3703
www.abtei-heisterbach.de | Telefon 02223 700737
Vielseitige Konzerte, Vorträge und interaktive Führungen zeigen die Welt der Klöster aus immer wieder wechselnder und aktueller Perspektive. Jeden Sonntag um 11:15 Uhr gibt es eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung.
Meditationen und Andachten bringen den Besuchern das Leben im Kloster näher. Die Zisterzienser führten die Gesänge und Musik zurück zu einer einfacheren und ursprünglicheren Form. In einem Workshop kann der Besucher diese Musik ausprobieren und selbst erfahren.
In Zusammenarbeit mit der VHS Bonn werden Wochenend-Kurse zur Buchgestaltung angeboten. Lernen Sie das filigrane Kunsthandwerk des Zeichnens von Initialen kennen. In Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg finden Exkursionen zu den Zisterzienserklöstern des Rheinlandes und der Nachbarregionen statt.
Das ausführliche Programm mit den Führungs- und Veranstaltungsterminen sowie den Kosten finden Sie auf unserer Homepage.
Download Rahmenprogramm Führungen durch die Ausstellung (PDF, 346 KB)
Wir schreiben die Zeit des hohen Mittelalters: Mehr als 2000 Klöster prägen die Städte und Landschaften Europas. Viele ringen um neue verbindliche Regeln, vor allem die jungen Mönche. 1098 gründet Robert von Molesme in Frankreich mit 21 Mönchen ein neues Kloster, das später Cîteaux heißt. Es wird die Keimzelle des Zisterzienserordens. Innerhalb von 200 Jahren sollten weit mehr als 650 Klöster für Mönche und Nonnen folgen.
Die Ausstellung zeigt mit 150 kostbaren Leihgaben aus ganz Europa die Spiritualität und die Lebenswelt im Zisterzienserorden
Termine: jeden Sonn- und Feiertag um 11.15 Uhr, Dauer 60 Minuten
2.7. / 9.7. / 16.7. / 23.7. / 30.7. / 6.8. / 13.8. / 20.8. / 27.8. / 3.9. / 10.9. / 17.9. / 24.9. / 1.10. / 3.10. / 8.10. / 15.10. / 22.10. / 29.10. / 1.11. / 5.11. / 12.11. / 19.11. / 26.11. / 3.12. / 10.12. / 17.12. / 24.12. / 26.12.17 / 7.1.18 / 14.1. / 21.1. / 28.1.
Kosten: Museumseintritt zzgl. 2 Euro Führungsgebühr
Für Gruppen frei buchbar, auch als Führung im historischen Kostüm und in der Erweiterung auf 90 Minuten mit interaktivem Angebot.
„Darin ermahne ich euch: hört die innere Stimme“
Bernhard von Clairvaux, die treibende Kraft in der Zisterzienser-Bewegung hat uns mit seinen Gedanken viele Lebensgrundsätze mit auf den Weg gegeben. Diese sind bis heute aktuell. Über die vermittelnde Führung hinaus bieten wir erweiterte Angebote an, um in die Themen noch intensiver einzusteigen.
Kosten: 10 Euro pro Person, keine Ermäßigung
Anmeldung: info@kulturinfo-rheinland.de, Tel. 02234 9921-555
„Wenn also alle Menschen ein Recht auf dich haben, dann sei auch du selbst ein Mensch, der ein Recht auf sich selbst hat.“
Die Zisterzienser entschieden sich für ein zurückgezogenes Leben meist fernab der Städte. Die Fokussierung auf das Wesentliche in Lebensführung, Kunst und Architektur war einer ihrer Grundsätze. Nach der Führung durch die Ausstellung werden Anregungen zur Achtsamkeit gegeben, um Stress im Alltag zu reduzieren, den Geist zu beruhigen, Stabilität zu finden und Lebenfreude zu entwickeln.
Führung: Desirée Struchhold; Referentin: Jutta Hurtig
Termine: 7.7. und 1.12.17
„Den Garten des Paradieses betritt man nicht mit den Füßen, sondern mit dem Herzen.“
Gebet, Stille und Einkehr gehörten zum alltäglichen Leben eines Zisterziensermönches unverzichtbar dazu. Nach einer Führung durch die Ausstellung erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in Meditationsübungen wie zum Beispiel die Gehmeditation, um ein körperliches, seelisches und geistiges Gleichgewicht herzustellen.
Führung: Uschi Baetz; Referent: Dr. Paul Köppler
Termine: 4.8. und 6.10.17
„Was ist Frömmigkeit?, fragst du. Der Selbstbesinnung leben.“
Das Leben der Zisterzienser war streng reguliert und zu den wichtigen Gebetszeiten im Tagesablauf gehörte vor allem auch das Abendgebet. Musik und Gesang unterstützte dabei das Gebet. Bei diesem Angebot besteht die Möglichkeit im Anschluss an die Führung an einer musikalischen Andacht teilzunehmen.
In Zusammenarbeit mit dem Bonner Münster, Citypastoral.
Termine: 1.9./3.11.17 und 5.1.18
„Glühen ist mehr als Wissen“
Ein Tag im Kloster entfaltet sich für die Teilnehmenden im Zeitraffer von zwei Stunden. Die Magd Magdalena oder der Handwerker Kristan machen erlebbar, wie die Zeichensprache der schweigenden Mönche eingesetzt wurde, wie sich das Tragen der Kutte anfühlt und wie man geschlafen hat, aber auch wie die wunderbaren Buchillustrationen entstanden. Zum Abschluss können die Teilnehmenden bei Schwarzbrot und Wein ein Stück Zisterzienserqualität genießen.
Termine: immer freitags von 17-19 Uhr
15.9./ 13.10./ 17.11./ 15.12.17/ 19.1.18
Kosten: 16, ermäßigt 14 Euro
Anmeldung: info@kulturinfo-rheinland.de, Tel. 02234 9921-555
Für die meisten Menschen heute ist es kaum nachzuvollziehen, warum sich Frauen freiwillig für ein Leben im Kloster entschieden. Aber vielleicht war es damals eine wirkliche Alternative zum erzwungenen Eheleben? Den Grenzen und Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens spürt diese Führung nach.
Führung: Ulrike Just
Termine: So. 10.9. und 15.10.17 jeweils 15 Uhr
Kosten: Museumseintritt zzgl. 2 Euro Führungsgebühr
Anmeldung: info@kulturinfo-rheinland.de, Tel. 02234 9921-555
Für Gruppen frei buchbar
6.7. 18 Uhr
Christoph Keller M.A. (LVR - Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Bonn)
Verein von Altertumsfreunden im Rheinland
Das Zisterzienserkloster Heisterbach – im Siebengebirge bei Bonn gelegen – war die Heimat des Mönchs und Schriftstellers Cäsarius. Hier fanden zwischen 2009 und 2011 umfangreiche archäologische Untersuchungen statt. Der Vortrag stellt die Ergebnisse vor, die neue Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Klosters geben.
Eintritt frei
6.7. 18 Uhr
Ein Instawalk durch die Ausstellung „Die Zisterzienser“
Sa 8.7. 10-17 Uhr
Eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte
Die Zisterzienser und ihre Gestaltung Europas
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Fast 650 Neugründungen von Klöstern zwischen dem späten 11. und der Mitte des 13. Jahrhunderts, darunter Altenberg und Heisterbach im Rheinland, unterstreichen die Bedeutung der Zisterzienser bei der Gestaltung Mitteleuropas. Hervorgegangen aus einer benediktinischen Reformbewegung, kultivieren und bewirtschaften sie ganze Landstriche, leben weitgehend autark und bauen gleichzeitig ein erfolgreiches Handelsnetzwerk auf. Ihre Impulse für die Spiritualität, die Schriftkultur und den Kirchenbau prägen bis heute. Der „Konzern der weißen Mönche“ – ein faszinierendes Phänomen. Besichtigung der Ausstellung „Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster“ sowie Vorträge und Gespräche begleiten diese Tagung.
Informationen: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, www.tma-bensberg.de
Eine Art Initiale
Mi 12.7.17 17-20 Uhr
Besucht mit uns exklusiv die neue Ausstellung „Die Zisterzienser – Das Europa der Klöster“. Als Reformorden und „Konzern der weißen Mönche“ haben die Zisterzienser nicht nur 'ora et labora' bis zur Perfektion gebracht, sondern auch illuminierte Handschriften geschaffen, die Ihresgleichen suchen.
Workshop: Nach dem Rundgang durch die Ausstellung erfahren wir mehr über die mittelalterliche Buchmalerei und bringen eigene Initialen auf’s Papier.
Anmeldung: eineartclub@gmail.com
Eintritt frei
Zisterzienserklöster in der Germania Sacra – Das Beispiel der Abtei Marienstatt
Mi 6.9.17
18-19 Uhr Ausstellungsbesuch (Cicerone in der Ausstellung)
19 Uhr Getränkeempfang
19.30 Uhr Begrüßung durch Abt Andreas vom Kloster Marienstatt mit anschließenden Vorträgen
Die Gäste haben die Möglichkeit vor den Vorträgen die Ausstellung „Die Zisterzienser“ zu besuchen und werden von fachkundigen Cicerone in der Ausstellung begleitet. Nach dem Getränkeempfang folgt ein Abendprogramm mit Vorträgen u.a. von Jasmin Hoven-Hacker; Dr. Nathalie Kruppa, Redaktion Germania Sacra, Göttingen. Außerdem Dr. Christian Hillen, Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, Bearbeiter des Bandes Marienstatt (2017). Ebenfalls ist ein Kurzvortrag zu den „Marienstatter Tafeln“ geplant.
Moderation: Georg Mölich, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn.
Kosten:
Ausstellungsbesuch/Getränkeempfang/Vorträge
15, ermäßigt 13 Euro
Getränkeempfang und Vortrag
7, ermäßigt 5 Euro
BonnTicket und Museumskasse
Initiale & Kalligraphie für Anfänger
Fr 22.9.17 Schnupperworkshop in Zusammenarbeit mit der VHS-Bonn
Für Schriftbegeisterte ab 15 Jahren
17 Uhr Führung
18.30 -21 Uhr Initialen gestalten
Der Workshop startet mit einer Führung durch die Ausstellung, in der Sie sich über das
Thema Schriftkunst und Kalligraphie im späten Mittelalter kundig machen und Anregungen aus den dort ausgestellten Werken mitnehmen.
Im Anschluss bekommen Sie in dem Workshop, dessen praktischer Teil etwa 2,5 Stunden dauern wird, die Gelegenheit, mit Hölzern, Tinte, Buntstiften und einem Kalligraphiefilzstift auszuprobieren, wie sich die alte Kunst des Initialmalens kreativ und modern in unsere Zeit übertragen lässt. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, was Sie dafür brauchen ist vor allem Freude am Spielen und an Buchstaben.
Anmeldung: VHS Bonn Nr. 6694 Schnupperworkshop
Dozentin Charlotte Kunz, Aachen
Treffpunkt: Foyer im Kassenbereich
Kosten:
27,76 EUR; erm. 23,36 EUR
10-14 Teilnehmende
Bitte mitbringen: Bleistift, Tintenroller, kariertes A4-Papier, Buntstifte,
gerne: vorhandenes Schreibwerkzeug wie Kalligraphie-Filzstifte ( Stärke 3 ), Pinselstifte, Kalligraphie-Füller, Tinte, Skizzenblock unliniert.
Im Preis enthalten ist folgendes Material:
einige Blatt Skizzenpapier, Balsaholz, 1 Kalligraphie-Filzstift (zum Mitnehmen ) und verschiedene Farben/Tinte zum Ausprobieren. Weiteres Material kann am 2. Workshoptag von der Dozentin mitgebracht werden.
Schriftliche Stornierung (Abmeldung) nur bis 9.9.2017, 12.00Uhr, möglich!
„Lieber Herr Käthe“ - Martin Luther – Ehemann, Vater, Freund
So 24.9.17 16 Uhr
Private Briefe an Freunde und Familie
Pfarrer Wolfgang Harnisch, Einführung
Bettina Marugg, Rezitation
Matthias Höhn, musikalische Gestaltung
In zahlreichen erhaltenen Privatbriefen an seine Frau Katharina von Bora, an seine Eltern, seinen Sohn Johannes und an seine Freunde wird ein markantes Profil des Menschen Martin Luther erkennbar, das ihn als ratlosen Liebhaber, glücklichen Ehemann, besorgten Vater und ratsuchenden Freund zeigt. „Nirgendwo sonst tritt der großartige Charakter Martin Luthers so klar ins Licht wie in seinen Briefen“ (Albrecht Beutel, Lutherbriefe). Besonders sein Verhältnis zu seiner Frau, die er oft – ironisch ehrfürchtig – „Herr Käthe“ nennt, tritt hier hervor, zeugen seine Briefe doch davon, dass er sie als theologische Gesprächspartnerin ebenso achtete wie als Mutter seiner Kinder und als geliebte Ehefrau, mit der ihn bis ins Alter eine fast rührende Verliebtheit verband.
500 Jahre Reformation, in Kooperation mit Evangelisches Forum Bonn und katholisches Bildungswerk Bonn
Eintritt frei
Der Besuch der Ausstellung „Die Zisterzienser – Das Europa der Klöster“ ist kostenpflichtig
Initialen & Kalligraphie intensiv
Sa 23.9 13.30-18 Uhr und So. 24.9.17 10.30-18 Uhr
in Zusammenarbeit mit der VHS-Bonn
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Workshop für Schriftbegeisterte ab 15 Jahren
Der Wochenendworkshop startet mit einer Führung durch die Ausstellung, in der Sie sich über das Thema Schriftkunst und Kalligraphie im späten Mittelalter kundig machen und Anregungen aus den dort ausgestellten Werken mitnehmen.
Die Teilnehmenden können sich aussuchen, ob Sie mit der gotischen Schrift eher historisch-grafisch, mit einem Jugendstil-Alphabet schlicht-elegant oder mit einem modernen Alphabet schwungvoll lesbar Initialen oder/und Worte oder Sätze kreativ gestalten möchten.
Es werden verschiedene Schreibwerkzeuge mit Tinte und Buntstift ausprobiert und
viele Tipps zur Gestaltung von Karten, Lesezeichen, kleinen Bildern gegeben.
Bitte mitbringen: Bleistift, Tintenroller, kariertes A4-Papier, Buntstifte,
gerne: vorhandenes Schreibwerkzeug wie Kalligraphie-Filzstifte (Stärke 3), Pinselstifte, Kalligraphie-Füller, Tinte, Skizzenblock unliniert.
Im Preis enthalten ist folgendes Material:
einige Blatt Skizzenpapier, Balsaholz, 1 Kalligraphie-Filzstift (zum Mitnehmen) und verschiedene Farben/Tinte zum Ausprobieren.
Weiteres Material kann am 2. Workshoptag von der Dozentin mitgebracht werden.
VHS-Bonn Nr. 6695 Wochenendworkshop
Charlotte Kunz
Treffpunkt: Foyer im Kassenbereich
Kosten:
81,65 EUR; ermäßigt 65,13 EUR
9-12 Teilnehmende
In Zusammenarbeit mit der VHS-Bonn
Schriftliche Stornierung (Abmeldung) nur bis 9.9.2017, 12 Uhr, möglich!
Mi, 22.11.17 (Buß-und Bettag)
Gesänge der Zisterzienserinnen: AMO CHRISTUM
18 Uhr Führung
19-22 Uhr Workshop mit Maria Jonas, Köln
Die Sängerin Maria Jonas ist eine Spezialistin für mittelalterliche Musik. Sie widmet sich mit ihrer Schola Ars Choralis Coeln ganz besonders den mittelalterlichen Gesängen der Frauenklöster. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit der Musik der Zisterzienserinnen. Die Teilnehmerinnen werden in die Gesänge eingeführt und es werden einige Stücke gemeinsam erarbeitet. Wenn möglich wird Frau Jonas die Ergebnisse des Workshops in das Konzertprogramm integrieren.
Singerfahrung wird vorausgesetzt, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Im Preis enthalten ist auch eine Eintrittskarte für das Konzert am 26.11.
Teilnahme begrenzt auf 20 Frauen
Kosten: 28, ermäßigt 25 Euro
Inklusive Konzertkarte für den 26.11.17
Kursteilnahme ohne Konzertbesuch
12, ermäßigt 8 Euro
Buchbinden für Anfänger
Vom Mittelalter bis heute - Einstieg in die Buchbinderei
Sa 25.11.17, 13:30-18 Uhr und Sonntag, 26.11. 11-18 Uhr
Ein Streifzug durch die Geschichte der Buchbinderei erwartet die Teilnehmenden. Es werden verschiedene Bindetechniken vom Mittelalter bis heute vorgestellt und beim eigenen Anfertigen mehrere Buchformen entwickelt. Am Beginn steht der Koperte, sozusagen das Taschenbuch
des Mittelalters. Diese schöne Einbandvariante zeichnet sich auch durch ihre einfache Herstellung
aus. Leichte, behelfsmäßige Einbände stellen auch die Langstichbände dar. Bei beiden Varianten handelt es sich um Hüllenbände. Die heute gebräuchliche Kodexform wird ebenfalls vorgestellt und ein hochwertiger Deckenband aus Ganzleinen angefertigt, mit fadengeheftetem Block auf Bünde sowie Kapital- und Zeichenband.
Bitte mitbringen: kleines bis mittelgroßes Küchenmesser, Falzbein und Ahle (falls vorhanden), Geschirrtuch, spitze Nähnadel mit großem Nadelöhr, Schere, Bleistift, Lineal, Pinsel (20 mm und 40 mm, z. B. da Vinci („fit for hobby“) ), Cutter. Für Papier, Karton, Pappe, Einbandgewebe und die Klebstoffe wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 20 EUR erhoben, der direkt mit der Dozentin abgerechnet wird. Mehr Informationen unter www.vhs-bonn.de.
VHS-Nr. 6761 Wochenendseminar
Judit Stas
Treffpunkt: Foyer im Kassenbereich
Kosten:
71,50 EUR; ermäßigt, 51,88 EUR
7-8 Teilnehmende
In Zusammenarbeit mit der VHS-Bonn
Schriftliche Stornierung (Abmeldung)nur bis 11.11.2017, 12 Uhr, möglich!
In Zusammenarbeit mit der VHS-Bonn
AMO CHRISTUM
Die Lieder der Zisterzienserinnen
Schola Ars Choralis Coeln
So 26.11.17
16.30 Führung /18 Uhr Einführung Prof. Bredschneider anschließend Konzert
mit Musik u.a. aus den Codice von Kloster Wonnenthal, den Gisela Codex, Kloster Wiencausen, Mechthild von Magdeburg
Maria Jonas und ihr Ensemble sind Spezialistinnen für mittelalterliche Musik aus Frauenklöstern. Das international besetzte Frauenensemble gab 2004 in der Kölner Romanischen Nacht sein großes Debütkonzert. Seit dieser Zeit hat es das Ensemble geschafft sich national wie international in der Mittelalter-Musikszene zu etablieren. Speziell für dieses Konzert hat Ars Choralis Coeln Musik aus Zisterzienserinnen-Klöstern zusammengetragen und wird diese in Zusammenhang mit der Ausstellung präsentieren.
Kosten:
22, ermäßigt 18 Euro
Karten über BonnTicket und an der Museumskasse
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr
MO geschlossen
Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich
MO bis FR 8 - 16 Uhr