Logo LVR-Landesmuseum BonnLogo LVR

Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme

2.6. - 24.10.2021 / verlängert bis zum 28.11.2021

Die Germanen – immer wieder rücken sie in den Vordergrund, wenn es um die historische Herkunft der Deutschen geht. Dabei hat es ein Volk dieses Namens vermutlich nie gegeben. Mit dem Sammelbegriff „Germanen“ bezeichneten die Römer in der Nachfolge Cäsars ganz unterschiedliche Gemeinschaften mit eigenen kulturellen Traditionen. Ihr Siedlungsgebiet erstreckte sich zwischen dem ersten und vierten Jahrhundert vom Rhein bis an die nördliche Küste des Schwarzen Meeres.

In den vergangenen 20 Jahren hat die Archäologie dank umfangreicher Ausgrabungen, spektakulärer Funde und intensiver Forschungen eine Vielzahl neuer Erkenntnisse zu den Germanen gewonnen – sie bilden den Anlass für die große Ausstellung „Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme“.

Präsentiert werden hochkarätige Objekte aus Deutschland, Dänemark, Polen und Rumänien. Sie bieten neue Einblicke in die ferne Welt der Germanen: Wie haben sie gelebt und gewirtschaftet? Wie waren ihre Gesellschaften organisiert? Was haben sie geglaubt? Welche Rolle spielten die Beziehungen zu den Römern? Wie bildeten sich Gruppen und Identitäten? Und wie erklärt sich angesichts der benachbarten „Hochkultur“ des römischen Reiches, dass die Germanen über Jahrhunderte hinweg auf ganz anderen Wirtschafts- und Lebensformen beharrten? Die Ausstellung macht deutlich, dass es keine einheitliche germanische Welt gab, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Kulturen, die in komplexen Austauschverhältnissen standen.

Ein vielfältiges Rahmenprogramm und ein interaktives „Studiolo“ ergänzen die Ausstellung.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt des LVR-LandesMuseums Bonn mit dem Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Übrigens: Die digitale Eröffnung vom 1.6.21 kann auf dem Youtube-Kanal des LVR-LandesMuseums Bonn angeschaut werden: YouTube LMB

 

Informationen zu Führungen und Schulmaterialien finden Sie hier.

 

Podiumsdiskussion zum Thema: Lernort Museum: Lernen aus der Geschichte für Gegenwart und Zukunft

22.6.21, 18:30-20 Uhr

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und das LVR-LandesMuseum Bonn laden ein zum bpb:forum digital "Lernort Museum: Lernen aus der Geschichte für Gegenwart und Zukunft".

Anlass ist die frisch eröffnete Ausstellung "Germanen - Eine archäologische Bestandsaufnahme" im LVR-LandesMuseum Bonn und die Frage: Wie wird eine kulturhistorische Ausstellung für das Heute relevant?

Das bpb:forum digital findet hybrid statt: Während die Experten/-innen-Runde analog in den Ausstellungsräumlichkeiten des LVR-LandesMuseums zusammenkommt, können Sie selbst den Livestream online verfolgen und Fragen und Kommentare über die Sozialen Medien (Youtube und Facebook) der bpb hineingeben.

Mehr Informationen


Katalog

Der Katalog zur Ausstellung „Germanen. Eine archäologische Landesausstellung“ ist im Museumsshop für 39,90 Euro erhältlich. ISBN: 978-3-8062-4261-4.

Erschienen im Theiss-Verlag.

Wer waren „die“ Germanen? Kann von "den Germanen" überhaupt die Rede sein? Wie lebten sie? Was wissen wir über sie? Wie war das Verhältnis zwischen Germanen und Römischem Reich? War das tatsächlich eine in erster Linie von Konflikt geprägte Beziehung? Im reich bebilderten Begleitband zur Ausstellung „Germanen - eine archäologische Bestandsaufnahme“ bieten renommierte deutsche und internationale Archäologen und Historiker auf dem aktuellen Stand der Forschung verschiedene Einblicke in die Lebensrealität der Germanen. So spüren sie dem Leben und Wirtschaften nach und ergründen die Strukturen der germanischen Gesellschaften in dem von den Römern als „Germania magna“ bezeichneten Raum zwischen Rhein, Weichsel und Donau vom 1. bis zum 4. Jahrhundert nach Christus. Anhand archäologischer Funde – darunter viele Neufunde – eröffnet der Band ein eigenes und somit neues Bild von Germanen, das sich von der „römischen Brille“ freizumachen sucht.


Kontakt

LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn

Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299

Öffnungszeiten Museum

DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr

MO geschlossen

Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich

Öffnungszeiten Bibliothek

MO bis FR 8 - 16 Uhr