Logo LVR-Landesmuseum BonnLogo LVR

High Tech Römer

High Tech Römer. Schauen. Machen. Staunen.

13.3. - 18.7.2021 / verlängert bis zum 5.9.2021

Ob Fußbodenheizung, Lastkräne, Wellnessbäder oder Kaugummi – noch heute begegnen uns im täglichen Leben zahlreiche Erfindungen aus der Römerzeit. Wie es den Römern gelang, vor rund 2.000 Jahren ohne Computer, Motoren und Elektrizität solche technischen Meisterleistungen zu vollbringen, zeigt die interaktive Ausstellung „High Tech Römer“.

Die Besucher*innen sind eingeladen, die genialen technischen Erfindungen der Antike nicht nur zu bestaunen, sondern auch selbst Hand anzulegen: An 30 Mitmachstationen können sie eine römische Stadt planen, Wasser aufwärts fließen lassen, eine Brücke bauen, mit einer römischen Galeere um die Wette rudern oder ein Katapult ausprobieren. Die Ausstellung vermittelt römische Technik auf spielerische Weise und macht ihre Bedeutung für die Gegenwart bewusst.

„High Tech Römer“ ist das Ergebnis einer internationalen Kooperation mit dem Museum Het Valkhof Nijmegen (Niederlande), dem Museon Den Haag (Niederlande) und dem Technopolis Mechelen (Belgien). Für die Bonner Station wird die Ausstellung durch eine computergestützte Rekonstruktion der Weltstadt Rom vor 1700 Jahren spektakulär ergänzt: Auf einem Großbildschirm und auf individuell nutzbaren Tablet-Computern können die Besucher*innen das Forum Romanum, das Kolosseum, den Circus Maximus und weitere 40 Höhepunkte des antiken Rom in HD-Qualität virtuell durchschreiten. Die von der amerikanischen Firma „Flyover Zone“ nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erarbeitete CAD-Rekonstruktion wird in dieser Form erstmals in einer Museumsausstellung präsentiert – eine Weltpremiere.

Mehr dazu, wie Menschen vor 2.000 Jahren im Rheinland gelebt haben, gibt es natürlich in der Dauerausstellung des LVR-LandesMuseum Bonn zu entdecken. Sie präsentiert eine der besten provinzialrömischen Sammlungen Deutschlands.

Die Ausstellungsarchitektur berücksichtigt die Corona-Hygiene-Anforderungen.

Die Ausstellung wird durch zahlreiche Veranstaltungen, Workshops, Konzerte, Kindernachmittage und Aktionstage begleitet.

Cicerone

An Wochenenden und während der Schulferien wird die Ausstellung zusätzlich durch „Cicerones“ betreut, Ansprechpartner*innen, die Ihre Fragen zur Ausstellung und zum antiken Rom gerne beantworten.

 

Information für Schulklassen

Damit der Besuch für alle zu einem besonderen Erlebnis wird und die coronabedingten Abstände garantiert werden können, ist für Schulklasssen der Besuch nur mit einer vorab gebuchten Führung möglich.

Dauer: 1,5 h

Kosten: 4,50 € pro Schüler*in

Alle Angebote sind buchbar über kulturinfo rheinland:02234-9921555

 

Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Hinweise.


Kontakt

LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn

Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299

Öffnungszeiten Museum

DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr

MO geschlossen

Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich

Öffnungszeiten Bibliothek

MO bis FR 8 - 16 Uhr