Grabstein des Marcus Caelius. Foto: A. Thünker, DGPh
Der Rhein zählte zu Roms strategisch wichtigsten Grenzflüssen. Auf einer Länge von ca. 400 km verlief der Niedergermanische Limes vom Vinxtbach im heutigen Rheinland-Pfalz bis zur Nordseeküste bei Katwijk. Wie an einer Perlenkette reihten sich hier Wachttürme, Kleinkastelle sowie Hilfstruppen- und Legionslager am Rheinufer. Der Niedergermanische Limes existierte länger als alle anderen Limesabschnitte in Westeuropa. Nicht nur alle Entwicklungsphasen des römischen Militärs, sondern auch die intensiven Kontakte der Soldaten und Zivilpersonen in alle Teile des damaligen Weltreiches sind hieran nachzuvollziehen.
Die Niederlande, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben beschlossen, gemeinsam den römischen Rheinlimes als Teil der seriellen transnationalen UNESCO Welterbestätte "Grenzen des Römischen Reiches" zu beantragen.
Die Präsentation im 2. Obergeschoss und ein Rundgang zu ausgewählten Exponaten der Dauerausstellung geben Ihnen einen Einblick in die militärische und politische Organisation, gesellschaftliche Strukturen und das Alltagsleben der Soldaten im römischen Rheinland.
Weitere Informationen auf der Website des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland.
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr
MO geschlossen
Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich
MO bis FR 8 - 16 Uhr