Logo LVR-Landesmuseum BonnLogo LVR

Sparks. Mehr als nur Labor! Gesellschaft und Wissenschaft auf neuen Wegen

7.7. – 28.8.2016

Ein Projekt des Wissenschaftsladen Bonn e.V. in Kooperation mit dem LVR-LandesMuseum Bonn

Die interaktive Wanderausstellung ‚Mehr als nur Labor! Gesellschaft und Wissenschaft auf neuen Wegen‘ startet am 7. Juli im LVR-LandesMuseum Bonn und ist das Herz des europaweiten SPARKS-Projektes, das bis Anfang 2018 in 29 Ländern stattfindet. Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem technologischen und gesellschaftlichen Wandel in der Medizin und dem Gesundheitswesen und wird von attraktiven, beteiligungsorientierten Aktivitäten begleitet. SPARKS will interessierte Bürgerinnen und Bürger, aber auch Wissenschaftler und Unternehmerinnen für verantwortungsvolle Forschung und Innovation (RRI) begeistern.

Lange schon forschen nicht mehr nur Wissenschaftler/innen an Hochschulen. Vielmehr gehen mittlerweile Innovationen oft auf engagierte Einzelpersonen, Patientengruppen oder sogenannte Hacker zurück – eben Entdeckungen aus der Mitte der Gesellschaft. Die Ausstellung zeigt bemerkenswerte Geschichten von Menschen aus Europa, die wissenschaftliche Forschung für jedermann zugänglich gemacht haben, indem sie sie aus den professionellen Laboren in Häuser, Werkstätten und Hinterhöfe verlagert haben. „Do-it-yourself“-Wissenschaftspioniere, die zu Antibiotikaresistenz forschen oder Luftverschmutzung bekämpfen, fordern uns auf, unsere Vorstellungen zu überdenken, wer ein Wissenschaftler ist und wie Wissenschaft in Zukunft aussehen wird. Diese neue Art des Forschens kann eine Bereicherung darstellen, birgt aber auch Stolpersteine. Eine gute Zusammenarbeit von Gesellschaft und Forschung wird zukünftig immer wichtiger. Nur so kann man gemeinsam den Herausforderungen in Medizin und Gesundheit begegnen. Die Ausstellung macht erlebbar, wie Forschung und Zivilgesellschaft miteinander zusammenarbeiten können.

Aber auch in Bonn gibt es Beispiele für vernetzte Forschung. Das Kompetenzcluster Diet-Body-Brain (DietBB) der Universität Bonn will Wissenslücken zum Zusammenhang von Ernährungs- und Lebensstil und ihrem Einfluss auf das Gedächtnis und die Entwicklung von Demenz schließen. Das Cluster wird als Beispiel lokaler Forschung ebenfalls in der Ausstellung vorgestellt.

SPARKS wird, gefördert von der Europäischen Union, durch das internationale Netzwerk der Wissenschaftszentren und -museen ECSITE koordiniert und für Deutschland vom Wissenschaftsladen Bonn e.V. (WILA Bonn) betreut.

 

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung

Begleitend zur Ausstellung führen der WILA Bonn und nahdran // Kommunikation für Gesundheit und Wissenschaft verschiedene, attraktive Veranstaltungen durch.

9. Juni 2016: Science Café: Schönsein 2.0

Am Tag nach der Eröffnung von Eva‘s Beauty Case stehen Bonner Expertinnen und Experten für einen interessanten Abend am Cafétisch zur Verfügung. Sowohl die Gäste als auch die Experten sind in diesem Science Café eingeladen, Ihre Fragen zur Diskussion zu stellen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können fragen, hinterfragen und nachdenken, wieviel Schönheit uns heute gut tut und wann der Zwang zum Schönsein gefährlich wird. Auf diese Weise ergeben sich in angenehmer Caféatmosphäre vielleicht sogar neue Themen oder Antworten.

Die Anmeldung zur Veranstaltung läuft über den Wissenschaftsladen Bonn e.V.

 

Science Espresso - Science to go

Wann: Mittwochmittags, 20.7.–24.08.2016, 12.30–13.00 Uhr

Wo: LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn

 

Vom 20. Juli bis 24. August 2016 können Sie immer mittwochs Ihre Mittagspause mal auf eine außergewöhnliche Art verbringen. Im Rahmen der Ausstellung "Mehr als nur Labor! Gesellschaft und Wissenschaft auf neuen Wegen" laden wir Sie für je eine halbe Stunde zu unseren Science Espressos ein. Sie haben die Möglichkeit, spannende Themen aus Medizin und Gesundheit im Gespräch mit einer Expertin oder einem Experten in entspannter Atmosphäre zu vertiefen. Die Teilnahme an den Espressos sowie der Besuch der Ausstellung sind kostenfrei.

Die einzelnen Espresso-Termine:

 

Mittwoch, 20. 7. 2016

Gesunde Stadt #Bonn – Zukunft gemeinsam gestalten

Johanna Schäfer mit Code for Bonn, @BonnLAB

 

Mittwoch, 27. 7. 2016

Brain Food – Aktuelles aus der Ernährungsforschung

Prof. Dr. Peter Stehle, Kompetenzcluster Diet-Body-Brain, Universität Bonn

 

Mittwoch, 3. 8. 2016

Schönheitsideale mit Folgen – Neue Ideen zur Prävention?

Dr. Annika Steinmann, Institut für Pädagogik und Philosophie, Deutsche Sporthochschule Köln

 

Mittwoch, 10. 8. 2016

Nicht jeder Lungenkrebs ist gleich - Personalisierte Therapien durch vernetzte Forschung

Prof. Dr. Jürgen Wolf, Klinik für Innere Medizin, Uniklinik Köln

 

Mittwoch, 17. 8. 2016

VibroVision – Erweiterte Umweltwahrnehmung für Blinde und Sehbehinderte

Philipp Wacker, Media Computing Group, RWTH Aachen

 

Mittwoch, 24. 8. 2016

Lebensmittelqualität sichern - Strategien nachhaltiger Verpackung

Dr. Judith Kreyenschmidt, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Uni Bonn

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Der Eintritt zur Ausstellung sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Ausstellung eröffnet offiziell am Abend des 6. Juli 2016.

 

Mehr Informationen zur Ausstellung:

Projektseite WILA Bonn

Offizielle Projektseite Sparks

Facebookseite des Sparksprojektes

Twitteraccount des Sparksprojektes


Kontakt

LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn

Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299

Öffnungszeiten Museum

DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr

MO geschlossen

Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich

Öffnungszeiten Bibliothek

MO bis FR 8 - 16 Uhr