Logo LVR-Landesmuseum BonnLogo LVR
Blick in den Veranstaltungssaal mit blauen Stühlen und einer blau beleuchteten Bühne.

Veranstaltungen

weitere Angebote:

Kino im LVR-LandesMuseum Bonn

Das Kulturdinner


März


Mi 1.03. Lehrer*innen Führung: Einführung Workshops


Fr 3.03. Führung am Freien Freitag: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Fr 3.03
16-17 Uhr

Fürhung am freien Freitag

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.

Kosten: 3 € Führungsgebühr

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de


So 5.03. Workshop am Museumssonntag: Bernstein


So 5.03. Führung am Museumssonntag: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

So 5.03.
11:15-12:15 Uhr

Führung am Museumssonntag

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.

Kosten: 10 €, ermäßigt 7,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de.


So 12.03. Führung: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

So 12.03
11:15-12:15 Uhr

Führung

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.

Kosten: 3 € Führungsgebühr

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de


Mi 15.03. Lehrer*innenführung: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Mi 15.03.
16-17:30 Uhr

Lehrer*innenführung

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen. Erhalten Sie in dieser Tour exklusive Einblicke und spannende Hintergrundinformationen durch den Kurator und Leiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege Herrn Dr. Erich Claßen.

Kosten: kostenlos

Anmeldung: anna.fuhrmann@lvr.de


So 19.03. Kindermatinée: Rumpelstilzchen oder Frau Müller spinnt

So 19.03.
10:30-11:30 Uhr & 15:30-16:30 Uhr

Kindermatinée

"Rumpelstilzchen oder Frau Müller spinnt" von Theater Kunstdünger

Fräulein Müller zaubert Stroh zu Gold, wie schon ihre Mutter es konnte….

Halt! Es war doch Rumpelstilzchen, das das Stroh zu Gold spann? Damals, nachdem Opa Müller behauptet hatte, dass seine Tochter Stroh zu Gold spinnen könne? Wer spinnt hier was? Zum Glück gibt es Hasen aus dem Zylinder, der die wahre Geschichte vom Stroh, dem Gold und von Rumpelstilzchen im Auge behält! Ein wild verzaubertes Märchen.

Für Kinder ab 5 Jahren

Kosten: Erwachsene 8 €, Kinder 6 €

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de.


So 19.03. Kreativ-Workshop zur Kindermatinée


Do 23.03. Lehrer*innenführung: Das Leben des BODI

Do 23.03.
16-17:30 Uhr

Lehrer*innenführung

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.

Kosten: kostenlos

Anmeldung: Bitte bei Anna Fuhrmann (anna.fuhrmann@lvr.de) anmelden.


So 19.03. Führung: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

So 19.03.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.

Kosten: 3 € Führungsgebühr

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de


So 26.03. Führung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

So 26.03
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.

Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de.


April


So 2.4. Workshop am Museumssonntag: Siegelringe

So 2.4.
11-12:30 Uhr

Workshop am Museumssonntag

Am Museumssonntag können Kinder die Inhalte der Ausstellung „Das Leben des BODI“ kreativ erschließen. Zusammen mit Gleichaltrigen wird die Ausstellung entdeckt und thematisch passend im Workshop erarbeitet. Das Frühmittelalter wird so auf ganz eigene Art erfahrbar und BODI in den Köpfen der Kinder lebendig. Für Kinder ab 6 Jahren.
Tipp für die Eltern: Eine Teilnahme an der parallel laufenden Führung durch die Ausstellung!

5 € Materialgebühr

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de.


So 2.4. Führung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

So 2.4.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.

10 €, ermäßigt 7,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de.


So 2.4. Führung: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

So 2.4.
15-16 Uhr

Führung

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.

Eintritt frei


Mi 5.4. Familienführung am Museums-Mittwoch: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Mi 5.4.
15-16:30 Uhr

Familienführung am Museums-Mittwoch

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Eine wissenschaftliche Entdeckungstour für die ganze Familie! Die Führung vermittelt die Inhalte der Ausstellung „Das Leben des BODI“ als eine Forschungsreise, bei der die Teilnehmenden die Perspektive der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen einnehmen. Lösen Sie archäologische Rätsel, setzen Sie wissenschaftliche Puzzleteile zusammen und entdecken Sie die spannende Welt des frühen Mittelalters in dieser interaktiven Führung.

Erwachsene 14 € (inkl. Museumseintritt), Kinder 4 €

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de.


Fr 7.4. Führung am freien Freitag: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Fr 7.4.
16-17 Uhr

Führung am freien Freitag

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.

3 € Führungsgebühr

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de.


So 9.4. Führung: Das Leben des BODI. Einblick in moderne Forschungsmethoden

So 9.4.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Einblick in moderne Forschungsmethoden

Auf den Spuren der Wissenschaft! Im Forschungslabor zur Ausstellung "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter" können an interaktiven Stationen die naturwissenschaftlichen Methoden ausprobiert werden, mit denen Archäologinnen und Archäologen die präsentierten Grabfunde analysieren. In der Führung betrachten Sie die archäologischen Objekte aus der Perspektive von Forscher*innen: Erfahren Sie, wie archäologische Puzzleteile zusammengetragen und untersucht werden – und wie auf diese Weise auch die unscheinbarsten Überreste von der Vergangenheit erzählen.

13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de.


Mo 10.4. Führung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Mo 10.4.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.

Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 €

Tickets an der Kasse und über


Mi 12.4. Familienführung am Museums-Mittwoch: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Mi 12.4.
15-16:30 Uhr

Familienführung am Museums-Mittwoch

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Eine wissenschaftliche Entdeckungstour für die ganze Familie! Die Führung vermittelt die Inhalte der Ausstellung „Das Leben des BODI“ als eine Forschungsreise, bei der die Teilnehmenden die Perspektive der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen einnehmen. Lösen Sie archäologische Rätsel, setzen Sie wissenschaftliche Puzzleteile zusammen und entdecken Sie die spannende Welt des frühen Mittelalters in dieser interaktiven Führung.

Erwachsene 14 € (inkl. Museumseintritt), Kinder 4 €

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de.


So 16.4. Führung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

So 16.4.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.

13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de.


So 16.4. Führung: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

So 16.4.
15-16 Uhr

Führung

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.

3 € Führungsgebühr

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de.


Fr 21.4. Führung Mit dem Baby ins Museum: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Fr 21.4.
10:15-11:45 Uhr

Führung Mit dem Baby ins Museum

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Kunsthistorikerin Judith Graefe nimmt Eltern und Baby mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung "Das Leben des BODI.
Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter". Zusammen mit Judith Graefe gehen Sie dem Rätsel um den Besitzer eines goldenen Siegelrings auf den Grund, der ein Portät und einen Namen zeigt. Wer war dieser BODI, der um 600 n. Chr. gelebt hat und was können wir über sein Leben erfahren? Mütter und Väter können gemeinsam mit ihrem Baby einen geselligen Ausstellungbesuch in einer kleinen Gruppe erleben. Egal, ob im Kinderwagen oder Tragetuch, schlafend oder wach. Ein reservierter Raum steht während der Zeit als Rückzugsort zur Verfügung.

15 € (inkl. Museumseintritt für Babys und Eltern einer Familie)

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de.


So 23.04. Kindermatinée: Neeweißnich und Rosenrot

So 23.04.
10:30-11:30 Uhr

Kindermatinée

Neeweißnich und Rosenrot - Theater Zitadelle Berlin

Die eine Schwester weiss nicht recht. Die andere dafür um so mehr. Rosenrot erzählt uns die Geschichte ihrer Kindheit und warum ein Zwerg in ihrem Garten wohnt. Natürlich auch warum Neeweißnich am Ende doch mehr weiss als sie dachte. Sie heiratet Bärtram einen Prinzen, der wirklich noch viel lernen muss. Ein spannendes Märchen in dem es immer wieder um die Frage geht: Wem gehört die Welt und wer ist denn jetzt eigentlich der Bär? Mit viel Sprachwitz und wunderschönen Figuren von Mechtild Nienaber wird das Märchen von Schneeweißchen und Rosenrot neu erzählt und bleibt trotzdem erhalten.

Für Kinder ab 5 Jahren.

Kosten: Erwachsene 8 €, Kinder 6 €

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de


So 23.4. Führung: Das Leben des BODI. Einblick in moderne Forschungsmethoden

So 23.4.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Einblick in moderne Forschungsmethoden

Auf den Spuren der Wissenschaft! Im Forschungslabor zur Ausstellung "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter" können an interaktiven Stationen die naturwissenschaftlichen Methoden ausprobiert werden, mit denen Archäologinnen und Archäologen die präsentierten Grabfunde analysieren. In der Führung betrachten Sie die archäologischen Objekte aus der Perspektive von Forscher*innen: Erfahren Sie, wie archäologische Puzzleteile zusammengetragen und untersucht werden – und wie auf diese Weise auch die unscheinbarsten Überreste von der Vergangenheit erzählen.

Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


So 23.04. Kreativ-Workshop zur Kindermatinée


So 23.04. Kinderbuchlesung mit Özi - Skelette an der Rabenlay

So 23.04.
10:30-11:30 Uhr

Kinderbuchlesung mit Özi

Skelette an der Rabenlay

Der Besuch bei ihrem Onkel und ihrer Tante in Bonn verspricht jetzt schon, für Merle der langweiligste Urlaub aller Zeiten zu werden. Doch dann erwähnt ihr Onkel etwas von Skeletten aus der Steinzeit. Plötzlich ist Merle Feuer und Flamme und kann gar nicht genug über die Oberkasseler Menschen erfahren, die vor 13.500 Jahren hier gelebt haben! Und ehe sie sichs versieht, wird Merle in ein wildes Steinzeitabenteuer verwickelt, das alles andere als langweilig ist!

kostenlos, aber mit begrenzter Teilnehmendenzahl

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de


So 28.04. Cocktailführung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Fr. 28.04.
17:30-19 Uhr

Cocktailführung - Geschichte mit Ausblick

Das Leben des Bodi. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Mit Kultur ins Wochenende starten! Der Abend beginnt mit einem Getränk auf unserer Dachterrasse. Die anschließende Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ nimmt Sie mit in die Lebenswelt eines fränkischen Kriegers um 600 n.Chr. Sie erhalten spannende Einblicke in die Forschungsarbeit der Wissenschaftler*innen, die aus kleinen Grabfunden die Lebensumstände des Bestatteten rekonstruieren.

Kosten: 19 €, ermäßigt 17,50 € (inkl. Getränk und Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de.


So 30.4. Führung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

So 30.4.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.

Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


So 30.4. Führung: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

So 30.4.
15-16 Uhr

Führung

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.

Kosten: 3 € Führungsgebühr

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


Mai


Mo 1.5. Führung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Mo 1.5.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Lebend es BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.

Kosten: 10 €, ermäßigt 7,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


Fr 5.5. Führung am freien Freitag: Das Leben des BODI. Einblick in moderne Forschungsmethoden

Fr 5.5.
16-17 Uhr

Führung am freien Freitag

Das Leben des BODI. Einblick in moderne Forschungsmethoden

Auf den Spuren der Wissenschaft! Im Forschungslabor zur Ausstellung "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter" können an interaktiven Stationen die naturwissenschaftlichen Methoden ausprobiert werden, mit denen Archäologinnen und Archäologen die präsentierten Grabfunde analysieren. In der Führung betrachten Sie die archäologischen Objekte aus der Perspektive von Forscher*innen: Erfahren Sie, wie archäologische Puzzleteile zusammengetragen und untersucht werden – und wie auf diese Weise auch die unscheinbarsten Überreste von der Vergangenheit erzählen.

Kosten: 3 € Führungsgebühr

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


So 7.5. Workshop am Museumssonntag

So 7.5.
11-12:30 Uhr

Workshop am Museumssonntag

Am Museumssonntag können Kinder die Inhalte der Ausstellung „Das Leben des BODI“ kreativ erschließen. Zusammen mit Gleichaltrigen wird die Ausstellung entdeckt und thematisch passend im Workshop erarbeitet. Das Frühmittelalter wird so auf ganz eigene Art erfahrbar und BODI in den Köpfen der Kinder lebendig. Für Kinder ab 6 Jahren.
Tipp für die Eltern: Eine Teilnahme an der parallel laufenden Führung durch die Ausstellung!

Kosten: 5 € Materialgebühr

Tickets an der Kasse.


So 7.5. Führung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

So 7.5.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.

Kosten: 10 €, ermäßigt 7,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


So 14.5. Führung: Das Leben des BODI. Einblick in moderne Forschungsmethoden

So 14.5.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Einblick in moderne Forschungsmethoden

Auf den Spuren der Wissenschaft! Im Forschungslabor zur Ausstellung "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter" können an interaktiven Stationen die naturwissenschaftlichen Methoden ausprobiert werden, mit denen Archäologinnen und Archäologen die präsentierten Grabfunde analysieren. In der Führung betrachten Sie die archäologischen Objekte aus der Perspektive von Forscher*innen: Erfahren Sie, wie archäologische Puzzleteile zusammengetragen und untersucht werden – und wie auf diese Weise auch die unscheinbarsten Überreste von der Vergangenheit erzählen.

Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


Di 9.5. Führung durch die Restaurierungswerkstatt: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Di 9.5.
16-17 Uhr

Führung durch die Restaurierungswerkstatt

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wie arbeiten die Restaurator*innen am LVR-LandesMuseum? Diese Führung erlaubt einen Blick hinter die Kulissen. Nach einer Einführung im Forschungslabor der Ausstellung „Das Leben des BODI“, besuchen Sie die Restaurierungswerkstätten und erfahren an ausgewählten Beispielen, wie die Restaurator*innen die Sammlungsobjekte konservieren und nach musealen Kriterien restaurieren.

15 €, ermäßigt 12,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de


Do 11.5. Kurator*innenführung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Do 11.5.
17-18:30 Uhr

Kurator*innenführung

Das Leben des BODI. Eine Forschgungsreise ins frühe Mittelalter

Ein spektakulärer Fund vor wenigen Jahren in Wesel-Bislich am Niederrhein eröffnete ein neues archäologisches Rätsel: In einem Grab entdeckte man die Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen goldenen Siegelring mit dem Porträt und Namen seines einstigen Besitzers: BODI. Wer war dieser BODI, der um 600 n. Chr. gelebt hat und wie hat er gelebt? Die Ausstellung "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter" zeigt, wie Wissenschaftler*innen verschiedener Forschungsbereiche gemeinsam vorgegangen sind, um dieses Rätsel zu lösen.In dieser Führung nimmt Sie ein*e Kurator*in mit auf einen Ausstellungsrundgang und ermöglicht Ihnen ganz persönliche Einblicke in die Themen und Entstehung der Ausstellung.

15 €, ermäßigt 12,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de


So 14.5. Führung: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

So 14.5.
15-16 Uhr

Führung

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.

Kosten: 3 € Führungsgebühr

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


So 21.5. Führung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

So 21.5.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.

Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


So 28.5. Führung: Das Leben des BODI. Einblick in moderne Forschungsmethoden

So 28.5.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Einblick in moderne Forschungsmethoden

Auf den Spuren der Wissenschaft! Im Forschungslabor zur Ausstellung "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter" können an interaktiven Stationen die naturwissenschaftlichen Methoden ausprobiert werden, mit denen Archäologinnen und Archäologen die präsentierten Grabfunde analysieren. In der Führung betrachten Sie die archäologischen Objekte aus der Perspektive von Forscher*innen: Erfahren Sie, wie archäologische Puzzleteile zusammengetragen und untersucht werden – und wie auf diese Weise auch die unscheinbarsten Überreste von der Vergangenheit erzählen.

Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


So 28.5. Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

So 28.5.
15-16 Uhr

Führung

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.

Kosten: 3 € Führungsgebühr

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


Mo 29.5. Führung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Mo 29.5.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.

Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


Juni


Fr 2.6. Führung am freien Freitag: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Fr 2.6.
16-17 Uhr

Führung am freien Freitag

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.

Kosten: 3 € Führungsgebühr

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


So 4.6. Workshop am Museumssonntag

So 4.6.
11-12:30 Uhr

Workshop am Museumssonntag

Am Museumssonntag können Kinder die Inhalte der Ausstellung „Das Leben des BODI“ kreativ erschließen. Zusammen mit Gleichaltrigen wird die Ausstellung entdeckt und thematisch passend im Workshop erarbeitet. Das Frühmittelalter wird so auf ganz eigene Art erfahrbar und BODI in den Köpfen der Kinder lebendig. Für Kinder ab 6 Jahren.
Tipp für die Eltern: Eine Teilnahme an der parallel laufenden Führung durch die Ausstellung!

Kosten: 5 € Materialgebühr

Tickets an der Kasse.


So 4.6. Führung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

So 4.6.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.

Kosten: 10 €, ermäßigt 7,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


Do 8.6. Führung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Do 8.6.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.

Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 €

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


Do 8.6. Führung: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Do 8.6.
15-16 Uhr

Führung

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.

Kosten: 3 € Führungsgebühr

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


Do 11.6. Führung: Das Leben des BODI. Einblick in moderne Forschungsmethoden

So 11.6.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Einblick in moderne Forschungsmethoden

Auf den Spuren der Wissenschaft! Im Forschungslabor zur Ausstellung "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter" können an interaktiven Stationen die naturwissenschaftlichen Methoden ausprobiert werden, mit denen Archäologinnen und Archäologen die präsentierten Grabfunde analysieren. In der Führung betrachten Sie die archäologischen Objekte aus der Perspektive von Forscher*innen: Erfahren Sie, wie archäologische Puzzleteile zusammengetragen und untersucht werden – und wie auf diese Weise auch die unscheinbarsten Überreste von der Vergangenheit erzählen.

Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


Do 15.6. Kuratorenführung: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Do 15.6.
17-18:30 Uhr

Kuratorenführung

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen. Erhalten Sie in dieser Tour exklusive Einblicke und spannende Hintergrundinformationen durch den Kurator und Leiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege Herrn Dr. Erich Claßen.

5 € (freier Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de


Fr 16.6. KulturDinner: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Fr 16.6.
17:30-21 Uhr

KulturDinner

KulturDinner
Herrschaftliches Festessen im Frankenreich

Kommen Sie mit auf eine kulinarische Forschungsreise ins Frühmittelalter! Der Abend startet mit dem Besuch der Ausstellung “Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“. Erfahren Sie, wie die Wissenschaft auch aus kleinen Überresten Erstaunliches herausliest - zum Beispiel zu den Essgewohnheiten im Frankenreich. Ein Arzt aus dem 6. Jahrhundert notierte für seinen fränkischen König Lebensmittel und Rezepte zur Gesunderhaltung von Geist und Körper. Die Küche des Museumsrestaurants DelikArt interpretiert die alten Rezepte zeitgemäß neu und verwandelt das KulturDinner in eine kulinarische Zeitreise. Die Kuratorin der Ausstellung Dr. Elke Nieveler gibt zwischen den Gängen amüsante Einblicke hinter die Kulissen der Ausstellung und stellt die frühmittelalterliche Rezeptsammlung vor.

69,00 € inkl. Museumseintritt und Führung

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de


So 18.6. Führung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

So 18.6.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.

Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


So 18.6. Führung: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

So 18.6.
15-16 Uhr

Führung

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.

Kosten: 3 € Führungsgebühr

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


Fr 23.6. Führung Mit dem Baby ins Museum: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Fr 23.6.
10:15-11:45 Uhr

Führung Mit dem Baby ins Museum

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Kunsthistorikerin Judith Graefe nimmt Eltern und Baby mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung "Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich". Spektakuläre archäologische Funde aus verschiedenen Regionen des Rheinlands eröffnen uns von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit eindrucksvoll Einblicke vergangene Lebenswelten. Mütter und Väter können gemeinsam mit ihrem Baby einen geselligen Ausstellungbesuch in einer kleinen Gruppe erleben. Egal, ob im Kinderwagen oder Tragetuch, schlafend oder wach. Ein reservierter Raum steht während der Zeit als Rückzugsort zur Verfügung.

Kosten: 15 € (inkl. Museumseintritt für Babys und Eltern einer Familie)

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


So 25.6. Führung: Das Leben des BODI. Einblick in moderne Forschungsmethoden

So 25.6.
11:15-12:15 Uhr

Führung

Das Leben des BODI. Einblick in moderne Forschungsmethoden

Auf den Spuren der Wissenschaft! Im Forschungslabor zur Ausstellung "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter" können an interaktiven Stationen die naturwissenschaftlichen Methoden ausprobiert werden, mit denen Archäologinnen und Archäologen die präsentierten Grabfunde analysieren. In der Führung betrachten Sie die archäologischen Objekte aus der Perspektive von Forscher*innen: Erfahren Sie, wie archäologische Puzzleteile zusammengetragen und untersucht werden – und wie auf diese Weise auch die unscheinbarsten Überreste von der Vergangenheit erzählen.

Kosten: 13 €, ermäßigt 10,50 € (inkl. Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


Mi 28.6. Familienführung am Museums-Mittwoch: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Mi 28.6.
15-16:30 Uhr

Familienführung am Museums-Mittwoch

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Eine wissenschaftliche Entdeckungstour für die ganze Familie! Die Führung vermittelt die Inhalte der Ausstellung „Das Leben des BODI“ als eine Forschungsreise, bei der die Teilnehmenden die Perspektive der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen einnehmen. Lösen Sie archäologische Rätsel, setzen Sie wissenschaftliche Puzzleteile zusammen und entdecken Sie die spannende Welt des frühen Mittelalters in dieser interaktiven Führung.

Kosten: Erwachsene 14 € (inkl. Museumseintritt), Kinder 4 €

Tickets an der Kasse und über tickets.lmb.lvr.de.


Fr 30.6. Cocktailführung: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Fr 30.6.
17:30-19 Uhr

Cocktailführung - Geschichte mit Ausblick

Mit Kultur ins Wochenende starten! Der Abend beginnt mit einem Getränk auf unserer Dachterrasse. Die anschließende Führung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“ nimmt Sie mit in die Lebenswelt eines fränkischen Kriegers um 600 n.Chr. Sie erhalten spannende Einblicke in die Forschungsarbeit der Wissenschaftler*innen, die aus kleinen Grabfunden die Lebensumstände des Bestatteten rekonstruieren.

19 €, ermäßigt 17,50 € (inkl. Getränk und Museumseintritt)

Tickets an der Kasse und unter tickets.lmb.lvr.de


Kontakt

LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn

Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299

Öffnungszeiten Museum

DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr

MO geschlossen

Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich

Öffnungszeiten Bibliothek

MO bis FR 8 - 16 Uhr