Das LVR-LandesMuseum bietet ein abwechslungsreiches Spektrum von Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Einige Events begleiten die aktuellen Ausstellungen als Rahmenprogramm, andere sind individuelle Angebote des LVR-LandesMuseums oder Kooperationen mit externen Institutionen oder Veranstaltern.
Unsere Räumlichkeiten können als Eventlocation, für Kongresse,Tagungen etc. angemietet werden. Informationen dazu finden Sie hier.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Ein neues Datum wird noch bekannt gegeben.
Grell-Düster-Bunt-Bizarr-Schwarz-weiß … Die Zeit um 1980 war eine Epoche starker Gegensätze. Dieser bewegenden Epoche wollen wir uns in einem Fotoworkshop fotografisch nähern. Erkunden Sie hautnah die 80er Jahre.
Nach einem gemeinsamen Besuch der Ausstellung und der Besprechung, welches Thema und welche Position
jeder einzelne fotografisch weiterverfolgen möchte, geht es am Samstag in einer Foto-Exkursion durch die Stadt.
Wir gehen der Frage nach, wie die Gegenwart, die wir heute in Bonn erleben in dieser Zeit Gestalt annimmt und nehmen diese in künstlerischen und individuellen Fotos auf.
Die Highlights aus den entstandenen Fotos werden in einer Popup Stationen als "Diashow" im Museum präsentiert.
Werden Sie Teil der Ausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus (einem vielleicht gar nicht so) fernen Land".
Treffpunkt: Foyer im Kassenbereich
Kosten: 59,80 €
ermäßigt 45,94 €
Anmelden können Sie sich unter vhs-bonn.de
Plakat zu der Ausstellung "Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung NRW. Leben am Limes". Bild: Mikko Kriek.
Schon vor 2000 Jahren war das Rheinland ein Schmelztiegel, in dem unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen aufeinandertrafen. Das LVR-LandesMuseum Bonn präsentiert die Vielfalt der Menschen und Kulturen am Limes anhand herausragender archäologischer Funde. Wie lebte man in militärischen und zivilen Siedlungen? Wie war man zu Lande und auch über die „nasse Grenze“ hinweg verbunden? Ein interaktives Limesmodell sowie Medienstationen geben faszinierende Einblicke in das Leben an der Grenze des Römischen Reiches.
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zu der Ausstellung "Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung NRW. Leben am Limes". Bild: Mikko Kriek.
Schon vor 2000 Jahren war das Rheinland ein Schmelztiegel, in dem unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen aufeinandertrafen. Das LVR-LandesMuseum Bonn präsentiert die Vielfalt der Menschen und Kulturen am Limes anhand herausragender archäologischer Funde. Wie lebte man in militärischen und zivilen Siedlungen? Wie war man zu Lande und auch über die „nasse Grenze“ hinweg verbunden? Ein interaktives Limesmodell sowie Medienstationen geben faszinierende Einblicke in das Leben an der Grenze des Römischen Reiches.
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
© Kinemathek Bonn
Deutschland 2017; Regie: Sonja Maria Kröner; mit Laura Tonke, Thomas Loibl, GüntherMaria Halmer, Ursula Werner, Mavie Hörbiger – 97 min
Ein großer Gemeinschaftsgarten wird im Jahrhundertsommer 1976 für drei Generationeneiner Familie zum Schauplatz bedeutsamer Umbrüche. Der Tod der Großmutter und einverheerendes Gewitter führen zu Auseinandersetzungen um den möglichen Verkauf desGrundstücks, während sich in der mittleren Generation Konflikte aufbauen, in die auchdie neugierigen Kinder hineingezogen werden. Eindrucksvoll gespielte Komödie über dieWidersprüche in Lebensentwürfen, die souverän zwischen dramaturgischer Verdichtungund unbeschwerter Sommerfrische balanciert.
Kosten:
Erwachsene 12,50 € keine Ermäßigung,
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 5 €
Tickets können Sie unter Tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Veranstaltungsort: Klassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum, Römerstraße 164, 53117 Bonn
Dr. Anne Kleineberg (Universität zu Köln, Klassische Archäologie)
Die plastischen Bildnisse des römischen Kaisers und der Angehörigen des Kaiserhauses waren omnipräsent. Dabei ist die freistehende rundplastische Bildnisbüste in der römischen Kaiserzeit die zweithäufigste Darstellungsform für Kaiser und deren Angehörige ebenso wie für römische Bürger. Erst die systematische Analyse typologisch-ikonographischer Aspekte und der Verwendungskontexte kann die Funktion und Bedeutung der freistehenden Büste als neben der Bildnisstatue wichtigster kaiserlicher Repräsentationsform erschließen.
Eintritt frei
© LVR-LandesMuseum Bonn
Mit Kultur und Cocktail ins Wochenende starten! Zunächst treffen wir uns in lockerer Runde auf unserer Dachterrasse und genießen mit einem Getränk in der Hand den Blick über Bonn und das Siebengebirge. Im Anschluss tauchen wir in die Zeit um 1980 ein und erleben anhand von sieben fotografischen Positionen eine facettenreiche Epoche, die ferngerückt scheint und doch bis heute nachwirkt.
Kosten:
19 € inkl. Getränk
ermäßigt 17,50 € inkl. Getränk
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kommt während unserer Öffnungszeit. Lasst euch von euren Interessen durch die Ausstellung leiten und erhaltet einen faszinierenden Blick auf Deutschland der 80er Jahre. Hört kurze Führungen, stellt eure Fragen, werdet kreativ und erlebt euren besonderen persönlichen Ausstellungbesuch. |
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kommt während unserer Öffnungszeit. Lasst euch von euren Interessen durch die Ausstellung leiten und erhaltet einen faszinierenden Blick auf Deutschland der 80er Jahre. Hört kurze Führungen, stellt eure Fragen, werdet kreativ und erlebt euren besonderen persönlichen Ausstellungbesuch. |
Plakat zu der Ausstellung "Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung NRW. Leben am Limes". Bild: Mikko Kriek.
Schon vor 2000 Jahren war das Rheinland ein Schmelztiegel, in dem unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen aufeinandertrafen. Das LVR-LandesMuseum Bonn präsentiert die Vielfalt der Menschen und Kulturen am Limes anhand herausragender archäologischer Funde. Wie lebte man in militärischen und zivilen Siedlungen? Wie war man zu Lande und auch über die „nasse Grenze“ hinweg verbunden? Ein interaktives Limesmodell sowie Medienstationen geben faszinierende Einblicke in das Leben an der Grenze des Römischen Reiches.
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Nehmt zusammen mit Euren Eltern, Großeltern und Geschwistern an einer spannenden Führung in der Ausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land" teil und löchert die Expert*innen mit Euren Fragen. Lernt dabei viel neues über eine vergangene Zeit und wer weiß, vielleicht stellt Ihr nachher sogar fest, dass viele Gedanken von damals heute wieder ganz aktuell sind?! Regenbogen, Sonnenblume und Taube - gestaltet euren eigenen Buttton, nehmt ihn mit und macht eure Botschaft für alle sichtbar. |
4 € zzgl. Museumseintritt
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Die Geschichte der Riemannschen Vermutung beginnt mit Primzahlen, den Bausteinen der natürlichen Zahlen. Auf allgemeinverständliche Weise führt der Vortrag in die faszinierende Welt der Arithmetik ein und erläutert dabei die Riemannsche Vermutung und ihre Bedeutung innerhalb und außerhalb der Mathematik.
Im Anschluss besteht bei einem Empfang die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Um diesen Empfang besser planen zu können, bitten wir um eine vorherige Online-Anmeldung.
Anmelden können Sie sich unter folgendenm Link:
Anmeldung zu "Sind Primzahlen dem Zufall unterworfen?"
Eintritt frei
© Norbert Schappacher
Aus der Geschichte zu lernen ist nicht leicht. Immerhin zeigt uns die Mathematikgeschichte, dass es lange dauern kann, bis ein Problem gelöst wird. Aber was passiert in diesen Latenzzeiten? Drei Beispiele zeigen, welche typischen Rollen mathematische Probleme in der historischen Entwicklung der Mathematik spielen: Quadratur des Kreises, der sogenannte letzte Fermatsche Satz, und eben die Riemannsche Vermutung.
Im Anschluss besteht bei einem kleinen Empfang die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Um den Empfang besser planen zu können, bitten wir um eine vorherige Online-Anmeldung.
Anmelden können Sie sich unter folgendenm Link:
Anmeldung zu "Was lehrt uns die Geschichte über mathematische Probleme?"
Eintritt frei
Das zauberhafte Klaviertrio von Debussy ist ein Jugendwerk, das der Komponist als 18-Jähriger schrieb. Seine Existenz war durch Briefstellen und eine einzelne Cellostimme belegt, doch die Partitur des Trios war über hundert Jahre verschollen und tauchte erst 1982 wieder auf. Seitdem erfreut sich das Trio mit seiner schillernden Farbigkeit und seinem schwärmerischem Melodienreichtum grosser Beliebtheit. Im zweiten Satz blitzen bereits die Kobolde auf, die im Spätwerk in der Violin- und Cellosonate prominent hervortreten.
Mendelssohns Klaviertrio ist der Prototyp des romantischen Klaviertrios. Die mitreißenden Ecksätze umrahmen einen langsamen Satz im Stil eines Lieds ohne Worte und elfenhaftes Scherzo. Robert Schumann lobte das Werk enthusiastisch als "Meistertrio der Gegenwart" und schreibt weiter über Mendelssohn: "Er ist der Mozart des neunzehnten Jahrhunderts, der hellste Musiker, der die Widersprüche der Zeit am klarsten durchschaut und zuerst versöhnt."
Das französische Akos Quartett (Aya Murakami, Alexis Gomez, Katya Polin, Cyrielle Golin) ist Preisträger des 13. internationalen Mozartwettbewerbs 2018 am Mozarteum Salzburg. Konzertreisen führten unter anderem zur Leonidas Kavakos International Violin and Chamber Music Masterclass (Athen), Nymphenburger Sommer (München), Le Chant de la Rive (Bretagne), Les Musicales de Ristolas (Ristolas), Festival Flam' (Blaye), Musique à Flaine, Festival Format Raisins (Nevers), Festival Musique de Chambre de Metz. Gegründet im Jahr 2015, erhielt das Quartett Unterricht von Luc-Marie Aguera (Quatuor Ysaÿe), Christophe Coin (Quatuor Mosaïque), Antoine Lederlin und Axel Schacher (Belcea Quartet), Claire Thirion und Pablo Hernán Benedí (Chiaroscuro Quartet) sowie Yovan Markovitch (Quatuor Danel). Momentan ist das Akos Quartett Artist-in-residence des Belcea Quartet Charitable Trust. Ihre CD mit Haydns kompletten Streichquartetten op. 76 wird zu Beginn des Jahres 2023 beim Label NoMadMusic erscheinen.
Eintritt frei
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
3 € Führungsgebühr
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Der Vortrag bettet die Riemannsche Vermutung in einen mathematischen Kontext ein und erläutert zentrale Ideen, mit denen sich die Wissenschaft in den letzten 100 Jahren der Riemannschen Vermutung angenähert hat. Er wendet sich an ein Publikum mit mathematischen Vorkenntnissen.
Im Anschluss besteht bei einem kleinen Empfang die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Um diesen Empfang besser planen zu können, bitten wir um eine vorherige Online-Anmeldung.
Anmelden können Sie sich unter folgendem Link:
Anmeldung zu: "Wo steht die mathematische Forschung?"
Eintritt frei
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kommt während unserer Öffnungszeit. Lasst euch von euren Interessen durch die Ausstellung leiten und erhaltet einen faszinierenden Blick auf Deutschland der 80er Jahre. Hört kurze Führungen, stellt eure Fragen, werdet kreativ und erlebt euren besonderen persönlichen Ausstellungbesuch. |
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kommt während unserer Öffnungszeit. Lasst euch von euren Interessen durch die Ausstellung leiten und erhaltet einen faszinierenden Blick auf Deutschland der 80er Jahre. Hört kurze Führungen, stellt eure Fragen, werdet kreativ und erlebt euren besonderen persönlichen Ausstellungbesuch. |
Plakat zu der Ausstellung "Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung NRW. Leben am Limes". Bild: Mikko Kriek.
Kinder, gebt eure Eltern doch einfach in der Führung ab! Am Museumssonntag könnt ihr kreativ und praktisch an einem Workshop teilnehmen. Währenddessen bekommen eure Eltern eine thematisch passende Führung im LVR-LandesMuseum Bonn. Ganz ungestört könnt ihr malen, fädeln, hämmern oder drucken – es gibt in jedem Fall vieles zu entdecken und auszuprobieren. Die Inhalte der Ausstellungen werden so auf ganz eigene Art lebendig. Später könnt ihr euch mit euren Eltern austauschen und habt viel zu erzählen. Das Bastelprodukt darf selbstverständlich mit nach Hause genommen werden. |
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zu der Ausstellung "Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung NRW. Leben am Limes". Bild: Mikko Kriek.
Schon vor 2000 Jahren war das Rheinland ein Schmelztiegel, in dem unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen aufeinandertrafen. Das LVR-LandesMuseum Bonn präsentiert die Vielfalt der Menschen und Kulturen am Limes anhand herausragender archäologischer Funde. Wie lebte man in militärischen und zivilen Siedlungen? Wie war man zu Lande und auch über die „nasse Grenze“ hinweg verbunden? Ein interaktives Limesmodell sowie Medienstationen geben faszinierende Einblicke in das Leben an der Grenze des Römischen Reiches.
10 €, ermäßigt 7,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
10 €, ermäßigt 7,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
10 €, ermäßigt 7,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Nehmt zusammen mit Euren Eltern, Großeltern und Geschwistern an einer spannenden Führung in der Ausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land" teil und löchert die Expert*innen mit Euren Fragen. Lernt dabei viel neues über eine vergangene Zeit und wer weiß, vielleicht stellt Ihr nachher sogar fest, dass viele Gedanken von damals heute wieder ganz aktuell sind?! Regenbogen, Sonnenblume und Taube - gestaltet euren eigenen Buttton, nehmt ihn mit und macht eure Botschaft für alle sichtbar. |
4 € zzgl. Museumseintritt
Veranstaltungsort: Klassische Archäologie und Akademisches Kunstmuseum, Römerstraße 164, 53117 Bonn
Die plastischen Bildnisse des römischen Kaisers und der Angehörigen des Kaiserhauses waren omnipräsent. Dabei ist die freistehende rundplastische Bildnisbüste in der römischen Kaiserzeit die zweithäufigste Darstellungsform für Kaiser und deren Angehörige ebenso wie für römische Bürger. Erst die systematische Analyse typologisch-ikonographischer Aspekte und der Verwendungskontexte kann die Funktion und Bedeutung der freistehenden Büste als neben der Bildnisstatue wichtigster kaiserlicher Repräsentationsform erschließen.
Eintritt frei
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kommt während unserer Öffnungszeit. Lasst euch von euren Interessen durch die Ausstellung leiten und erhaltet einen faszinierenden Blick auf Deutschland der 80er Jahre. Hört kurze Führungen, stellt eure Fragen, werdet kreativ und erlebt euren besonderen persönlichen Ausstellungbesuch. |
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kommt während unserer Öffnungszeit. Lasst euch von euren Interessen durch die Ausstellung leiten und erhaltet einen faszinierenden Blick auf Deutschland der 80er Jahre. Hört kurze Führungen, stellt eure Fragen, werdet kreativ und erlebt euren besonderen persönlichen Ausstellungbesuch. |
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Nehmt zusammen mit Euren Eltern, Großeltern und Geschwistern an einer spannenden Führung in der Ausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land" teil und löchert die Expert*innen mit Euren Fragen. Lernt dabei viel neues über eine vergangene Zeit und wer weiß, vielleicht stellt Ihr nachher sogar fest, dass viele Gedanken von damals heute wieder ganz aktuell sind?! Regenbogen, Sonnenblume und Taube - gestaltet euren eigenen Buttton, nehmt ihn mit und macht eure Botschaft für alle sichtbar. |
4 € zzgl. Museumseintritt
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kommt während unserer Öffnungszeit. Lasst euch von euren Interessen durch die Ausstellung leiten und erhaltet einen faszinierenden Blick auf Deutschland der 80er Jahre. Hört kurze Führungen, stellt eure Fragen, werdet kreativ und erlebt euren besonderen persönlichen Ausstellungbesuch. |
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kommt während unserer Öffnungszeit. Lasst euch von euren Interessen durch die Ausstellung leiten und erhaltet einen faszinierenden Blick auf Deutschland der 80er Jahre. Hört kurze Führungen, stellt eure Fragen, werdet kreativ und erlebt euren besonderen persönlichen Ausstellungbesuch. |
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Nehmt zusammen mit Euren Eltern, Großeltern und Geschwistern an einer spannenden Führung in der Ausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land" teil und löchert die Expert*innen mit Euren Fragen. Lernt dabei viel neues über eine vergangene Zeit und wer weiß, vielleicht stellt Ihr nachher sogar fest, dass viele Gedanken von damals heute wieder ganz aktuell sind?! Regenbogen, Sonnenblume und Taube - gestaltet euren eigenen Buttton, nehmt ihn mit und macht eure Botschaft für alle sichtbar. |
4 € zzgl. Museumseintritt
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kommt während unserer Öffnungszeit. Lasst euch von euren Interessen durch die Ausstellung leiten und erhaltet einen faszinierenden Blick auf Deutschland der 80er Jahre. Hört kurze Führungen, stellt eure Fragen, werdet kreativ und erlebt euren besonderen persönlichen Ausstellungbesuch. |
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kommt während unserer Öffnungszeit. Lasst euch von euren Interessen durch die Ausstellung leiten und erhaltet einen faszinierenden Blick auf Deutschland der 80er Jahre. Hört kurze Führungen, stellt eure Fragen, werdet kreativ und erlebt euren besonderen persönlichen Ausstellungbesuch. |
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Nehmt zusammen mit Euren Eltern, Großeltern und Geschwistern an einer spannenden Führung in der Ausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land" teil und löchert die Expert*innen mit Euren Fragen. Lernt dabei viel neues über eine vergangene Zeit und wer weiß, vielleicht stellt Ihr nachher sogar fest, dass viele Gedanken von damals heute wieder ganz aktuell sind?! Regenbogen, Sonnenblume und Taube - gestaltet euren eigenen Buttton, nehmt ihn mit und macht eure Botschaft für alle sichtbar. |
4 € zzgl. Museumseintritt
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
© LVR-LandesMuseum Bonn
Mit Kultur und Cocktail ins Wochenende starten! Zunächst treffen wir uns in lockerer Runde auf unserer Dachterrasse und genießen mit einem Getränk in der Hand den Blick über Bonn und das Siebengebirge. Im Anschluss tauchen wir in die Zeit um 1980 ein und erleben anhand von sieben fotografischen Positionen eine facettenreiche Epoche, die ferngerückt scheint und doch bis heute nachwirkt.
Kosten:
19 € inkl. Getränk
ermäßigt 17,50 € inkl. Getränk
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kommt während unserer Öffnungszeit. Lasst euch von euren Interessen durch die Ausstellung leiten und erhaltet einen faszinierenden Blick auf Deutschland der 80er Jahre. Hört kurze Führungen, stellt eure Fragen, werdet kreativ und erlebt euren besonderen persönlichen Ausstellungbesuch. |
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kommt während unserer Öffnungszeit. Lasst euch von euren Interessen durch die Ausstellung leiten und erhaltet einen faszinierenden Blick auf Deutschland der 80er Jahre. Hört kurze Führungen, stellt eure Fragen, werdet kreativ und erlebt euren besonderen persönlichen Ausstellungbesuch. |
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Nehmt zusammen mit Euren Eltern, Großeltern und Geschwistern an einer spannenden Führung in der Ausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land" teil und löchert die Expert*innen mit Euren Fragen. Lernt dabei viel neues über eine vergangene Zeit und wer weiß, vielleicht stellt Ihr nachher sogar fest, dass viele Gedanken von damals heute wieder ganz aktuell sind?! Regenbogen, Sonnenblume und Taube - gestaltet euren eigenen Buttton, nehmt ihn mit und macht eure Botschaft für alle sichtbar. |
4 € zzgl. Museumseintritt
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
3 € Führungsgebühr
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kommt während unserer Öffnungszeit. Lasst euch von euren Interessen durch die Ausstellung leiten und erhaltet einen faszinierenden Blick auf Deutschland der 80er Jahre. Hört kurze Führungen, stellt eure Fragen, werdet kreativ und erlebt euren besonderen persönlichen Ausstellungbesuch. |
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kommt während unserer Öffnungszeit. Lasst euch von euren Interessen durch die Ausstellung leiten und erhaltet einen faszinierenden Blick auf Deutschland der 80er Jahre. Hört kurze Führungen, stellt eure Fragen, werdet kreativ und erlebt euren besonderen persönlichen Ausstellungbesuch. |
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
10 €, ermäßigt 7,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Kinder, gebt eure Eltern doch einfach in der Führung ab! Am Museumssonntag könnt ihr kreativ und praktisch an einem Workshop teilnehmen. Währenddessen bekommen eure Eltern eine thematisch passende Führung im LVR-LandesMuseum Bonn. Ganz ungestört könnt ihr malen, fädeln, hämmern oder drucken – es gibt in jedem Fall vieles zu entdecken und auszuprobieren. Die Inhalte der Ausstellungen werden so auf ganz eigene Art lebendig. Später könnt ihr euch mit euren Eltern austauschen und habt viel zu erzählen. Das Bastelprodukt darf selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.
7 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
10 €, ermäßigt 7,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
4 € Führungsgebühr
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Sommerparty zum Sound der 80er Jahre! Unsere Party lädt mit drei unterschiedlichen Optionen ein, die Zeit um 1980 tänzerisch wiederzuentdecken.
A) ab 19 Uhr: Das KulturMenu- und Tanzticket. Es enthält einen Empfang über den Dächern Bonns, den Ausstellungsbesuch, ein 3-Gangmenü mit Getränken bis 22 Uhr und die Party.
B) ab 20:30 Uhr: Das Ausstellungs- und Tanzticket. Es enthält den Besuch der Ausstellung und die Party.
C) ab 22 Uhr: Das Tanzticket. Tanzen bis die Füße schmerzen oder bis zum Veranstaltungsende am 14.8. um 2 Uhr.
Kosten:
Ticket A) 69 €
Ticket B) 19 €
Ticket C )12 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn
Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land |
Die Zeit um 1980 war eine Phase tiefgreifender Umbrüche und zugleich eine Epoche großer Zukunftsängste. Diese sorgten jedoch auch für einen extremen Kreativitätsschub. Punk und Pop trieben wilde Blüten und eine bunte Jugendkultur behauptete sich als Motor gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Die Ausstellung „Deutschland um 1980“ nähert sich dieser bewegten Zeit anhand von sieben fotografischen Positionen. Individuell blicken sieben Fotografinnen und Fotografen auf die Entwicklungen in Deutschland um 1980: als freie Akteure, als Reportagefotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Sie zeigen das facettenreiche Bild der 80er. |
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
© LVR-LandesMuseum Bonn
Mit Kultur und Cocktail ins Wochenende starten! Zunächst treffen wir uns in lockerer Runde auf unserer Dachterrasse und genießen mit einem Getränk in der Hand den Blick über Bonn und das Siebengebirge. Anschließend können Sie in der Ausstellung anhand von zahlreichen Exponaten und neusten Forschungen Ihr Wissen über den Neandetaler und den frühen Menschen im Rheinland vertiefen.
Kosten:
19 € inkl. Getränk
ermäßigt 17,50 € inkl. Getränk
Tickets können Sie unter tickets.lmb.lvr.de buchen.
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr
MO geschlossen
Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich
MO bis FR 8 - 16 Uhr