Das LVR-LandesMuseum bietet ein abwechslungsreiches Spektrum von Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Einige Events begleiten die aktuellen Ausstellungen als Rahmenprogramm, andere sind individuelle Angebote des LVR-LandesMuseums oder Kooperationen mit externen Institutionen oder Veranstaltern.
Unsere Räumlichkeiten können als Eventlocation, für Kongresse,Tagungen etc. angemietet werden. Informationen dazu finden Sie hier.
"Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail." Grafik: LVR-LandesMuseum Bonn
Mit der großen Lust unserer Augen gehen wir auf Zeitreise, 400 Jahre zurück, in die Niederlande: Zeit der Bilderstürme, man darf keine religiösen Themen mehr zeigen, so werden geöffnete Walnüsse zum Symbol für Jesus am Kreuz. Zeit der Entstehung des Bürgertums: Käse und Hering sind das Essen des armen Mannes, aber spanisches Konfekt und Austern kann man sich jetzt leisten, dazu goldglänzendes Prunkgeschirr. Und da fast alle Blumen züchten oder mit Tulpenzwiebeln spekulieren, zeigt man die schönsten in Blumenstillleben.
Inspiriert von der grandiosen Schau im LVR-LandesMuseum Bonn werden wir den Pinsel in Farbe tunken, den Stift spitzen, mit Sprühflasche, Beize und Wachs die neuen Stillleben des 21. Jahrhunderts malen und zeichnen und sie dann ausstellen.
Der Kurs beginnt mit einer Führung durch die Ausstellung. Am ersten Abend werden wir vor den Originalen im LVR-LandesMuseum skizzieren, um später im Atelier der VHS die Bilder weiter zu entwickeln.
Bringen Sie Ihre Mal- und Zeichenutensilien mit, alles ist möglich, alles erlaubt. Materialkostenabrechnung je nach Verbrauch direkt mit der Dozentin, ca. 20 - 25 €.
Alle Kursteilnehmenden haben die Möglichkeit, für die Dauer des Kurses zum Skizzieren in die Ausstellung zu gehen. Am Ende des Kurses präsentieren Sie eine Auswahl Ihrer Werke vom 3. - 5. Februar 2023 im LVR-LandesMuseum in der Ausstellung. Im Anschluss werden die Bilder im Haus der Bildung ausgestellt.
Leitung: Elisabeth Bille
Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Grafik zum Museumsmittwoch, LVR-LandesMuseum Bonn
Kinder, am Museumsmittwoch könnt ihr in einem kreativen Workshop ganz ungestört eine Keramikkachel im typischen Blauweiß der Delfter Keramik gestalten. Die Inhalte der Ausstellungen werden so auf ganz eigene Art lebendig. Eure bemalte Kachel wird professionell in einer Keramikwerkstatt gebrannt und ihr erhaltet eine farbversiegelte, lebensmittelechte, spülmaschinenfeste Keramik. Ca. 7 Tage nach eurem Besuch im Museum könnt ihr eure gebrannte Kachel in der Keramikwerkstatt von Frau Kramer abholen und über den Vorher-Nachher-Effekt staunen.
Für Kinder ab 6 Jahren
12 € Materialgebühr
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
Die Rohkeramik wird nach dem Workshop professionell gebrannt. Dadurch wird sie versiegelt und ist anschließend spülmaschinenfest und lebensmittelecht. Die Keramik kann etwa 7 Tage nach dem Workshop in der Keramikwerkstatt Frau Kramer abgeholt werden.
Brand und Abholung:
Frau Kramer - Werkstatt + Laden
Sternenburgstraße 38
53115 Bonn
"Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."
Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei, bis heute faszinieren sie mit ihrer täuschend echten Wiedergabe luxuriöser und alltäglicher Gegenstände und stehen dabei Sinnbildlich für die wirtschaftliche Macht der Niederlande. Die Stillleben mit ihren oftmals luxuriösen Arrangements eröffnen bei genauerem Hinsehen allerdings auch einen Blick auf die Schattenseiten des ökonomischen Booms. Sie verweisen auf harte Arbeit und Armut, auf Sklaverei und koloniale Ausbeutung. Die Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ spürt der Lebenswelt und den Schicksalen nach, die sich hinter den Bildern und Objekten verbergen und lädt ein, in die Niederlande des 17. Jahrhunderts einzutauchen.
3 € Führungsgebühr
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
"Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."
Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei, bis heute faszinieren sie mit ihrer täuschend echten Wiedergabe luxuriöser und alltäglicher Gegenstände und stehen dabei Sinnbildlich für die wirtschaftliche Macht der Niederlande. Die Stillleben mit ihren oftmals luxuriösen Arrangements eröffnen bei genauerem Hinsehen allerdings auch einen Blick auf die Schattenseiten des ökonomischen Booms. Sie verweisen auf harte Arbeit und Armut, auf Sklaverei und koloniale Ausbeutung. Die Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ spürt der Lebenswelt und den Schicksalen nach, die sich hinter den Bildern und Objekten verbergen und lädt ein, in die Niederlande des 17. Jahrhunderts einzutauchen.
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
Grafik zur Ausstellung Heike Weber "Ambiopia". Preisträgerin des Luise-Straus-Preises des LVR, LVR-LandesMuseum Bonn
Logo des Luise-Straus-Preises des LVR.
"Ambiopia" - Der Begriff, den die Kölner Künstlerin Heike Weber der Medizin entlehnt und für ihre Ausstellung als Titel gewählt hat, öffnet uns – bildlich gesprochen – die Augen. Er spricht von der Vervielfachung der Bilder, dem Nebeneinander, Miteinander und Gegeneinander visueller Eindrücke. In den Ausstellungsräumen des LVR-LandesMuseums verschmelzen Kunst und Betrachter*innen, sodass sich die Wirkung der Installationen immer wieder verändert wahrgenommen werden kann. Im Dialog mit der Künstlerin Heike Weber erfahren die Teilnehmenden wie die Installationen, die sie eigens für die Räume des LVR-LandesMuseums entwickelt hat, entstanden sind. Exklusiv erhalten sie die Möglichkeit im Gespräch einen Einblick in die kreative Praxis und die Denkprozesse der Künstlerin zu bekommen.
10 €, ermäßigt 7,50 €
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
"Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."
Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei, bis heute faszinieren sie mit ihrer täuschend echten Wiedergabe luxuriöser und alltäglicher Gegenstände und stehen dabei Sinnbildlich für die wirtschaftliche Macht der Niederlande. Die Stillleben mit ihren oftmals luxuriösen Arrangements eröffnen bei genauerem Hinsehen allerdings auch einen Blick auf die Schattenseiten des ökonomischen Booms. Sie verweisen auf harte Arbeit und Armut, auf Sklaverei und koloniale Ausbeutung. Die Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ spürt der Lebenswelt und den Schicksalen nach, die sich hinter den Bildern und Objekten verbergen und lädt ein, in die Niederlande des 17. Jahrhunderts einzutauchen.
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
Grafik Workshop für Erwachsene, LVR-LandesMuseum Bonn.
Do it yourself! Die Niederländer haben versucht, chinesisches Porzellan zu imitieren und dabei selbst ein Produkt von Weltrang entwickelt: Delfter Blau. Wir wollen in diesem Workshop diesen berühmten Keramiken in weiß-blau nachspüren und selbst Tassen, Teller oder Schalen bemalen. Zunächst lassen wir uns bei einer Führung durch die Ausstellung "Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail" inspirieren und werden in die Geschichte des "Delfter Blau" eingeführt. Im Anschluss gestalten wir bei einem guten Glas Wein und in netter Atmosphäre zusammen mit Freund*innen, Nachbarn, Geschwistern oder Kolleg*innen unsere eigene Delfter Keramike für Zuhause. |
Kosten:
32 € inklusive einem Glas Rotwein und Käse; Tagesticket Museum |
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
Die Rohkeramik wird nach dem Workshop professionell gebrannt. Dadurch wird sie versiegelt und ist anschließend spülmaschinenfest und lebensmittelecht. Die Keramik kann etwa 7 Tage nach dem Workshop in der Keramikwerkstatt Frau Kramer abgeholt werden.
Brand und Abholung:
Frau Kramer - Werkstatt + Laden
Sternenburgstraße 38
53115 Bonn
Grafik: LVR-LandesMuseum Bonn. Comic: özi’s comix studio.
Pirat*innen und ihre Schiffe gibt es schon genauso lange, wie es Handelsschiffe auf den Weltmeeren gibt. Berühmt und gefürchtet machte sie jedoch erst der weltweite Handel im 17. Jahrhundert. Kommt mit auf Kaperfahrt und erfahrt was Pirat*innen mit niederländischen Stillleben zu tun haben.
Was zeichnet richtige Piraten*innen aus?! Einen grimmigen Blick?! Einen Rauschebart?! Einen tierischen Begleiter?! Eine ordentliche Portion Mut?! Sicher fallen euch noch viele Dinge mehr ein. Bei dem Kreativ-Workshop könnt ihr das wohl bekannteste Merkmal herstellen: Eine furchteinflößende Augenklappe.
kostenlos
Angeleitet von dem Bonner Comic-Künstler Özi erhalten Kinder und Erwachsene eine Einführung in das Zeichnen von Piraten und Piratenschiffen. Ausgehend vom Wimmelbild einer Niederländischen Hafenszene des 17. Jahrhunderts erklärt der Comic-Künstler wie eine Comicfigur entsteht, gibt Tipps und hilft dabei die eigene Comicfigur zu entwerfen. Dazu braucht es nicht mehr als Stift, Papier und eure Fantasie!
Kosten: 5 €
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
Taucht ein in eine spannende Zeit der Niederlande des 17. Jahrhundert. Eine Zeit, in der weltweiter Handel gewachsen ist, Schiffe die Weltmeere eroberten und berühmte Maler*innen die neuen und exotischen Eindrücke in Stillleben verewigten.
Kosten: 3 € (zzgl. Museumseintritt für die Erwachsenen)
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
Mit "Käpt'n Knitterbart und seine Bande" kommt das Trotz Alledem Theater ins LVR-LandesMuseum Bonn. Foto:Trotz Alledem Theater.
Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor seiner Bande sicher. Alle sind mit an Bord: Der Fiese Freddy, der Kahle Knut, Harald die Holzhand, der Blaue Hein, der Bucklige Bill und noch 20 andere wilde Kerle. Ein Piratenkapitän braucht ein langes Messer, eine Pistole und eine sehr laute Stimme. Das sind drei Dinge, mit denen man Leuten nämlich eine Heidenangst einjagen kann. Und wenn Leute eine Heidenangst haben, dann machen sie alles, was ein Piratenkapitän will. Aber ein Schiff hätte er besser vorbei fahren lassen sollen. An Bord ist nämlich ein kleines Mädchen namens Molly, das dafür sorgt, dass dem bösen Piraten der Bart vor Angst mal so richtig schlottert.
Piratengeschichte für Kinder ab 5 Jahren
Kosten: 8 €, 6 € Kinder
"Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."
Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei, bis heute faszinieren sie mit ihrer täuschend echten Wiedergabe luxuriöser und alltäglicher Gegenstände und stehen dabei Sinnbildlich für die wirtschaftliche Macht der Niederlande. Die Stillleben mit ihren oftmals luxuriösen Arrangements eröffnen bei genauerem Hinsehen allerdings auch einen Blick auf die Schattenseiten des ökonomischen Booms. Sie verweisen auf harte Arbeit und Armut, auf Sklaverei und koloniale Ausbeutung. Die Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ spürt der Lebenswelt und den Schicksalen nach, die sich hinter den Bildern und Objekten verbergen und lädt ein, in die Niederlande des 17. Jahrhunderts einzutauchen.
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
"Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."
Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei. Bis heute faszinieren sie mit ihrer täuschend echten Wiedergabe luxuriöser und alltäglicher Gegenstände und stehen dabei sinnbildlich für die wirtschaftliche Macht der Niederlande. Die Stillleben mit ihren oftmals luxuriösen Arrangements eröffnen bei genauerem Hinsehen allerdings auch einen Blick auf die Schattenseiten des ökonomischen Booms. Sie verweisen auf harte Arbeit und Armut, auf Sklaverei und koloniale Ausbeutung. Die Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ spürt der Lebenswelt und den Schicksalen nach, die sich hinter den Bildern und Objekten verbergen und lädt ein, in die Niederlande des 17. Jahrhunderts einzutauchen. Die Führung setzt sich aus zahlreichen Beschreibungen der Atmosphäre in der Ausstellung auf den Bildern und von der Objekte zusammen. Passend ausgewählte Objekte zum Ertasteten unterstützen dabei den Ausstellungsbesuch. |
Kosten: 4€ (zzgl. Museumseintritt)
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
Diese Informationsveranstaltung für Schüler*innen bietet Einblicke in das Studium und mögliche Arbeitsfelder der verschiedenen archäologischen Fächer. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Tätigkeitsbereich Museum.
Die Teilnehme ist kostenfrei.
Um Anmeldung bei Frau Valerie Palmowski (vpalmows@uni-bonn.de) wird gebeten.
Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Abteilung für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Bonn.
Mehr Informationen zu der Studienorientierungswoche finden Sie hier.
Das Plakat der Ausstellung "Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail". Grafik: LVR-LandesMuseum Bonn.
Kunsthistorikerin Judith Graefe nimmt Eltern und Baby mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung "Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail". Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei. Bis heute faszinieren sie mit ihrer täuschend echten Wiedergabe luxuriöser und alltäglicher Gegenstände und stehen dabei sinnbildlich für die wirtschaftliche Macht der Niederlande. Die Stillleben mit ihren oftmals luxuriösen Arrangements eröffnen bei genauerem Hinsehen allerdings auch einen Blick auf die Schattenseiten des ökonomischen Booms. Sie verweisen auf harte Arbeit und Armut, auf Sklaverei und koloniale Ausbeutung. Zusammen mit Judith Graefe tauchen Sie in die Lebenswelt der Niederlande des 17. Jahrhunderts ein. Mütter und Väter können gemeinsam mit ihrem Baby einen geselligen Ausstellungbesuch in einer kleinen Gruppe erleben. Egal, ob im Kinderwagen oder Tragetuch, schlafend oder wach. Ein reservierter Raum steht während der Zeit als Rückzugsort zur Verfügung. |
15 € inkl. Museumseintritt (Baby und Eltern einer Familie)
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
Mit Kultur ins Wochenende! Wir beginnen den Abend mit einem Getränk auf unserer Dachterrasse. In der anschließenden Führung durch die Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ tauchen wir in die Welt hinter den Bildern ein und erfahren, was es mit den Objekten in den Gemälden auf sich hat und wie es die Niederlande schafften, im 17. Jahrhundert zum Global Player zu werden.
19 €, ermäßigt 17,50 € (inkl. Getränk und Museumseintritt)
"Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."
Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei, bis heute faszinieren sie mit ihrer täuschend echten Wiedergabe luxuriöser und alltäglicher Gegenstände und stehen dabei Sinnbildlich für die wirtschaftliche Macht der Niederlande. Die Stillleben mit ihren oftmals luxuriösen Arrangements eröffnen bei genauerem Hinsehen allerdings auch einen Blick auf die Schattenseiten des ökonomischen Booms. Sie verweisen auf harte Arbeit und Armut, auf Sklaverei und koloniale Ausbeutung. Die Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ spürt der Lebenswelt und den Schicksalen nach, die sich hinter den Bildern und Objekten verbergen und lädt ein, in die Niederlande des 17. Jahrhunderts einzutauchen.
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
"Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."
Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei, bis heute faszinieren sie mit ihrer täuschend echten Wiedergabe luxuriöser und alltäglicher Gegenstände und stehen dabei Sinnbildlich für die wirtschaftliche Macht der Niederlande. Die Stillleben mit ihren oftmals luxuriösen Arrangements eröffnen bei genauerem Hinsehen allerdings auch einen Blick auf die Schattenseiten des ökonomischen Booms. Sie verweisen auf harte Arbeit und Armut, auf Sklaverei und koloniale Ausbeutung. Die Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ spürt der Lebenswelt und den Schicksalen nach, die sich hinter den Bildern und Objekten verbergen und lädt ein, in die Niederlande des 17. Jahrhunderts einzutauchen.
3 € Führungsgebühr
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
"Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."
Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei, bis heute faszinieren sie mit ihrer täuschend echten Wiedergabe luxuriöser und alltäglicher Gegenstände und stehen dabei Sinnbildlich für die wirtschaftliche Macht der Niederlande. Die Stillleben mit ihren oftmals luxuriösen Arrangements eröffnen bei genauerem Hinsehen allerdings auch einen Blick auf die Schattenseiten des ökonomischen Booms. Sie verweisen auf harte Arbeit und Armut, auf Sklaverei und koloniale Ausbeutung. Die Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ spürt der Lebenswelt und den Schicksalen nach, die sich hinter den Bildern und Objekten verbergen und lädt ein, in die Niederlande des 17. Jahrhunderts einzutauchen.
3 € Führungsgebühr
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
Grafik zum Museumssonntag, LVR-LandesMuseum Bonn
Kinder, gebt eure Eltern doch einfach in der Führung ab! Am Museumssonntag könnt ihr an einem kreativen Workshop teilnehmen, während eure Eltern eine thematisch passende Führung bekommen. So könnt ihr ganz ungestört eine Keramikkachel im typischen Blauweiß der Delfter Keramik gestalten. Die Inhalte der Ausstellungen werden so auf ganz eigene Art lebendig. Später könnt ihr euch mit euren Eltern austauschen und habt viel zu erzählen. Eure bemalte Kachel wird professionell in einer Keramikwerkstatt gebrannt und ihr erhaltet eine farbversiegelte, lebensmittelechte, spülmaschinenfeste Keramik. Ca. 7 Tage nach eurem Besuch im Museum könnt ihr eure gebrannte Kachel in der Keramikwerkstatt von Frau Kramer abholen und über den Vorher-Nachher-Effekt staunen. Ab 6 Jahren
12 € Materialgebühr
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
Die Rohkeramik wird nach dem Workshop professionell gebrannt. Dadurch wird sie versiegelt und ist anschließend spülmaschinenfest und lebensmittelecht. Die Keramik kann etwa 7 Tage nach dem Workshop in der Keramikwerkstatt Frau Kramer abgeholt werden.
Brand und Abholung:
Frau Kramer - Werkstatt + Laden
Sternenburgstraße 38
53115 Bonn
"Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."
Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei, bis heute faszinieren sie mit ihrer täuschend echten Wiedergabe luxuriöser und alltäglicher Gegenstände und stehen dabei Sinnbildlich für die wirtschaftliche Macht der Niederlande. Die Stillleben mit ihren oftmals luxuriösen Arrangements eröffnen bei genauerem Hinsehen allerdings auch einen Blick auf die Schattenseiten des ökonomischen Booms. Sie verweisen auf harte Arbeit und Armut, auf Sklaverei und koloniale Ausbeutung. Die Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ spürt der Lebenswelt und den Schicksalen nach, die sich hinter den Bildern und Objekten verbergen und lädt ein, in die Niederlande des 17. Jahrhunderts einzutauchen.
10 €, ermäßigt 7,50 €
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
"Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."
Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei. Bis heute faszinieren sie mit ihrer täuschend echten Wiedergabe luxuriöser und alltäglicher Gegenstände und stehen dabei sinnbildlich für die wirtschaftliche Macht der Niederlande. Die Stillleben mit ihren oftmals luxuriösen Arrangements eröffnen bei genauerem Hinsehen allerdings auch einen Blick auf die Schattenseiten des ökonomischen Booms. Sie verweisen auf harte Arbeit und Armut, auf Sklaverei und koloniale Ausbeutung. Die Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ spürt der Lebenswelt und den Schicksalen nach, die sich hinter den Bildern und Objekten verbergen und lädt ein, in die Niederlande des 17. Jahrhunderts einzutauchen. In dieser Kuratorenführung mit Dr. Alexandra Käss erhalten Sie einen besonderen Rundgang: spannende Hinweise, witzige Anekdoten und persönliche Einblicke machen diesen Ausstellungsbesuch zu einem einzigartigen Erlebnis. Bei einem Glas Wein und Käse können Sie sich im Anschluss im lockeren Ambiente austauschen und vertiefende Gespräche führen. |
Kosten: 21 €, ermäßigt 19,50 €, inkl. einem Glas Rotwein und Käse |
"Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."
Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei, bis heute faszinieren sie mit ihrer täuschend echten Wiedergabe luxuriöser und alltäglicher Gegenstände und stehen dabei Sinnbildlich für die wirtschaftliche Macht der Niederlande. Die Stillleben mit ihren oftmals luxuriösen Arrangements eröffnen bei genauerem Hinsehen allerdings auch einen Blick auf die Schattenseiten des ökonomischen Booms. Sie verweisen auf harte Arbeit und Armut, auf Sklaverei und koloniale Ausbeutung. Die Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ spürt der Lebenswelt und den Schicksalen nach, die sich hinter den Bildern und Objekten verbergen und lädt ein, in die Niederlande des 17. Jahrhunderts einzutauchen.
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
"Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."
Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei, bis heute faszinieren sie mit ihrer täuschend echten Wiedergabe luxuriöser und alltäglicher Gegenstände und stehen dabei Sinnbildlich für die wirtschaftliche Macht der Niederlande. Die Stillleben mit ihren oftmals luxuriösen Arrangements eröffnen bei genauerem Hinsehen allerdings auch einen Blick auf die Schattenseiten des ökonomischen Booms. Sie verweisen auf harte Arbeit und Armut, auf Sklaverei und koloniale Ausbeutung. Die Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ spürt der Lebenswelt und den Schicksalen nach, die sich hinter den Bildern und Objekten verbergen und lädt ein, in die Niederlande des 17. Jahrhunderts einzutauchen.
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
"Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."
Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei, bis heute faszinieren sie mit ihrer täuschend echten Wiedergabe luxuriöser und alltäglicher Gegenstände und stehen dabei Sinnbildlich für die wirtschaftliche Macht der Niederlande. Die Stillleben mit ihren oftmals luxuriösen Arrangements eröffnen bei genauerem Hinsehen allerdings auch einen Blick auf die Schattenseiten des ökonomischen Booms. Sie verweisen auf harte Arbeit und Armut, auf Sklaverei und koloniale Ausbeutung. Die Ausstellung „Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail“ spürt der Lebenswelt und den Schicksalen nach, die sich hinter den Bildern und Objekten verbergen und lädt ein, in die Niederlande des 17. Jahrhunderts einzutauchen.
13 €, ermäßigt 10,50 €
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
LandesMuseum Bonn
Schon vor 2000 Jahren war das Rheinland ein Schmelztiegel, in dem unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen aufeinandertrafen. Und mittendurch verlief der Niedergermanische Limes – eine der wichtigsten Grenzen des Römischen Reiches. Seit 2021 gehört der Niedergermanische Limes zu den UNESCO-Welterbestätten. Das LVR-LandesMuseum zeigt in einer kleinen Präsentation die Personen, die die Grenze sicherten und täglich mit ihr lebten: Die römischen Legionäre. Sie eroberten die Provinzen des römischen Reiches und bauten Städte, Straßen und Wasserleitungen. In der Führung geht es um die Herkunft der Legionäre, um ihre Aufgaben und ihr tägliches Leben. Immer kommen dabei Fragen zum Limes auf: Was bedeutete eigentlich „Grenze“ in römischer Zeit – und wie ist es heute? Wer konnte sie überschreiten, wer profitierte von der Grenze und wem machte sie das Leben schwer?
19 €, ermäßigt 17,50 € (inkl. Getränk und Museumseintritt)
Der Limes als UNESCO-Welterbe |
Schon vor 2000 Jahren war das Rheinland ein Schmelztiegel, in dem unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen aufeinandertrafen. Und mittendurch verlief der Niedergermanische Limes – eine der wichtigsten Grenzen des Römischen Reiches. Seit 2021 gehört der Niedergermanische Limes zu den UNESCO-Welterbestätten. Das LVR-LandesMuseum zeigt in einer kleinen Präsentation die Personen, die die Grenze sicherten und täglich mit ihr lebten: Die römischen Legionäre. Sie eroberten die Provinzen des römischen Reiches und bauten Städte, Straßen und Wasserleitungen. In der Führung geht es um die Herkunft der Legionäre, um ihre Aufgaben und ihr tägliches Leben. Immer kommen dabei Fragen zum Limes auf: Was bedeutete eigentlich „Grenze“ in römischer Zeit – und wie ist es heute? Wer konnte sie überschreiten, wer profitierte von der Grenze und wem machte sie das Leben schwer? |
3 € Führungsgebühr
Tickets: tickets.lmb.lvr.de
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr
MO geschlossen
Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich
MO bis FR 8 - 16 Uhr