Um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Sammlung und Ausstellungen zu erleichtern, hat das LVR-LandesMuseum Bonn spezielle Angebote entwickelt, die je nach Art und Umfang der Behinderung individuell abgestimmt werden können.
Gerne können Sie sich von Anne Segbers beraten lassen: 0228-2070228 oder anne.segbers@lvr.de
Es gibt Informationen in Leichter Sprache. Klicken Sie hier (PDF, 0,97 MB)
Das Museum, die Werkräume, Picknickräume, das Restaurant sowie der Vortragssaal sind über Rampen und Fahrstühle stufenlos erreichbar. Alle Türen im Museum öffnen automatisch bei Annäherung.
Führungen für Gruppen mit einer Gehbeeinträchtigung können zu allen Themen gebucht werden. Unsere geschulten Vermittler begleiten Sie von den Aufzügen zu den von Ihnen gewünschten Ausstellungsbereichen.
Ihre erfahrene Vermittlerin holt die Gruppe am Museumseingang ab und begleitet Sie ins Museum zu den Objekten. Alle Bereiche sind stufenlos zu erreichen. Das Ertasten von Repliken, taktilen Bildern und sogar originalen Objekten gibt Ihnen die Möglichkeit, zusammen mit den Beschreibungen der Vermittlerin Archäologie und Kunst im Museum zu erleben. Die Führungen dauern 90 Minuten und kosten 80 Euro plus Museumseintritt. Der Museumseintritt ist frei, wenn Sie Hilfen des LVR erhalten und einen entsprechenden Ausweis besitzen.
Die Führungen können über kulturinfo rheinland gebucht werden: 02234 9921555 oder info@kulturinfo-rheinland.de
Für eine Beratung oder wenn Sie sich für andere Themen des LandesMuseums interessieren, melden Sie sich gerne bei Anne Segbers: 0228-2070228 oder anne.segbers@lvr.de
Beleuchtete Lupen und Monokulare können an der Audioguide-Theke kostenlos ausgeliehen werden.
Der Namen gebende Neandertaler, dessen originales Skelett sich seit 1877 im Bonner LandesMuseum befindet, ist das Herzstück unserer Prähistorischen Abteilung. Um ihn herum lassen sich viele Geschichten erzählen, von der Bedeutung des Neandertalerfundes 1856 für die Evolutionstheorie oder vom Leben und Sesshaftwerden der Menschen in der Jungsteinzeit. Zahlreiche Repliken, beispielsweise von den Knochen des Neandertalers und verschiedenen Werkzeugen, ermöglichen es in den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Steinzeit mit den Händen zu erfahren.
Als die Römer ins Rheinland kamen, lebten hier die Germanen und Kelten. Sie beteten zu vielen Göttern, auch zu den Matronen. Diese germanischen und keltischen Muttergöttinnen wurden bald auch von den Römern verehrt. Gut nachzuweisen sind die Matronen vor allem anhand der Matronensteine: Weihgeschenke und Altäre aus Stein. Auf ihnen sind die drei Göttinnen im Relief abgebildet, gut erkennbar anhand der auffälligen Hauben. Unterstützt durch eine detailreiche Beschreibung, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer originale Matronensteine ertasten und in die Welt der Römer, Germanen und Kelten eintauchen.
Um das Gebäude des LVR-LandesMuseums gruppieren sich Skulpturen bedeutender deutscher Bildhauer des 20. Jahrhunderts, die unterschiedlichen Traditionen folgen. Sowohl die ausgewählten Bildhauer als auch ihre Skulpturen stehen in einer inhaltlichen Beziehung zum Rheinland. Metall, Stein und Beton sind die beliebtesten Materialien für Kunst im öffentlichen Raum. Die Formen und Materialien können ertastet werden.
Der neue Mediaguide des Museums enthält alle Inhalte auch mit einer Gebärdensprachübersetzung. Bisher ist der Ausstellungsbereich "Der Neandertaler und die Evolution" abgedeckt.
Der Mediaguide kann auf dem eigenen Smartphone im Museum, aber auch von Zuhause aufgerufen werden.
Individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung sind zu allen Führungsthemen zu den von Ihnen gewünschten Terminen im Rahmen unserer Öffnungszeiten buchbar. Wir organisieren für Sie eine/n GebärdensprachdolmetscherIn. Die Themen finden Sie hier .
Diese Führungen dauern etwa 90 Minuten und kosten den normalen bzw. ermäßigten Eintritt für Schwerbehinderte zuzüglich 80 Euro für die Gästebegleitung. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR.
Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen bei der kulturinfo rheinland an: 02234 9921555
Anmeldeformular für individuelle Gebärdenführung (PDF, 42 KB)
Wenn Sie sich für andere Themen oder Angebote interessieren und Ihren Besuch individuell planen möchten, wenden Sie sich gerne an Anne Segbers: 0228 2070-228 oder anne.segbers@lvr.de.
Es gibt Führungen in Einfacher Sprache.
Eine Führung dauert ungefähr 1 Stunde.
Die Führung kostet 80 Euro.
Bis zu 10 Personen können in einer Gruppe sein.
Die Führungen muss man buchen.
Die Telefonnummer ist 02234 992 1555.
Sie können auch eine Email schreiben.
Die Adresse ist info@kulturinfo-rheinland.de
Alle Themen sind möglich.
Reden Sie mit Anne Segbers darüber.
Sie hat die Nummer 0228 2070228.
Sie können ihr auch eine Email schreiben.
Die Adresse ist anne.segbers@lvr.de
Es gibt Informationen über das Museum in Leichter Sprache.
Klicken Sie hier (PDF, 0,97 MB)
In der Führung geht es darum:
Wir tragen heute gerne Jeans und T-Shirt.
Die Menschen haben sich früher anders angezogen.
In der Steinzeit hatten sie Kleidung aus Leder.
Leder ist die Haut von Tieren.
Die Kleidung der Kelten war aus bunten Fäden gewebt.
Die Römer mochten große, weiße Tücher.
Die Ritter im Mittelalter trugen Helme und Hemden aus Metall.
Wir schauen uns in der Führung solche Kleidung an.
Die Forscher haben die alte Kleidung nachgemacht.
Darum können Sie selbst solche Kleidung anfassen und anziehen.
Im LVR-LandesMuseum können Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam an Führungen und Workshops teilnehmen. Erfahrene Vermittler begleiten die Kinder und gehen auf individuelle Bedürfnisse ein.
Wenn Sie sich für ganz bestimmte Themen interessieren oder Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Anne Segbers: 0228 2070228 oder anne.segbers@lvr.de.
Die Höhlenmalerei ist das Graffiti der Steinzeit. Zum Malen benutzten die Menschen damals Holzkohle und unterschiedliche Erdfarben. Zu feinen Pigmenten zermahlen und mit Wasser oder Fett angerührt wurden sie auf die Höhlenwand aufgetragen. Beleibte Motive waren Menschen, Jagdszenen, Mammuts und viele andere Tiere. Nach einem Besuch bei den Eiszeitjägern entstehen eigene steinzeitliche Bilder mit natürlichem Pigment.
Ab 5 Jahre, Dauer: 2 Stunden, Kosten: 7 Euro pro Kind
Wohlhabende Römer schmückten Ihre Häuser gerne mit kunstvollen Mosaikfußböden. Beliebte Motive waren geometrische Muster, Wachhunde, Jahreszeiten und die Römischen Götter. Bei uns kannst du dir ein kleines Mosaik Stück für Stück, Steinchen für Steinchen zusammensetzen.
Ab 5 Jahre, Dauer: 2 Stunden, Kosten: 7 Euro pro Kind
Bitte geben Sie bei der Buchung an, welche Beeinträchtigung die Teilnehmer haben. Eine Auswahl an Führungen für Kinder und Jugendliche finden Sie...
Auch bei Ihrer Geburtstagsfeier stellen wir uns auf individuelle Besonderheiten ein und beraten Sie gerne.
anne.segbers@lvr.de oder 0228 2070228
Für inklusive Gruppen sind folgende Workshopangebote besonders gut geeignet:
Die Höhlenmalerei ist das Graffiti der Steinzeit. Zum Malen benutzten die Menschen damals Holzkohle und unterschiedliche Erdfarben. Zu feinen Pigmenten zermahlen und mit Wasser oder Fett angerührt wurden sie auf die Höhlenwand aufgetragen. Beleibte Motive waren Menschen, Jagdszenen, Mammuts und viele andere Tiere. Nach einem Besuch bei den Eiszeitjägern entstehen eigene steinzeitliche Bilder mit natürlichem Pigment.
Wohlhabende Römer schmückten Ihre Häuser gerne mit kunstvollen Mosaikfußböden. Beliebte Motive waren geometrische Muster, Wachhunde, Jahreszeiten und die Römischen Götter. Bei uns kannst du dir ein kleines Mosaik Stück für Stück, Steinchen für Steinchen zusammensetzen.
Weitere Informationen zu Geburtstagen im LandesMuseum finden Sie...
Wir bieten Senioreneinrichtungen und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern einen wunderschönen Aufenthalt im Museum, der vielleicht sogar so manch eine Erinnerung wecken kann.
Sie kommen mit Ihrer Gruppe von bis zu acht demenzkranken Bewohnerinnen und Bewohnern und drei kompetenten Begleitern zu uns. Hier werden Sie von Ihrer Museumsbegleiterin schon an der Tür begrüßt und gemeinsam setzen Sie sich zuerst an einen für Sie reservierten Tisch in unser Restaurant Delikart und trinken eine Tasse Kaffee oder Tee (zur Selbstbedienung). So lernen Sie in entspannter Atmosphäre Ihre Museumsbegleiterin kennen. Dann fahren Sie zusammen mit dem Fahrstuhl in die Ausstellung und der gemeinsame, ganz entspannte Rundgang beginnt. Insgesamt verbringen Sie etwa 90 Minuten im Museum. Ein Parkplatz für Ihr Fahrzeug steht vor dem Museum nur wenige Schritte vom Eingang entfernt zur Verfügung, ebenso halten wir hier vor Ort auch noch zwei Rollstühle bereit.
Als Modellprojekt kostet der Seniorennachmittag für demenzkranke Menschen pauschal 80,- Euro (inklusive Eintritt, Führung und Kaffee). Sie können Ihren Wunschtermin absprechen und buchen über kulturinfo rheinland 02234 9921555.
Informationen zur Barrierefreiheit des Museums finden Sie hier:
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr
MO geschlossen
Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich
MO bis FR 8 - 16 Uhr