Logo LVR-Landesmuseum BonnLogo LVR

Schule, Kindergarten und Uni


Museumsbesuch ohne Führung

Gerne können Sie die Dauerausstellung mit Ihrer Klasse auch ohne eine gebuchte Führung besuchen. Bitte kündigen Sie Ihren Besuch bei der Kulturinfo Rheinland an, damit es nicht zu Überschneidungen mit anderen Gruppen kommt. Sollte der von Ihnen gewünschte Bereich des Museums bereits von einer Gruppe belegt und Ihre Klasse nicht angemeldet sein, kann es zu Wartezeiten kommen.

Picknickräume

Unsere museumspädagogischen Räume können Sie mit Ihrer Klasse kostenlos nutzen: zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs, aber auch für eine kleine Pause. Bitte geben Sie bei der Buchung an, wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten.

Aufgrund von Bauarbeiten im Museum können einige Führungsthemen zur Zeit nicht angeboten werden.



Führungen und Workshops "Das Leben des BODI"

Forschungstour für Schulen

Die Schüler*innen nehmen die Rolle von Wissenschaftler*innen ein und lösen in Teamarbeit das Rätsel um den spektakulären Grabfund des BODI aus Wesel-Bislich. In 90 Minuten bekommen die Schüler*innen zunächst eine Einführung in zwei Kleingruppen und bewegen sich dann, ausgestattet mit einem Forschungsset, selbst durch die Ausstellung und erforschen die Objekte, die sie interessant finden. Im Anschluss treffen sich alle im Teamraum wieder und präsentieren ihre Forschungsergebnisse.

90 Minuten, inkl. Forschungsheft zum Mitnehmen und Forschungsset zum Ausleihen

Kosten: 5 € pro Schüler*in
buchbar ab 11 Uhr

Empfohlen für die Klassen 3 bis 7

Führung: Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Was passierte im Rheinland und in Europa, als das weströmische Reich zusammenbrach? Wie konnten sich die Franken als herrschende Gruppe etablieren? Und wie können wir heute diese Fragen mit archäologischer Forschung beantworten? Die Führung thematisiert anhand der spektakulären Funde aus dem Grab des BODI und spannender Vergleichsstücke aus ganz Europa die aktuelle Forschungsdebatte rund um das Frühmittelalter.

Ab Klasse 8, Kosten 26 €, 60 Minuten, buchbar ab 11 Uhr

Siegelringe

In BODIs Grab wurde ein kostbarer, goldener Siegelring mit seinem Namen und einem Gesicht gefunden. Solche Ringe waren bereits damals mehr als nur kostbare Schmuckstücke. Sie waren Statussymbole ihrer Träger*innen. Wie unser Ausweis heute waren sie außerdem eine Art Erkennungszeichen ihrer Besitzer*innen und wurden zum Versiegeln von Briefen und Urkunden eingesetzt. Erfahrt bei einer Einführung in die Ausstellung, wie unterschiedlich solche Ringe aussehen können und wer solche Ringe getragen hat. Im Anschluss fertigt ihr selber euren eigenen Siegelring.

Ab Klasse 1, Kosten 5 € pro Schüler*in, 120 Minuten,

buchbar ab 11 Uhr

Große Schulklassen müssen geteilt werden.

Diese Angebote können über kulturinfo rheinland, 02234 9921555, gebucht werden.


Führungen in der Ausstellung "Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich"

 

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.

5 bis 13 Klasse I 1 Stunde I 26 Euro

Alle Führungen können über kulturinfo rheinland 02234 9921555 gebucht werden.


Führungen

Römerzeit

Der Limes als UNESCO-Welterbe

Schon vor 2000 Jahren war das Rheinland ein Schmelztiegel, in dem unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen aufeinandertrafen. Und mittendurch verlief der Niedergermanische Limes – eine der wichtigsten Grenzen des Römischen Reiches. Seit 2021 gehört der Niedergermanische Limes zu den UNESCO-Welterbestätten. Das LVR-LandesMuseum zeigt in einer kleinen Präsentation die Personen, die die Grenze sicherten und täglich mit ihr lebten: Die römischen Legionäre. Sie eroberten die Provinzen des römischen Reiches und bauten Städte, Straßen und Wasserleitungen. In der Führung geht es um die Herkunft der Legionäre, um ihre Aufgaben und ihr tägliches Leben. Immer kommen dabei Fragen zum Limes auf: Was bedeutete eigentlich „Grenze“ in römischer Zeit – und wie ist es heute? Wer konnte sie überschreiten, wer profitierte von der Grenze und wem machte sie das Leben schwer?

1. bis 13. Klasse I 1 Stunde I 26 Euro

Alle Führungen können über kulturinfo rheinland 02234 9921555 gebucht werden.


Workshops

Für die nachstehenden Workshops muss die Klasse ab 15 Schüler*innen geteilt werden.

Steinzeitabenteuer im Museum

Nach einer Einführung in der Ausstellung entdecken und erforschen die Schüler*innen selbstständig an verschiedenen Stationen, wie die Menschen damals gelebt haben und was uns heute noch mit ihnen verbindet. Spielerisch erarbeiten sie in kleinen Gruppen Antworten zum Handwerk, Alltagsleben, Jagd, Nahrungsmitteln, Kleidung, Pflanzen- und Tierwelt in der Steinzeit. Die verschiedenen Stationen sprechen unterschiedliche audiovisuelle und motorische Sinne an: fühlen, riechen, hören, fädeln, ritzen, rätseln und kombinieren. Die Stationen sind vielseitig und versprechen viel Spaß.

3. bis 6. Klasse

5 Euro pro Schüler*in I Dauer: 2 Stunden

Mini-Mosaik

Wohlhabende Römer schmückten ihre Häuser gerne mit kunstvollen Mosaikfußböden. Beliebte Motive waren: geometrische Muster, Wachhunde, Jahreszeiten und die Römischen Götter. Bei uns kann man sich ein kleines Mosaik Stück für Stück, Steinchen für Steinchen zusammensetzen.

Vorschule bis 13. Klasse

Dieser Workshop ist auch für inklusive Gruppen sehr gut geeignet.

7 Euro pro Schüler*in I Dauer 2 Stunden

Stück für Stück - mein römisches Mosaik

Die Römer bauten ihre Häuser und Gebäude aus Stein. Römische Villen waren mit prachtvollen Bodenmosaiken ausgestattet. Da sie aus Stein waren, sind sie heute noch erhalten. Im LVR-LandesMuseum Bonn gibt es ein Mosaikbild des römischen Sonnengottes. Der Sonnengott fährt mit seinem Pferdegespann im Zentrum des Sternkreises. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung fertigen die Teilnehmer aus bunten keramischen Steinchen ein eigenes Mosaikbild an.

3. bis 13. Klasse

8,50 pro Schüler*in I Dauer 2,5 Stunden


Mit dem Museumsbus kostenlos ins LandesMuseum

Der Sparkassen-Museumsbus pausiert 2023

leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der erfolgreiche Sparkassen-Museumsbus im Jahr 2023 pausieren muss. Grund ist einmal eine technische, verkehrssicherheitsbedingte Aufrüstung, welche die Busse unseres Kooperationspartners SWB Bus und Bahn erhaltenmüssen, um weiterhin als Museumsbusse eingesetzt werden zu dürfen. Hinzu kommt ein Mangel an Fahrpersonal, der Verkehrsunternehmen leider deutschlandweit trifft. Diese Nachricht bedauern wir sehr und sind dennoch zuversichtlich, dass wir 2024 wieder Fahrten mit dem Sparkassen-Museumsbus anbieten können.

Bis dahin verweisen wir aufden Mobilitätsfonds des LVR, über den Fahrtkosten im Rahmen von Museumsbesuchenabgerechnet werden können.

Allgemeine Informationen Mobillitätsfonds

Anmeldung Mobilitätsfonds

 

Kostenlose Forschungstour für Schulklassen

Die Bildungspartnerschaft mit der Sparkasse KölnBonn ermöglicht einer Schulklasse täglich von Dienstag bis Freitag um 9.30 Uhr die kostenlose Teilnahme an einer interaktiven Führung durch die Ausstellung „Das Leben von BODI. Eine Forschungsreise in das frühe Mittelalter“. Die Schüler*innen nehmen die Rolle von Wissenschaftler*innen ein und lösen in Teamarbeit das Rätsel um den spektakulären Grabfund des BODI aus Wesel-Bislich. In 90 Minuten bekommen die Schüler*innen zunächst eine Einführung in zwei Kleingruppen und bewegen sich dann, ausgestattet mit einem Forschungsset, selbst durch die Ausstellung und erforschen die Objekte, die sie interessant finden. Im Anschluss treffen sich alle im Teamraum wieder und präsentieren ihre Forschungsergebnisse. 90 Minuten, inkl. Forschungsheft zum Mitnehmen und Forschungsset zum Ausleihen

Empfohlen für die Klassen 3 bis 7

Nur für Schulen aus den Stadtgebieten Köln und Bonn

 

Anmeldeformular (PDF, 170 KB)

 

Und so geht's:

Anmeldeformular ausdrucken, ausfüllen und zurück senden an

Email:

 

Wir prüfen Ihren Terminwunsch und melden uns bei Ihnen.


Rallye "Faktencheck. Wie wird Geschichte gemacht?"

Das Angebot ist kostenlos und wird ab der 8. Klasse empfohlen.

UndSo funktioniert’s:

Bitte melden Sie sich an und vereinbaren einen Termin mit bei der bpb. Termine sind vorrangig möglich montags bis freitags, 9-18 Uhr. Auf Wunsch sind auch Termine außerhalb dieser Zeiten möglich.

Die Rallye-Unterlagen (Heft, Einleger, benötigte Postkarten) können entweder am Start-Ort der Rallye, am LVR-LandesMuseum Bonn (Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn, dienstags bis sonntags, 11-18 Uhr), abgeholt werden oder am Ziel-Ort, am bpb:medienzentrum (Adenauerallee 86, 53113 Bonn, montags bis freitags, 9-18 Uhr).

Mit den Rallye-Unterlagen ausgerüstet, führen Sie die Rallye durch.

Angekommen am Ziel der Rallye, am bpb:medienzentrum, erhalten die Teilnehmenden den Lösungsbogen. Materialien werden pandemiebedingt aktuell nur nach Anmeldung am Fenster des bpb:medienzentrum herausgegeben.

Bei gewünschten Termine außerhalb der Kernzeiten (Mo-Fr, 9-18 Uhr) schicken wir Ihnen die Unterlagen gerne auch per Post zu oder stellen sie digital und zum selber ausdrucken zur Verfügung.

Lehrkräfte können sich das Heft zur Geschichtsrallye PDF-Icon digital herunterladen.

Die Anmeldung erfolgt bei der Bundeszentrale für politische Bildung. .

Die Geschichtsrallye ist ein gemeinsames Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung und dem LVR-LandesMuseum Bonn.


Museumscurriculum für Bonner Grundschulen


Museumskoffer - Steinzeit, Römer und Niederländer für das Klassenzimmer

Der Altsteinzeit-Koffer:

In diesem Koffer geht es thematisch um die Altsteinzeit. Der Koffer enthält Anschauungsobjekte zum Anfassen, wie zum Beispiel Repliken unseres berühmten Neandertalerschädels, Kleidung und sogar einen echten Mammutzahn. Außerdem lernen die Schüler*innen Werkzeuge und Jagdwaffen wie den Faustkeil, Pfeilspitzen oder Feuersteinmesser kennen. Darüber hinaus gibt es auch allerhand zum Ausprobieren, Ertasten und sogar zu Erriechen.

 

Der Jungsteinzeit-Koffer:

In diesem Koffer geht es thematisch um die Jungsteinzeit. In dieser Zeit beginnen die Menschen bereits mit Ackerbau und Viehzucht. Das sind auch zwei Punkte, die die Schüler*innen in diesem Koffer kennenlernen. Um dies zu vertiefen, finden die Schüler*innen unter anderem typische Werkzeuge wie eine Sichel, Getreide wie Dinkel und Emmer sowie in Handarbeit hergestellte Kleidung zum Anziehen und Probieren.

 

Der Römer-Koffer:

Durch die Materialien im Römerkoffer wird der römische Alltag greifbar gemacht – die Schüler*innen können sich beispielweise Nachbildungen römischer Kleidung anlegen, römische Spiele basteln, mit römischen Zahlen rechnen oder Repliken echter römischer Wachstafeln, Tinte und Pergament bestaunen.

 

Der Niederländer-Koffer:

Mit dem Niederländerkoffer können die Schüler*innen die künstlerische und die alltägliche Welt der Niederlande im 17. Jahrhundert entdecken: zum Beispiel die Ausrüstung der Seefahrer, das spezielle Essen auf dem blau-weißen Porzellan von Delft und die traditionelle Kleidung aus besonderen Stoffen. Außerdem können sie auch selbst zu Leinwand und Pinsel greifen, um sich am niederländischen Kunststil zu versuchen, oder können Tulpen, die niederländische Nationalblume, selbst basteln.



 


Unterrichtsmaterialien

Bauanleitungen

Desweiteren stellen wir Ihnen eine Auswahl unserer Bauanleitungen römischer Gebäude aus dem Mitmachbereich "Römer in Bonn" zur Verfügung. Auf kreative Weise begegnen Ihre Schülerinnen und Schüler so der römischen Architektur und lernen spielerisch und mit viel Spaß den charakteristischen Aufbau römischer Gebäude.

Römisches Haus (PDF, 522 KB)

Römischer Tempel (PDF, 1,2 MB)

Lagertor (PDF, 2,2 MB)

Kaserne (PDF, 2,46 MB)

Römische Kleidung

Unsere bebilderte Anleitung erklärt Ihnen auf einfache Art und Weise das Anlegen einer römischen Toga. Im Unterricht eingesetzt wird das Ankleiden eine aufregende Aktion für die gesamte Klasse und erfordert ein eingespieltes Klassen-Team.

Anleitung zum Anlegen einer Toga (PDF, 1,99 MB)

Museumskoffer

Neben den hier aufgelisteten Materialien empfehlen wir Ihnen auch unsere Museumskoffer für eine tiefgreifende Vermittlung der Steinzeit und der Römer. Ein außergewöhnliches und gegenstandsnahes Lernerlebnis, was Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern viel Spaß bein Entdecken und Lernen bereiten wird.


Kostenerstattung für den Museumsbesuch


Besuch mit dem Uni-Seminar

Eintritt

Studierende und Dozent*innen haben im Rahmen eines Seminars freien Eintritt in das Museum. Bitte führen Sie einen entsprechenden Nachweis mit sich.

Selbstführungen

Bitte melden Sie sich an, auch wenn Sie selbst die Führung machen. So können wir sichergehen dass nicht gleichzeitig eine weitere Führung in dem von Ihnen gewünschten Bereich stattfindet. Die Anmeldung geht an die Kulturinfo Rheinland.

Führungen von Museumspädagoginnen

Unsere Museumspädagoginnen führen Uniseminare gerne durch das Museum und erläutern neben den Exponaten auch die Möglichkeiten eines außerschulischen Lernorts und die lernplanrelevanten Inhalte. Dieses Angebot ist für Uniseminare, aber auch z.B. für Fachschaftsgruppen oder Referendar*innen kostenlos. Melden Sie sich gern bei Anna Fuhrmann () oder Anne Segbers (). Es können indiviuelle Themenschwerpunkte gesetzt werden, sowohl inhaltlich (z.B. Steinzeit, Römer, Mittelalter, Latein) als auch didaktisch (z.B. für einzelne Fächer, für Förderschulen).


Kontakt

LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn

Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299

Öffnungszeiten Museum

DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr

MO geschlossen

Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich

Öffnungszeiten Bibliothek

MO bis FR 8 - 16 Uhr