Römische Bronzestatuen wurden auch an den Nordwestgrenzen des Imperium Romanum in großer Zahl in den Militärlagern und Zivilsiedlungen sowie in den Heiligtümern aufgestellt.
In einem von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt wurden ihre Überreste nun erstmals systematisch ausgewertet.
Von den bisher über 4000 bekannten und in einer Datenbank erfassten Fragmenten eröffnet jedes einzelne Objekt ein ganzes Spektrum spannender Fragen.
Wer oder was wurde dargestellt?
Wo (in welchem Wirkungsraum) stand die Bronzestatue?
Wie wurden die Statuen hergestellt?
Wie und warum wurden sie zerstört?
Um Antworten zu finden, wurden auch modernste naturwissenschaftliche Analyseverfahren eingesetzt.
Eine große Anzahl von Museen, Universitäten und spezialisierten Forschungsinstituten sind in das Projekt eingebunden. Im Frühjahr 2014 wurden die Ergebnisse im Rahmen einer Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn der breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Weitere Informationen
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr
MO geschlossen
Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich
MO bis FR 8 - 16 Uhr