Becker, H., Scherer, B.; Heft, A.; Grünler, B., Stärkeester - Ein nachhaltiges Korrosionsschutzsystem für archäologische Eisenobjekte, in: Restaurierung und Archäologie, hrsg. v. Römisch-Germanisches Zentralmuseum und Archäologische Staatssammlung München, Mainz 2020, 95-106
Bergmann, U.; Liebetrau K.; Oltrogge, D., Ein zisterziensisches Gründungsmanifest. Die gotische Buchmalerei der Marienstatter Tafeln, restauratorisch untersucht und historisch gedeutet, in: Bonner Jahrbücher (217), hrsg. v. LVR-LandesMuseum Bonn, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Verein für Altertumsfreunde im Rheinlande, Darmstadt 2019, 321 - 383
Heinen, M.; Domke, S.; Vogel, R., Allein auf weiter Flur - eine erste becherzeitliche Bestattung mit Knochenerhaltung im Rheinland, in: Claßen, E. (Hrsg.), Trier, M. (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2018, Oppenheim 2019, 82-85
Bausewein, J., Der Schöpfeimer aus dem römischen Brunnen von Kückhoven, in: Trier, M. (Hrsg.), Kunow, J. (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2017, Darmstadt 2018, 131 - 133
Mirschenz, M.; Schneider, G.; Schwab, R.; Willer, F., Römische Bronzestatuen am Limes. Archäometrische Untersuchungen zur Herstellungstechnik, in: Bonner Jahrbücher (216), hrsg. v. LVR-LandesMuseum Bonn, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Verein für Altertumsfreunde im Rheinlande, Darmstadt 2017, 57 - 208
Vogel, R., Das Kästchen mit Schildpattapplikationen – Freilegung und technische Beobachtungen, in: Schuler, A. (Hrsg.); Kunow, J. (Hrsg.), Ein außergewöhnlicher Bestattungsplatz bei Borschemich, Darmstadt 2017, 102 - 108
Auenmüller, J.; Fitzenreiter, M; Willer, F., Materialien einer Gusswerkstatt von der Qubbet el-Hawa, Bonner Aegyptiaca, Berlin 2016
Liebetrau: K., Neues zum „Hl. Nikolaus aus Füssenich“ aus dem LVR-LandesMuseum Bonn – die kunsttechnologische Untersuchung, in: ZKK Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 2/2016, Worms 2016, 215 - 232
Özşen, I.; Willer, F., Gezogener antiker Draht? Zur Drahtproduktion des Kettenpanzers aus Zemplín /Slovakei, in: Restaurierung und Archäologie (9), Mainz 2016, 85 - 102
Bausewein, J., Konservierung von organischen Feuchtfunden, in: Otten, Th. (Hrsg.) et al., Archäologie in NRW 2010-2015. Forschungen – Funde – Methoden, Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen (11.2), Begleitbuch zur archäologischen Landesausstellung Nordrhein-Westfalen im LVR-LandesMuseum Bonn (2015/2016), Darmstadt 2015, 211
Bausewein, J; Schuler, A.: Das Rittergut Haus Pesch. Zur Sachkultur an einem Wohnsitz des rheinischen Niederadels im 15. und 16. Jahrhundert, in: Otten, Th. (Hrsg.) et al., Archäologie in NRW 2010-2015. Forschungen – Funde – Methoden, Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen (11.2), Begleitbuch zur archäologischen Landesausstellung Nordrhein-Westfalen im LVR-LandesMuseum Bonn (2015/2016), Darmstadt 2015, 195 - 199
Becker, H., Klebstoffe in der archäologischen Restaurierung am Beispiel von Metallwerkstoffen, in: Klebstoffe in der Restaurierung, Materialien aus dem LWL-Museumsamt für Westfalen (9), Münster 2015, 59 - 62
Knipprath, U., Restaurierungsmethoden in der Archäologie, in: Otten, Th. (Hrsg.) et al., Archäologie in NRW 2010-2015. Forschungen – Funde – Methoden, Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen (11.2), Begleitbuch zur archäologischen Landesausstellung Nordrhein-Westfalen im im LVR-LandesMuseum Bonn (2015/2016), Darmstadt 2015, 207
Kemper, D.; Willer, F., Untersuchungen und Metallanalysen an Beschlagblechen des Dreikönigenschreins, in: Kemper, D., Die Goldschmiedearbeiten des Dreikönigenschreins. Studien zum Kölner Dom (11), Köln 2014, 433 - 472
Liebetrau, K.; Schmidt, H. M.; Uelsberg; G.: Anbetung der Heiligen Drei Könige. Werkstatt des Meisters des Bartholomäus-Altars, Patrimonia 251, hrsg. v. Kulturstiftung der Länder u. LVR-LandesMuseum Bonn, Berlin / Bonn 2014, 24 - 48
Bausewein, J., Zur Konservierung und Restaurierung der Leder- und Holzfunde aus Haus Pesch, in: Kunow, J.; Trier, M., Archäologie im Rheinland 2012, Darmstadt 2013, 225 - 227
Brüggler M., Dirsch Ch.; Drechsler M.; Schwab R.; Willer F., Ein römischer Schienenarmschutz aus dem Auxiliarlager Till-Steincheshof und die Messingherstellung in der römischen Kaiserzeit, in: Bonner Jahrbücher (212), hrsg. v. LVR-LandesMuseum Bonn, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Verein für Altertumsfreunde im Rheinlande, Darmstadt 2013, 122 ff.
Becker, H.; Rutschke, J., Die Mongolenbögen der Ausstellung Steppenkrieger im LVR-LandesMuseum Bonn. Beschreibung der Mongolischen Reflexbögen unter Gesichtspunkten des Bogenbaus, in: Restaurierung und Archäologie 5/2012, Mainz 2012, 73 - 91
Vogel, R., Täschchen aus Fischleder mit Inhalt, in: Bemmann, J. (Hrsg.), Steppenkrieger. Reiternomaden des 7.-14. Jahrhunderts aus der Mongolei, Begleitbuch zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn (2012), Darmstadt 2012, 276 - 278
Becker, H., Ein variables Verpackungssystem zur klimastabilen Lagerung organischer Materialien, in: Kunow, J. (Hrsg.), Textilien in der Archäologie. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland (22), Köln 2011, 39 - 44
Becker, H.; Schmauder, M., Ein hochmittelalterliches Schwert aus dem Rhein bei Bonn – eine archäologische Entdeckung, in: Waffen- und Kostümkunde – Zeitschrift für Waffen- und Kleidungsgeschichte (53), 1/2011, 1 - 20
Dirsch, Ch., Sicherung und Bergung eines Kopfschmucks aus einem mittelkaiserzeitlichen Steinsarg, in: Kunow, J. (Hrsg.), Textilien in der Archäologie. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland (22); Köln 2011, 49 - 51
Becker, H.; Vogel, R., Die Funde aus Szólád: Ein grenzüberschrei-tendes Restaurierungsprojekt, in: Otten, Th. (Hrsg.) et al., Fundgeschichten - Archäologie in Nordrhein-Westfalen, Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen (9), Begleitbuch zur Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum Köln (2010), Mainz 2010, 362 - 364
Liebetrau, K., Pietà Roettgen – Technologische Untersuchungen zu Herstellungstechnik, ursprünglichem Erscheinungsbild und Bezügen zu Vergleichsobjekten, in: Bergmann, U. (Hrsg.), Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut (20), Frühe rheinische Vesperbilder und ihr Umkreis. Neue Ergebnisse zur Technologie. Ergebnisse der Tagung an der FH Köln (2006), München 2010, 7 – 22 u. 120 - 129
Becker, H.; Heinrich, E.; Nieveler, E., Dokumentation in situ geborgener Objekte mithilfe von Röntgentechnik, in: Restaurierung und Archäologie 2/2009, Mainz 2009, 123 - 131
Meijers, R.; Willer, F., Hinter der silbernen Maske. Neue Unter-suchungen zur Herstellungstechnik römischer Reiterhelme, hrsg. v. Museum Het Valkhof u. LVR-Landesmuseum Bonn, o.O. 2007
Sobottka-Braun, U., Spurensuche auf der Lanx von Biserta, in: Prittwitz u. Gaffron, H.-H.; Mielsch, H., Das Haus lacht vor Silber, Die Prunkplatte von Bizerta und das römische Tafelgeschirr, Kat. Ausst. LVR-LandesMuseum Bonn 1997, Köln 1997, 196 - 201
Sobottka-Braun, U., Rekonstruktion der Klinen, in: Hellenkemper Salies, G. (Hrsg.); Prittwitz und Gaffron, H.-H. (Hrsg.); Bauchhenß, G. (Hrsg.), Das Wrack. Der antike Schiffsfund von Mahdia, Köln 1994, 999 - 1006
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr
MO geschlossen
Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich
MO bis FR 8 - 16 Uhr