Organische Funde sind tierischen oder pflanzlichen Ursprungs. Leder, Fell, Bein, Wolle und Seide können die Erdlagerung ebenso über-dauern wie Gagat, Bernstein oder Holz, Leinen und Hanf. Die Größe der Funde erstreckt sich dabei von filigranen Schmuckobjekten über feinste Gewebereste von Kleidungsstücken bis hin zu großen Kon-struktionshölzern von Brunnen, Schiffen oder Gebäuden. Da das organische Material durch die Erdlagerung stark abgebaut sein kann, bedürfen die Funde nach der Bergung besonderer Aufmerk-samkeit. Unkontrollierte Austrocknung und Kontakt mit Sauerstoff führen zur Zerstörung des Objektes und dem Verlust wichtiger Infor-mationen. Bis zur Konservierung ist eine kühle und klimastabile La-gerung für den Erhalt der Funde notwendig. Mit speziellen Trän-kungsverfahren und der Vakuumgefriertrocknung werden organische Funde erhalten. Im Rahmen der Restaurierung werden die Funde bestimmt und Her-stellungstechniken der Objekte untersucht. Diese Ergebnisse liefern Informationen zu Alter, Herkunft und früherer Nutzung. |
Ansprechpartnerinnen |
Regine Vogel | Juliane Bausewein | |
+49 (0)228/2070 -363 | +49 (0)228/2070 -367 | |
Regine.Vogel@lvr.de | ............................. | Juliane.Bausewein@lvr.de |
Susanne Domke | ||
+49 (0)228/2070 -349 | ||
Susanne.Domke@lvr.de |
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr
MO geschlossen
Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich
MO bis FR 8 - 16 Uhr