Das Team der Restaurator*innen ist zuständig für die Erhaltung, Erforschung und Präsentation der Sammlungen des LVR-LandesMuseums Bonn, des Max Ernst Museum Brühl des LVR und des archäologischen Fundmaterials der Grabungsfirmen und aus den Grabungen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland.
Das Ziel heutiger Restaurierungsmaßnahmen ist, das Kulturgut als Quelle für die archäologische, kunsthistorische und kunsttechnologische Forschung zu sichern, zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei geht es nicht um die Wiederherstellung eines mutmaßlichen, ästhetisch vollkommenen Zustandes, sondern vielmehr um die Bewahrung historisch gewachsener Werte.
Zu unseren Arbeitsschwerpunkten gehören Forschungen im Bereich der Kunsttechnologie und der Materialanalyse, aber auch die Bestandspflege im Rahmen präventiver Konservierung. Die Entwicklung von Konzepten zur Konservierung und Restaurierung sowie deren praktische Durchführung zählt ebenso dazu wie die Betreuung der Sammlungsobjekte im Leihverkehr.
Mehr Informationen zu der Arbeit der Restaurierungswerkstätten finden Sie:
Unsere Website wird derzeit überarbeitet, weiterführende Informationen zu unserer Restaurierungswerkstatt und der Arbeit unserer Restaurator*innen werden in Bälde zur Verfügung gestellt.
5. Europäischer Tag der Restaurierung
Öffentliche Führungen durch die Restaurierungswerkstätten
Video auf YouTube ansehen
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Museum Insights - Rundgang durch die Restaurierungsabteilung am Tag der Restaurierung 2021.
Eine Goldlederkasel - Ein seltener archäologischer Fund
Ein Block im Blog - Ein jungsteinzeitliches Grab wird konserviert
Einblick in die Gemälderestaurierung
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Stille Zeugnisse des Holocausts - Jüdische Gebetsbücher aus Zülpich (Ein Beitrag des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege)
Das Dokument als PDF finden Sie hier. (PDF, 715 KB)
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr
MO geschlossen
Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich
MO bis FR 8 - 16 Uhr