LVR ist die Abkürzung für:
Landschafts-Verband Rheinland.
Das ist ein großer Verein.
Das Rheinland ist ein bestimmter Teil von Deutschland.
Dazu gehören alle Städte und Dörfer,
die bei dem Fluss: Rhein sind.
Der LVR hat verschiedene Museen.
1 Museum ist das: LVR-Landes-Museum.
Es ist in der Stadt Bonn.
Dort können die Menschen viel über die Geschichte
von den Menschen im Rheinland lernen.
Die Menschen gibt es schon
seit sehr vielen Jahren auf der Erde.
In dieser Zeit haben die Menschen
immer wieder neue Sachen gelernt.
Im LVR-Landes-Museum können Sie zum Beispiel sehen:
Diese Sachen heißen auch: Ausstellungs-Stücke.
Im LVR-Landes-Museum
gibt es viele verschiedene Ausstellungs-Stücke.
Zum Beispiel:
Kommen Sie am besten selber vorbei. Und schauen Sie sich an:
Welche spannenden Sachen es im LVR-Landes-Museum gibt.
Wenn Sie das LVR-Landes-Museum besuchen wollen:
Dann können Sie eine Führung mit-machen.
Bei einer Führung geht ein Mitarbeiter
mit Ihnen durch das LVR-Landes-Museum.
Der Mitarbeiter weiß viel
über die Sachen im LVR-Landes-Museum.
Und er weiß viel über die Geschichte vom Rheinland.
Bei der Führung erzählt Ihnen der Mitarbeiter
viele spannende Sachen darüber.
Für Menschen mit einer Behinderung gibt es besondere Führungen.
Diese Führungen werden in Gebärden-Sprache gemacht.
Das ist eine besondere Sprache
für Menschen mit einer Hör-Behinderung.
Sie wird mit den Händen gesprochen.
Es gibt auch besondere Multi-Media-Guides
für Besucher mit einer Hör-Behinderung.
Das wird so aus-gesprochen: Multi Media Geid.
Ein Multi-Media-Guide ist ein Gerät.
Es sieht aus wie ein großes Handy.
Handy wird so aus-gesprochen: Händi.
Auf den Multi-Media-Guides können die Besucher Filme in Gebärden-Sprache an-gucken.
Es gibt verschiedene Führungen in Leichter Sprache.
Jede Führung hat 1 bestimmtes Thema.
Diese Führungen gibt es zum Beispiel in Leichter Sprache:
Das bedeutet:
Die Kleidung von den Menschen hat sich verändert.
Sie haben früher andere Kleidung an-gezogen als heute.
Bei der Führung können die Besucher sehen:
Sie können die Kleidung auch anfassen. Und Sie können die Kleidung selbst anziehen.
Das bedeutet:
Die Häuser von den Menschen haben sich verändert.
Sie haben früher in anderen Häusern gelebt als heute.
Bei der Führung können die Besucher sehen:
Es gibt auch einen Audio-Guide.
Das wird so ausgesprochen: Audio Geid.
Ein Audio-Guide ist ein Sprach-Führer.
Das bedeutet:
Sie bekommen im LVR-Landes-Museum Kopf-Hörer.
Mit den Kopf-Hörern können Sie sich
die Informationen von der Führung an-hören.
Die Informationen werden in Leichter Sprache erzählt.
Bei diesen Führungen können die Besucher
die verschiedenen Ausstellungs-Stücke anfassen.
Im LVR-Landes-Museum können Kinder mit und ohne Behinderung
zusammen bei Führungen mit-machen.
Und sie können zusammen bei Work-Shops mit-machen.
Das wird so aus-gesprochen: Wörk Schops.
Ein Work-Shop ist ein Kurs.
Bei dem Work-Shop lernen die Kinder
viele spannende Sachen.
Und sie können verschiedene Sachen selber aus-probieren.
Kinder mit einer Behinderung bekommen dabei Unterstützung.
Nach einem an-strengenden Museums-Besuch
können Sie in unsere Gast-Stätte gehen.
Wir haben ein großes Essens-Angebot.
Wählen Sie sich einfach ein leckeres Essen aus.
Das Fleisch und das Gemüse in unserem Essen
kommen aus einem Bauern-hof aus dem Rheinland.
Deshalb ist unser Essen auch besonders gut.
Guten Appetit!
Wenn Sie noch mehr über das Museum erfahren wollen:
Dann können Sie unseren Museums-Laden besuchen.
Dort können Sie zum Beispiel diese Sachen kaufen:
über die Geschichte zu den Ausstellungs-Stücken
Der Museums-Laden ist gleich am Eingang vom LVR-Landes-Museum.
In dem LVR-Landes-Museum ist alles barriere-frei
Das bedeutet zum Beispiel:
Sie können mit der Bahn und mit dem Bus
zum Haupt-Bahnhof Bonn fahren.
Von dort können Sie zum LVR-Landes-Museum laufen.
Achtung:
Für Rollstuhl-Fahrer gibt es viele Hindernisse auf dem Weg.
Zum Beispiel:
Sie können auch mit dem Auto
zum LVR-Landes-Museum fahren.
Vor dem Museum
gibt es 3 Park-Plätze für Menschen mit Behinderung.
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr
MO geschlossen
Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich
MO bis FR 8 - 16 Uhr