Logo LVR-Landesmuseum BonnLogo LVR

Pressematerial

Vor einem schwarzen Grund ist die Siegelfläche eines goldenen Rings zu sehen. Darunter steht: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter.

Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Pressemappe (PDF, 1,2 MB)

Pressebilder

Goldener Ring mit Siegelfläche, in die das Gesicht eines Mannes eingeritzt ist. außerdem die Beschriftung BODI.Goldener Fingerring aus Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: L. Kornblum © LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (PNG, 2,43 MB)

Beschläge des Spathagurts von BODI. Längsrechteckige Metallflächen mit eingravierten geschichtsartigen Verzierungen.Beschläge des Spathagurts von BODI, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 9,11 MB)

Goldene Fibel ohne Einlagen und kleine, tropfenförmige Anhänger aus Gold.Goldene Fibel und Münzanhänger, Grab 21, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 1,93 MB)

Unförmige rostbraune Klumpen, aus einem ragt aus der Mitte ein Stück Metall hervor.Nicht restaurierte und teilweise freigelegte Lamellenfragmente aus BODIs Grab, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 661 KB)

Ansatzweise trapetzförmiges Stück Mettal. Es besteht aus restaurierten Metalllamellen.Restaurierte Lamellenfragmente, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 1,3 MB)

Digitale Zeichnung eines Mannes in einem Lamellenpanzer, neben ihm steht ein graues Pferd.Digitale Rekonstruktion von BODI. © Benoît Clarys Bild herunterladen. (JPG, 14,6 MB)

Ein grau-bräunlicher Lamellenpanzer ohne Armschutz. Vom Prinzip her wirkt er wie der Panzer eines Gürteltiers. Es ist eine Rekonstruktion.Rekonstruktion von BODIs Panzer aus Grab 39, Bislich, Ansicht der Rückseite. Herstellung: Monika & Alexander Zimmermann, Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 5,05 MB)

Ein junger Mann trägt die Rekonstruktion des Lamellenpanzers.Rekonstruktion von BODIs Panzer aus Grab 39, Bislich. Herstellung: Monika & Alexander Zimmermann, Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 272 KB)

Aus einem schwarzen Grund taucht der goldene Sigelring auf, auf dem ein Gesicht und der Schriftzug BODI zu erkennen ist. Text: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter. 23.3 - 15.10. 2023.Das Plakat zur Ausstellung "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter". Grafik: Mathias Bureau Beyer, Köln; Foto des Rings: L. Kornblum © LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 480 KB)

Gelbe Schrift vor einer grünen Landschaft: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich.

Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich

Presseinformation (PDF, 189 KB)

Ausstellungstexte (PDF, 387 KB)

Pressefotos

Ausstellungsplakat. Im Hintergrund das Luftfoto eines Gräberfelds. Davor gelbe Schrift: Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich. 1. März bis 20. August 2023 im LVR-LandesMuseum Bonn.Ausstellungsplakat "Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich". Digitale Rekonstruktion: Mikko Kriek; Grafik: LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 149 KB)

Urnengrab aus Erftstadt-Erp mit zwei kugelförmigen Rasseln, zwei Schälchen und einem BeigefäßUrnengrab aus Erftstadt-Erp mit zwei kugelförmigen Rasseln, zwei Schälchen und einem Beigefäß (800 – 475 v. Chr.). Foto: Ulrike Müssemeier, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. Bild herunterladen (JPG, 690 KB)

Silberne Vogelfigur mit eingravierter Jahreszahl 1569.Die silberne Vogelfigur mit eingravierter Jahreszahl 1569 aus Rees gehörte zu einer Kette für einen Schützenkönig. Foto: Edmund Böhm/LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. Bild herunterladen (JPG, 228 KB)

Gläsernes Trinkhorn mit grünlicher Färbung.Gläsernes Trinkhorn aus dem Grab eines Kriegers aus Bonn-Beuel (2. Hälfte 6. Jh.). Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 312 KB)

Ovale Schleudergeschosse aus Ton.Schleudergeschosse aus Ton aus einem Grab des 4. Jahrhunderts v. Chr. aus Weeze-Knappheide.Foto: Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 907 KB)

Römische Gemme mit Vogeldarstellung. Vorder- und Rückseite.Römische Gemme mit Vogeldarstellung aus der Nähe von Emmerich. Foto: Edmund Böhm/LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. Bild herunterladen (JPG, 470 KB)

Silbere Münze mit einem eingeprägten Gesicht.Die erste und bislang einzige ostgotische Münze im Rheinland aus Kleve wurde vom ostgotischen König Witigis geprägt (536 – 540). Foto: Edmund Böhm, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. Bild herunterladen (JPG, 774 KB)

Verschieden große Knochenschnitzereien.Auswahl von Knochenschnitzereien einer Kline (Speisesofa) aus einem römischen Brandgrab in Köln.Foto: Klaus Bungarten, Gregor Wagner, Römisch-Germanisches Museum Köln. Bild herunterladen (JPG, 3,52 MB)

Blick in eine Fußbodenheizung. Rote Ziegelsteine.Vollständig erhaltene Fußbodenheizung einer römischen Villa aus Bonn-Friesdorf.Foto: Marcel Zanjani, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. Bild herunterladen (JPG, 1,7 MB)

Ein am Computer erstelltes Bild. Aus Vogelperspektive wird eine Landschaft gezeigt, in der im Vordergrund unter Rasen ein Gräberfeld zu sehen ist.Digitale Rekonstruktion des Gräberfeldes von Bergheim-Paffendorf (1200 v. Chr. bis 14 n. Chr.).Nachweis: Mikko Kriek, Amsterdam. Bild herunterladen (JPG, 3,16 MB)

Ovale Opferschale aus Bernstein.Opferschale aus Bernstein aus dem Grab einer Priesterin in Borschemich (frühes 2 Jh.).Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 737 KB)

Skelett eines Menschen, der auf der Seite liegt. Daneben ein Topf aus Ton.Hockergrab eines Mannes aus der späten Jungsteinzeit (2336 bis 2135 v. Chr.) aus Rheinbach. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 0,97 MB)

Computer generiertes Bild der Erfassung von Strukturen durch ein Georadar.Im Georadar zeichnen sich die Strukturen des Kriegsgefangenenlagers aus dem Zweiten Weltkrieg bei Hellenthal-Hollerath ab.Foto: Lisa Calenborn, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. Bild herunterladen (JPG, 834 KB)

Zwei Frauen arbeiten an der Bergung von Objekten im Boden.Bergung von Gefäßbeigaben aus einem Brandgrab in Zülpich (2. Hälfte 2. Jh.). Foto: Marcel Zanjani, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland. Bild herunterladen. (JPG, 1,12 MB)

Heike Weber AMBIOPIA

Heike Weber AMBIOPIA

Pressemappe (PDF, 0,97 MB)

Pressefotos

Kunstwerk aus Scherben, die in einem großen Kreis am Boden liegen.Heike Weber, alma, 2016 / 2022, Spiegelsplitter, ∅ 490 cm. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn © VG Bild-Kunst, Bonn 2022. Bild herunterladen (JPG, 613 KB) .

An einer weißen Wand sind schwarze Bänder angebracht, die geometrische Muster bilden.Heike Weber, cubes, 2022, Plastikkordel auf Nadeln, 3,40 × 23 m. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn © VG Bild-Kunst, Bonn 2022 Bild herunterladen (JPG, 635 KB) .

In einem verspiegelten Kasten liegen Edelstahl- und Styroporbälle nebeneinander. Heike Weber, inner cloud, 2022, Holzbox verspiegelt, 40 × 60 × 60 cm; Stahlgestelle, 135 × 60 × 60 cm. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn © VG Bild-Kunst, Bonn 2022. Bild herunterladen (JPG, 320 KB) .

In einem verspiegelten Kasten sind Styroporbälle aneinandergeklebt. Heike Weber, inner cloud, 2022, Holzbox verspiegelt, 40 × 60 × 60 cm; Stahlgestelle, 135 × 60 × 60 cm. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn © VG Bild-Kunst, Bonn 2022. Bild herunterladen (JPG, 270 KB) .

In einem verspiegelten Kasten liegen Edelstahlbälle nebeneinander. Sie spiegeln sich ineinander und in den Wänden.Heike Weber, inner cloud, 2022, Holzbox verspiegelt, 40 × 60 × 60 cm; Stahlgestelle, 135 × 60 × 60 cm. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn © VG Bild-Kunst, Bonn 2022. Bild herunterladen (JPG, 417 KB) .

In einem dunklen Raum hängen weiße Papierstücke, aus denen Muster ausgeschnitten wurden. Es ist in bläuliches Licht getaucht.Heike Weber und Walter Eul, Lichtung, 2022, 11 Papierschnitte, Größe variabel; Computeranimation. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn © VG Bild-Kunst, Bonn 2022. Bild herunterladen (JPG, 442 KB) .

Aus mehreren Lagen schwarzen Papier sind baumartige Muster geschnitten und übereinander gelegt worden.Heike Weber, scrub, 2022, Papierschnitte, dreilagig, Acryl auf farbigem Fotokarton, schwarzer Fotokarton, je 275 × 180 cm. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn © VG Bild-Kunst, Bonn 2022. Bild herunterladen. (JPG, 439 KB)

Von der Decke hängen silberne Kugeln an Schnüren, auf em schwarzen Boden sind mit weißer Farbe Muster gemalt.Heike Weber und Walter Eul, sonic ball room, 2022, Mehrkanal-Soundinstallation und Bodenzeichnung, 84 berührungsempfindliche Spiegelkugeln, Aufhängekonstruktion, Elektronik, Pigmentmarker auf PU. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn © VG Bild-Kunst, Bonn 2022. Bild herunterladen. (JPG, 558 KB)

Plakat: Heike Weber AMBIOPIA Heike Weber AMBIOPIA im LVR-LandesMuseum Bonn.Grafik: LVR-LandesMuseum Bonn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022. Bild herunterladen. (JPG, 250 KB)

Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail

Pressemappe (PDF, 1,31 MB)

Pressefotos

Ein üppig gedeckter Tisch mit vielen Früchten, Obst und Beeren. Außerdem Brot, Butter und kostbares Geschirr. Rechts eine große Siegburger Steinzeugkanne.Pieter Claesz., Frühstückstisch mit Siegburger Steinzeugkanne, um 1624, Öl auf Eichenholz, 51,4 x 82,3 cm, Bonn, LVR-LandesMuseum Bonn. © J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 102 KB)

Das Gemälde zeigt die Ecke eines Tisches auf dem metallene Gefäße liegen und stehen.Pieter Claesz. (?): Frühstückstisch mit Römer und großer Zinnkanne, um 1640,Öl auf Eichenholz, 59 x 79 cm, Bonn, LVR-LandesMuseum Bonn. © J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 99 KB)

Blick in eine Studienkammer. Links ein schwerer Vorhang, in der Mitte ein Globus und ein aufgeschlagener Atlas.Jan van der Heyden: Stillleben mit Gobelinvorhang, 1669/70, Öl auf Eichenholz, 51 x 44,2 cm, Hamburg, Hamburger Kunsthalle. © Hamburger Kunsthalle. Bild herunterladen. (JPG, 1,16 MB)

Gedeckter Tisch mit vielen Käselaiben. Im Vordergrund Meeresfrüchte auf Tellern.Clara Peeters: Stillleben mit Käse, um 1615, Öl auf Holz, 40,8 x 57,9 cm, Antwerpen, Privatsammlung Leysen.© Antwerpen, Sammlung Thomas Leysen. Bild herunterladen (JPG, 1,29 MB)

Ein Gemälde mit einem Weidenkorb, der mit einer Vielzahl unterschiedlicher Blumen gefüllt ist. Es sind rosa Rosen, rote, gelbe und weiße Tulpen und Nelken mit dabei.nach Jan Brueghel d. Ä., Korb mit Blumen, 17. Jahrhundert, LVR-LandesMuseum Bonn. © J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 5,54 MB)

Das Plakat der Ausstellung "Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail". Grafik: LVR-LandesMuseum Bonn. Plakat herunterladen. (JPG, 1,06 MB)

Stillleben mit Käselaiben und Erdbeeren auf einem Teller in Deflter Blau.Floris van Schooten: Frühstücksstillleben mit Käse, Brot und Früchten, 1. Hälfte 17. Jahrhundert, Öl auf Holz, 53 x 84 cm, Wuppertal, Von der Heydt-Museum.Foto: Wuppertal, Von der Heydt-Museum Wuppertal. Bild herunterladen (JPG, 157 KB)

Blick in einen Raum der Ausstellung. Rechts eine Karte an der Wand, in der Mitte ein Gemälde. Links ein Schiffsmodell.Blick in die Ausstellung "Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 376 KB)

Drei Vitrinen mit unterschiedlichen Objekten.Blick in die Ausstellung "Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 460 KB)

Im Hintergrund hängt ein Gemälde an der Wand, vorne liegt ein Ausstellungskatalog auf einer Sitzbank.Blick in die Ausstellung "Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 310 KB)

Blick in einen Raum der Ausstellung. An einer blauen Wand hängt ein Gemälde, daneben stehen Objekte.Blick in die Ausstellung "Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 311 KB)

Links ist ein Text an der Wand mit der Überschrift Blick in die Ausstellung "Augenlust? Niederländische Stillleben im Detail."Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 356 KB)

Presseinformationen zur Sonderausstellung

Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land

Pressemappe (PDF, 2,39 MB)

Pressefotos

In einem Büro steht eine Amerikanische Flagge, auf dem Schreibtisch daneben steht ein Aschenbecher und eine Dose Diet Coke.Weltwirtschaftsgipfel, Bonn, 1985Angela Neuke – LVR-LandesMuseum Bonn © Lillemor Lutz Bild herunterladen (JPG, 1,17 MB)

Schwarz-weiß Fotografie. Ein alter Mann steht in schwarzen Mantel rechts im Bild und schaut nach unten. Daneben eine ältere Frau, eine jüngere Frau und ein jüngerer Mann, die ihre rechte Faust emporrecken. Drumherum Journalisten mit Kameras.Beisetzung von Gudrun Ensslin, Andreas Baader und Jan-Carl Raspe. Pfarrer Ensslin, Stuttgart, 27. Oktober 1977 Angela Neuke – LVR-LandesMuseum Bonn © Lillemor Lutz Bild herunterladen (JPG, 553 KB)

Schwarz-weiß Fotografie von Helmut Kohl, der lächelnd auf der Regierungsbank sitzt.Helmut Kohl nach seiner Vereidigung als Bundeskanzler Bonn, 1. Oktober 1982Barbara Klemm – Stiftung F.C. Gundlach © Barbara Klemm Bild herunterladen (JPG, 833 KB)

Schwarz-weiß Fotografie. Joschka Fischer steht rechts in Anzug und Turnschuhen. Links Holger Börner, der ihn vereidigt.Vereidigung von Joschka Fischer als hessischer Umweltminister durch Ministierpräsident Holger Börner, Wiesbaden, 12. Dezember 1985Barbara Klemm – Stiftung F.C. Gundlach © Barbara Klemm Bild herunterladen (PNG, 499 KB)

Schwarz-weiß Fotografie einer Gruppe von Jugendlichen, Punks und Polizisten, die auf den Fotografen zu stürmen.»Chaostage«, Hannover, 1984Martin Langer © Deutsche Fotothek/Martin Langer Bild herunterladen (JPG, 929 KB)

Schwarz-weiß Fotografie einer großen Gruppe Polizisten, die auf einem abgeholzten Stück Wald einen Kreis gebildet haben.Blockade-Aktion gegen Atomtransporte, Wendland, 30. April 1984Martin Langer © Deutsche Fotothek/Martin Langer Bild herunterladen (JPG, 1,08 MB)

Schwarz-weiß Fotografie von drei Frauen, die auf einer Parkbank sitzen. Zwei schauen in die Kamera, die andere hält die Hand vor ihr Gesicht.Am Neptunbrunnen, Berlin, 1984Gerd Danigel © Deutsche Fotothek/Gerd Danigel Bild herunterladen (JPG, 373 KB)

Schwarz-weiß Fotografie von drei jungen Männern, die auf Metallstühlen sitzen. Alle drei tragen Anzug, rauchen und haben modische Frisuren.Am Neptunbrunnen, Berlin, 1984Gerd Danigel © Deutsche Fotothek/Gerd Danigel Bild herunterladen (JPG, 417 KB)

Schwarz-weiß Fotografie eines verrauchten Cafes. In einer Ecke sitzt ein Mann mit langem Bart und langen Haaren an einem Tisch, gemeinsam mit einer Frau, die dem Fotografen den Rücken zuwendet.Café vis-à-vis in der Rudolf-Breitscheid-Straße (Kurt-Schumacher-Straße), Leipzig, 1985Mahmoud Dabdoub © Deutsche Fotothek/Mahmoud Dabdoub Bild herunterladen (JPG, 527 KB)

Schwarz-weiß Fotografie der Fassade eines Kaufhauses, die gerade durch Fassadenputzer gereinigt wird.Konsument-Warenhaus am Brühl, Leipzig, 1986Mahmoud Dabdoub © Deutsche Fotothek/Mahmoud Dabdoub Bild herunterladen (JPG, 881 KB)

Schwarz-weiß Fotografie von Männern in Anzug und Trachtenhüten auf einer Straße, die scheinbar auf etwas warten.Schützenfest, Xanten, 1979Hans-Martin Küsters – LVR-LandesMuseum Bonn © Maximilian Küsters Bild herunterladen (JPG, 525 KB)

Schwarz-weiß Fotografie einer Wohnzimmerecke. Auf einem Fernsehr stehen ein sehr kleiner Weihnachtsbaum, Mainzelmännchenfiguren und an den Wänden hängen drei gerahmte Bilder von älteren Vorfahren.Herzogenrath, 1976Hans-Martin Küsters – LVR-LandesMuseum Bonn © Maximilian Küsters Bild herunterladen (JPG, 526 KB)

Schwarz-weiß Fotografie eines weiblichen Kopfes in einem weißen Kasten. Durch das weiße Hemd der Frau wirkt der Kopf, als würde er schweben.Ohne Titel (Serie »Moderne Gefühle«), 1981/82Ingolf Thiel © Deutsche Fotothek/ Ingolf Thiel Bild herunterladen (JPG, 457 KB)

Schwarz-weiß Fotografie eines männlichen Koopfes vor einem Fernsehr. Über die Augenpartie wurde ein schwarzer Strich gemalt, der auch auf der Mattscheibe des TV-Geräts zu sehen ist.Ohne Titel (Serie »Moderne Gefühle«), 1981/82Ingolf Thiel © Deutsche Fotothek/ Ingolf Thiel Bild herunterladen (JPG, 420 KB)

Plakat zur Sonderausstellung Plakat zur Sonderausstellung "Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land." Gestaltung: neospektiv / LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 2,3 MB)

Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung NRW. Leben am Limes

Pressemappe (PDF, 5,07 MB)

Pressefotos

Maske des Flussgottes Rhenus aus Bonn aus dem 2. Jahrhundert.Maske des Flussgottes Rhenus aus Bonn, 2. Jh. n. Chr., LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 1,12 MB)

Goldring eines römischen Offiziers der Bonner Legion, 2. Jh., LVR-LandesMuseum Bonn.Goldring eines römischen Offiziers der Bonner Legion, 2. Jh., LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 361 KB)

Lebensbild des Bonner Legionslagers. Gestaltung: Mikko Kriek.Lebensbild des Bonner Legionslagers. Gestaltung: Mikko Kriek. Bild herunterladen. (JPG, 1,3 MB)

Goldene Armringe und Goldmünzen aus dem Bonner Legionslager, Mitte 4. Jh. n. Chr., LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Goldene Armringe und Goldmünzen aus dem Bonner Legionslager, Mitte 4. Jh. n. Chr., LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 464 KB)

Plakat zu der Ausstellung „Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung NRW. Leben am Limes“. Gestaltung: Mikko Kriek.Plakat zu der Ausstellung „Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung NRW. Leben am Limes“. Gestaltung: Mikko Kriek. Bild herunterladen. (JPG, 1,33 MB)

Seltene Glasgefäße aus einem römischen Brandgrab, 2. Jh. n. Chr. aus Zülpich, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Seltene Glasgefäße aus einem römischen Brandgrab, 2. Jh. n. Chr. aus Zülpich, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 294 KB)

Klappmesser mit Bernsteingriff in Form einer Herkulesfigur, aus einem Sarkophag, gefunden in Zülpich, 3. Jh., LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Klappmesser mit Bernsteingriff in Form einer Herkulesfigur, aus einem Sarkophag, gefunden in Zülpich, 3. Jh., LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 620 KB)

Seltene Goldfibel des 1. Jhs. n. Chr. aus Bedburg, Rhein-Erft-Kreis, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Seltene Goldfibel des 1. Jhs. n. Chr. aus Bedburg, Rhein-Erft-Kreis, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 1,02 MB)

Kalksteinstatuette des römischen Gottes Apollo aus Bonn, 2. Jh. n. Chr., LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Kalksteinstatuette des römischen Gottes Apollo aus Bonn, 2. Jh. n. Chr., LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 903 KB) .

Der Grabstein des römischen Hauptmanns Marcus Caelius, nach 9 n. Chr., LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Der Grabstein des römischen Hauptmanns Marcus Caelius, nach 9 n. Chr., LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen. (JPG, 1 MB)

Ausstellung Herbert Döring-Spengler »Egal, wie du es siehst, ich sehe es anders.« Preisträger des Rheinischen Kunstpreises des Rhein-Sieg-Kreises. Bild: Herbert Döring-Spengler, Pubertät 1991 (Polaroid nach Edvard Munch) Überarbeitung 2020.

Herbert Döring-Spengler »Egal, wie du es siehst, ich sehe es anders.«

Pressemappe (PDF, 1,25 MB)

Pressefotos

Akt mit Stuhl, Polaroid-Interpretation auf Hahnemühle-Papier, 2021. Foto: Herbert Döring-Spengler.Akt mit Stuhl, Polaroid-Interpretation auf Hahnemühle-Papier, 2021. Foto: Herbert Döring-Spengler. Bild herunterladen (JPG, 1,45 MB)

Salvador Dalí, 1980er Jahre, Diazetta, C-Print auf Dibond, Besitz des Künstlers. Foto: Herbert Döring-Spengler.Salvador Dalí, 1980er Jahre, Diazetta, C-Print auf Dibond, Besitz des Künstlers. Foto: Herbert Döring-Spengler. Bild herunterladen (JPG, 1,02 MB)

o.T., 1980er Jahre, Diazetta, C-Print auf Dibond, Besitz des Künstlers. Foto: Herbert Döring-Spengler.o.T., 1980er Jahre, Diazetta, C-Print auf Dibond, Besitz des Künstlers. Foto: Herbert Döring-Spengler. Bild herunterladen (JPG, 1,27 MB)

o.T., 1980er Jahre, Diazetta, C-Print auf Dibond, Besitz des Künstlers. Foto: Herbert Döring-Spengler.o.T., 1980er Jahre, Diazetta, C-Print auf Dibond, Besitz des Künstlers. Foto: Herbert Döring-Spengler. Bild herunterladen (JPG, 1,29 MB)

Andy Warhol, 1980er Jahre, Diazetta, C-Print auf Dibond, Besitz des Künstlers. Foto: Herbert Döring-Spengler.Andy Warhol, 1980er Jahre, Diazetta, C-Print auf Dibond, Besitz des Künstlers. Foto: Herbert Döring-Spengler. Bild herunterladen (JPG, 939 KB)

o.T. (Serie „Die Welt“, Georg Baselitz), 2021, Diazetta, C-Print auf Dibond, Besitz des Künstlers. Foto: Herbert Döring-Spengler.o.T. (Serie „Die Welt“, Georg Baselitz), 2021, Diazetta, C-Print auf Dibond, Besitz des Künstlers. Foto: Herbert Döring-Spengler. Bild herunterladen (JPG, 734 KB)

o.T. (Serie „Die Welt“, Gerhard Richter), 2021, Diazetta, C-Print auf Dibond, Besitz des Künstlers. Foto: Herbert Döring-Spengler.o.T. (Serie „Die Welt“, Gerhard Richter), 2021, Diazetta, C-Print auf Dibond, Besitz des Künstlers. Foto: Herbert Döring-Spengler. Bild herunterladen (JPG, 477 KB)

Paar, Polaroid-Interpretation auf Hahnemühle-Papier, 2021. Foto: Herbert Döring-Spengler.Paar, Polaroid-Interpretation auf Hahnemühle-Papier, 2021. Foto: Herbert Döring-Spengler. Bild herunterladen (JPG, 1,3 MB)

Pubertät, Polaroid-Interpretation auf Hahnemühle-Papier, 2021. Foto: Herbert Döring-Spengler.Pubertät, Polaroid-Interpretation auf Hahnemühle-Papier, 2021. Foto: Herbert Döring-Spengler. Bild herunterladen (JPG, 1,54 MB)

Trotz, 1989, C-Print auf Hahnemühle-Papier, 2021, Besitz des Künstlers. Foto: Herbert Döring-Spengler.Trotz, 1989, C-Print auf Hahnemühle-Papier, 2021, Besitz des Künstlers. Foto: Herbert Döring-Spengler. Bild herunterladen (JPG, 1,82 MB)

Pressematerialien zu der Ausstellung

Beethoven Moves! - Drei Fragen: Glück

Pressemappe (PDF, 1,05 MB)

Pressefotos

Beethoven Moves! Foto: (c) Judith Döker.Beethoven Moves in Medellín. Foto: Judith Döker. Bild herunterladen (JPG, 4,63 MB)

Beethoven Moves! Foto: (c) Judith Döker.Beethoven Moves in Medellín. Foto: Judith Döker. Bild herunterladen (JPG, 9,63 MB)

Beethoven Moves! Foto: (c) Judith Döker.Beethoven Moves in Medellín. Foto: Judith Döker. Bild herunterladen (JPG, 8,45 MB)

Beethoven Moves! Foto: (c) Judith Döker.Beethoven Moves in Medellín. Foto: Judith Döker. Bild herunterladen (JPG, 17,79 MB)

Drei Fragen Glück. Foto: (c) Judith Döker.Drei Fragen: Glück. Hans-Jürgen (61) aus Deutschland. Foto: Judith Döker. Bild herunterladen (JPG, 4,56 MB)

Drei Fragen Glück. Foto: (c) Judith Döker.Drei Fragen: Glück. Daisy (17) aus Deutschland. Foto: Judith Döker. Bild herunterladen (JPG, 6,43 MB)

Drei Fragen Glück. Foto: (c) Judith Döker.Drei Fragen: Glück. Olad (51) aus Deutschland. Foto: Judith Döker. Bild herunterladen (JPG, 7,84 MB)

Drei Fragen Glück. Foto: (c) Judith Döker.Drei Fragen: Glück. Kefah (38) aus Syrien. Foto: Judith Döker. Bild herunterladen (JPG, 6,29 MB)

Plakat zur Ausstellung Plakat zur Ausstellung "Beethoven Moves! - Drei Fragen: Glück" Fotos: Judith Döker. Bild herunterladen (JPG, 450 KB)

Pressematerial zur Ausstellung

Germanen

Pressemappe (PDF, 1,72 MB)

Pressefotos

Plakat zu der Ausstellung „Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme“. Gestaltung: Studio Edgar Kandratian / polyform. Foto: Tim Foster.Plakat zu der Ausstellung „Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme“. Gestaltung: Studio Edgar Kandratian / polyform. Foto: Tim Foster. Bild herunterladen (JPG, 5,67 MB)

Fibel, Arm- und Fingerring aus der mit reichen Beigaben versehenen Bestattung von Grab 2 von Emersleben, Stadt Halberstadt, Lkr. Harz. 3. Jahrhundert n. Chr. Foto: Stadt Halberstadt, Städtisches Museum, C. Klein.Fibel, Arm- und Fingerring aus der mit reichen Beigaben versehenen Bestattung von Grab 2 von Emersleben, Stadt Halberstadt, Lkr. Harz. 3. Jahrhundert n. Chr. Foto: Stadt Halberstadt, Städtisches Museum, C. Klein. Bild herunterladen (JPG, 1,26 MB)

Schildbuckel mit Runeninschrift; Thorsberger Moor, Süderbrarup, Kr. Schleswig-Flensburg. Holz; Gold. 3./4. Jahrhundert n. Chr. Foto: Museum für Archäologie Schloss Gottorf, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen.Schildbuckel mit Runeninschrift; Thorsberger Moor, Süderbrarup, Kr. Schleswig-Flensburg. Holz; Gold. 3./4. Jahrhundert n. Chr. Foto: Museum für Archäologie Schloss Gottorf, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen. Bild herunterladen (JPG, 2,41 MB)

Rinderfigürchen. Berlin Schöneberg; Hündisburg, Stadt Haldensleben, Lkr. Börde. Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Claudia Plamp.Rinderfigürchen. Berlin Schöneberg; Hündisburg, Stadt Haldensleben, Lkr. Börde. Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Claudia Plamp. Bild herunterladen (JPG, 1,34 MB)

Zwei anthropomorphe Holzidole aus dem Opfermoor von Oberdorla, Gde. Vogtei, Unstrut-Hainich-Kreis. Foto: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Weimar – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens.Zwei anthropomorphe Holzidole aus dem Opfermoor von Oberdorla, Gde. Vogtei, Unstrut-Hainich-Kreis. Foto: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Weimar – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens. Bild herunterladen (JPG, 2,56 MB)

Mit figürlich verzierten goldenen Pressblechen belegtes gebogenes Blech aus dem Thorsberger Moor. Foto: Museum für Archäologie Schloss Gottorf, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen.Mit figürlich verzierten goldenen Pressblechen belegtes gebogenes Blech aus dem Thorsberger Moor. Foto: Museum für Archäologie Schloss Gottorf, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen. Bild herunterladen (JPG, 3,24 MB)

Feinschmied bei der Herstellung des Schildbuckels aus dem Prunkgrab von Gommern, Lkr. Jerichower Land. Abbildung: Benoit Clarys, Louvain-La-Neuve.Feinschmied bei der Herstellung des Schildbuckels aus dem Prunkgrab von Gommern, Lkr. Jerichower Land. Abbildung: Benoit Clarys, Louvain-La-Neuve. Bild herunterladen (JPG, 2,79 MB)

Kämme von der Feddersen Wierde, Lkr. Cuxhaven. Foto: Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven, Rolf Kiepe.Kämme von der Feddersen Wierde, Lkr. Cuxhaven. Foto: Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven, Rolf Kiepe. Bild herunterladen (JPG, 1,8 MB)

Pressblechbeschlag mit Darstellung eines Paarhufers. Foto: LWL-Archäologie für Westfalen. Foto H. Menne.Pressblechbeschlag mit Darstellung eines Paarhufers. Foto: LWL-Archäologie für Westfalen. Foto H. Menne. Bild herunterladen (JPG, 2,9 MB)

Webgewichte der Wurt Feddersen Wierde (Ldkr. Cuxhaven). Foto: Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven, Rolf Kiepe.Webgewichte der Wurt Feddersen Wierde (Ldkr. Cuxhaven). Foto: Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven, Rolf Kiepe. Bild herunterladen (JPG, 3,11 MB)

Körpergrab der „Herrin“ von Dienstedt, Ilm-Kreis u.a. mit aufwendig gearbeitetem Dosenfibelpaar und silbernem Halsring mit birnenförmiger Öse. Foto: Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung UFG der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jan-Peter Kasper.Körpergrab der „Herrin“ von Dienstedt, Ilm-Kreis u.a. mit aufwendig gearbeitetem Dosenfibelpaar und silbernem Halsring mit birnenförmiger Öse. Foto: Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung UFG der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jan-Peter Kasper. Bild herunterladen (JPG, 2,1 MB)

Der reich verzierte Schildbuckel aus dem Fürstengrab von Gommern aus römischem Silber mit Pressblechverzierungen und Glaseinlagen. Foto: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Andrea Hörentrup.Der reich verzierte Schildbuckel aus dem Fürstengrab von Gommern aus römischem Silber mit Pressblechverzierungen und Glaseinlagen. Foto: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Andrea Hörentrup. Bild herunterladen (JPG, 1,84 MB)

Pressematerial zur Ausstellung

High Tech Römer

Pressemappe (PDF, 1,51 MB)

Pressefotos

Plakat zur Ausstellung „High Tech Römer“ im LVR-LandesMuseum Bonn. Ansicht Rom: © flyover zone 2020. Hand mit Tablet: © shutterstock 1677014164Plakat zur Ausstellung „High Tech Römer“ im LVR-LandesMuseum Bonn.Ansicht Rom: © flyover zone 2020. Hand mit Tablet: © shutterstock 1677014164 Bild herunterladen (JPG, 165 KB)

Blick in die Ausstellung High Tech Römer. Empore mit der computergestützten Rekonstruktion des Forum Romanums. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Blick in die Ausstellung High Tech Römer. Empore mit der computergestützten Rekonstruktion des Forum Romanums.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 536 KB)

Blick in die Ausstellung High Tech Römer. Empore mit der computergestützten Rekonstruktion des Forum Romanums. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Blick in die Ausstellung High Tech Römer. Empore mit der computergestützten Rekonstruktion des Forum Romanums.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 447 KB)

Ein römischer Signalturm. Blick in die Ausstellung High Tech Römer. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Ein römischer Signalturm. Blick in die Ausstellung High Tech Römer.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterlader (JPG, 330 KB)

Wie baut man ein Aquädukt? Blick in die Ausstellung High Tech Römer. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnWie baut man ein Aquädukt? Blick in die Ausstellung High Tech Römer.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 556 KB)

Die Mitmachstation „Römischer Bogenbau“. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Die Mitmachstation „Römischer Bogenbau“.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 315 KB)

Die Mitmachstation „Wie genau triffst du mit einem römischen Katapult?“. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Die Mitmachstation „Wie genau triffst du mit einem römischen Katapult?“.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 609 KB)

Wie schwer ist ein Kettenpanzer? Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Wie schwer ist ein Kettenpanzer?Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 904 KB)

Römische Dachdeckerkunst. Wie deckt man ein Dach? Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Römische Dachdeckerkunst. Wie deckt man ein Dach?Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 399 KB)

Wie funktioniert ein römischer Kran? Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnWie funktioniert ein römischer Kran?Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 521 KB)

Rudere im Team eine Galeere. Gewinnt ihr gemeinsam das Rennen? Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnRudere im Team eine Galeere. Gewinnt ihr gemeinsam das Rennen?Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 378 KB)

Innenansicht des Museums

Weitere Pressemitteilungen

Hier finden Sie die weiteren Pressemitteilungen.

2020

 

Die Ausstellung „Fotografie in der Weimarer Republik“ wird verlängert (PDF, 294 KB) / 14.1.2020

LVR-LandesMuseum Bonn zeigt Ausstellung „Geschenkt!“ (PDF, 291 KB) / 4.3.2020

Museum für Zuhause. Die digitale Aktion des LVR-LandesMuseum Bonn während der Schließung (PDF, 117 KB) / 23.3.2020

Das „Museum für zuhause“ jetzt auch in einfacher Sprache (PDF, 118 KB) / 9.4.2020

 

Die Pressemitteilungen der letzten Jahre finden Sie hier im Archiv.

Zum Pressearchiv

Zum Pressearchiv

Hier geht es zum Pressearchiv vergangener Ausstellungen.

Kontakt

LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn

Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299

Öffnungszeiten Museum

DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr

MO geschlossen

Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich

Öffnungszeiten Bibliothek

MO bis FR 8 - 16 Uhr