Auf dem Museumsvorplatz sind kontrastreiche, glatte Wege zum Eingang eingebaut worden.
Auf der rechten Seite des Museumsvorplatzes befinden sich drei Behindertenparkplätze.
Die Türen des Museums öffnen sich bei Annäherung.
Blick auf die Museumskasse, die zum Teil unterfahrbar ist.
In unserem Museum sind Assistenzhunde willkommen.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) verfolgt seit vielen Jahren das Ziel, Menschen mit Behinderungen eine selbstbestimmte Teilhabe am kulturellen Leben zu bieten. Er sieht seine Aufgabe darin, dieser Bevölkerungsgruppe ein weitgehend unabhängiges, aktives Leben zu ermöglichen.
Als Träger des LVR-LandesMuseums Bonn hat der Landschaftsverband bei der architektonischen Umgestaltung des Gebäudes auf eine weitgehende, stufenlose Barrierefreiheit geachtet.
Um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Sammlung und Ausstellungen zu erleichtern, hat das LVR-LandesMuseum Bonn spezielle Angebote entwickelt, die je nach Art und Umfang der Behinderung individuell abgestimmt werden können.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Barrierefreiheit und zur Zugänglichkeit an Anne Segbers, 0228-2070-228, anne.segbers@lvr.de oder fragen Sie vor Ort unsere Service-Mitarbeiterinnen, die Ihnen gerne weiterhelfen.
Das LVR-LandesMuseum wurde offiziell durch das Deutsche Seminar für Tourismus auf Barrierefreiheit geprüft und zertifiziert. Die Details können Sie hier einsehen: Prüfbericht LVR-LandesMuseum (PDF, 1,34 MB)
Es gibt Informationen über das Museum in Leichter Sprache. Klicken Sie hier (PDF, 3,59 MB)
Das Museum ist vom Bonner Hauptbahnhof beziehungsweise von der zentralen Omnibusstation in wenigen Minuten zu Fuß bzw. etwa 500 m zu erreichen. Es befinden sich mehrere Bürgersteige und Übergänge auf dem Weg. Das städtische Wegeleitsystem schildert auch für Autofahrer*innen das Museum aus.
Auf dem Museumsplatz sind drei Behindertenparkplätze vorhanden. Die Tiefgarage links vom Gebäude verfügt nicht über einen Aufzug, es ist ausschließlich über ein Treppenhaus oder die Rampen für die Autos zu erreichen. Die Tiefgarage des Museums ist nicht barrierefrei nutzbar.
Das Museum ist stufenlos betretbar.
Der Vorplatz ist mit Kopfsteinpflaster gepflastert und hat ein leichtes Gefälle. Seit 2017 gibt es auf dem Vorplatz einen kontrastreichen, glatten Zuweg zum Eingang.
Im Museum bieten zwei Fahrstühle allen Besucher*innen Zugang zu den oberen Geschossen.Alle Ausstellungsbereiche sind stufenlos zu erreichen. Die Fahrstuhltasten sind mit taktilen Beschriftungen ausgestattet, die Stockwerke werden angesagt. Die Geschosse sind zudem mit Rampen verbunden, die einen stark geriffelten Untergrund aufweisen.
Das Museum ist sehr groß, daher sind bei einer kompletten Besichtigung größere Entfernungen zurückzulegen. In einigen Räumen stehen Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Im Erdgeschoss können Sie Klapphocker ausleihen und im ganzen Museum mitnehmen.
Der Kassenbereich ist mit einer induktiven Höranlage ausgestattet.
6 Euro, Begleitpersonen mit Eintrag im Ausweis haben freien Eintritt.
Eintritt frei für Menschen, die Eingliederungshilfen des LVR erhalten (oranger Ausweis)
Im Erdgeschoss und im Untergeschoss des Foyers befindet sich je eine rollstuhlgerechte Toilette.
Im Museum auf dem ersten und zweiten Obergeschoss des Altbaus gibt es zudem je eine Behindertentoilette. Auch im Museums-Restaurant"DelikArt" befindet sich eine rollstuhlgerechte Toilette.
Der Vortragssaal im Untergeschoss des Museums ist über einen Aufzug zu erreichen. Auf Anfrage steht auch der deutlich größere Lastenaufzug des Museums zur Verfügung, in dem auch große Elektro-Rollstühle gefahren werden können.
Im Vortragssaal selbst sind drei Plätze für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer vorgesehen. Die Stellfläche kann bei besonderen Gelegenheiten und für zuvor angemeldete Gruppen noch erweitert werden. Wenden Sie sich gerne an das Veranstaltungsmanagement (0228-2070308), wenn Sie mit dem Rollstuhl kommen und Platz nötigen.
Der Eingang zur öffentlichen Bibliothek befindet sich auf der linken Seite des Museums im Skulpturenhof. Sie ist stufenlos zu erreichen, die Türen können jedoch nicht automatisch geöffnet werden und sind schwer.
Alle Schreibtische sind unterfahrbar. Das Freihandmagazin ist stufenlos, die Durchgänge zwischen den Regalen sind jedoch zu schmal für Rollstühle. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gern beim Zugriff auf die Bücher.
Wir möchten mobilitätseingeschränkten Nutzern gerne einen Besuch der Bibliothek ermöglichen – bitte kontaktieren Sie uns im voraus und wir helfen Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs und auch vor Ort.
Sie erreichen Susanne Haendschke unter Tel: 0228-2070-201 oder susanne.haendschke@lvr.de.
Das Restaurant "DelikArt" sind stufenlos zu erreichen.
Wir bieten die kostenlose Ausleihe von Rollstühlen an.
Sehbehinderten Personen bieten wir die kostenlose Ausleihe von beleuchteten Lupen und Monokularen an.
Zu den Angeboten für Menschen mit Einschränkungen gehören sowohl Tastführungen als auch Führungen für Gehörlose. Sie können individuelle Führungen zu den von Ihnen gewünschten Terminen im Rahmen unserer Öffnungszeiten buchen. Wir organisieren bei Bedarf für Sie eine/n GebärdensprachdolmetscherIn.
Die Tast- und Gebärdensprachführungen dauern etwa 90 Minuten und kosten den normalen bzw. ermäßigten Eintritt für Schwerbehinderte zuzüglich 80 Euro für die Gästebegleitung. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR.
Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen bei der kulturinfo Rheinland an.
Anmeldeformular für individuelle Gebärdensprachführung (PDF, 42 KB)
Informationen zu Führungen und Workshops
Das Museum hat einen neuen Mediaguide, der mit dem eigenen Smartphone oder Tablet benutzt werden kann. Der Mediaguide enthält auch Gebärdensprachvideos, Infos in Leichter Sprache und Audiodeskriptionen.
Assistenzhunde sind im Museum erlaubt.
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
DI bis SO und Feiertag 11 - 18 Uhr
MO geschlossen
Gruppenführungen für Schulklassen ab 10 Uhr möglich
MO bis FR 8 - 16 Uhr