Die Einhaltung des Datenschutzes hat für den LVR höchste Priorität. Deshalb ist die Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für uns selbstverständlich. Wenn Sie das Internetangebot des LVR nutzen, verarbeitet der LVR Ihre Daten nur gemäß den entsprechenden Vorgaben der Aufsichtsbehörden und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die maßgeblichen Vorschriften dazu enthalten das Telemediengesetz und das Datenschutzgesetz NRW sowie die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
Wir setzen eine Webanalytics-Software ein, um festzustellen, wie viele Nutzerinnen und Nutzer unsere Webseiten besuchen und wie oft. Wir nutzen diese Software nicht zur Erfassung individueller personenbezogener Daten oder individueller IP-Adressen. Diese Daten werden ausschließlich in anonymer und zusammengefasster Form für statistische Zwecke und zur Weiterentwicklung der Webseite verwendet. Beim Webtracking genutzte "Cookies" sind kleine Textdateien, die auf dem PC der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden, während eine unserer Webseiten besucht wird. Diese Cookies helfen uns festzustellen, wie häufig und von wie vielen Nutzerinnen und Nutzern auf unsere Webseiten zugegriffen wird. Zudem tragen sie dazu bei, unser Angebot möglichst praktisch und effizient zu gestalten.
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem LVR die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie keine Cookie-Ablage wünschen, können Sie die Cookies im Browser deaktivieren.
Einstellungen -> Erweitert -> Sicherheit und Datenschutz -> Inhaltseinstellungen -> Cookies -> Blockieren
Internet-Optionen -> Datenschutz -> Einstellungen
Die beim LVR eingesetzte Webanalytics Software kommt einer "Do Not Track"-Anforderung nach und erfasst in diesem Fall keine Browserdaten.
Einstellungen -> Erweitert -> Datenschutz und Sicherheit -> Bei Browserzugriffen eine "Do Not Track"-Anforderung mitsenden
Internet-Optionen -> Erweitert -> Sicherheit -> An mit Internet Explorer besuchte Websites "Do Not Track"-Requests senden
Wir setzen eine Webanalytics-Software ein, um festzustellen, wie viele Nutzerinnen und Nutzer unsere Webseiten besuchen und wie oft. Wir nutzen diese Software nicht zur Erfassung individueller personenbezogener Daten oder individueller IP-Adressen. Diese Daten werden ausschließlich in anonymer und zusammengefasster Form für statistische Zwecke und zur Weiterentwicklung der Webseite verwendet. Beim Webtracking genutzte "Cookies" sind kleine Textdateien, die auf dem PC der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden, während eine unserer Webseiten besucht wird. Diese Cookies helfen uns festzustellen, wie häufig und von wie vielen Nutzerinnen und Nutzern auf unsere Webseiten zugegriffen wird. Zudem tragen sie dazu bei, unser Angebot möglichst praktisch und effizient zu gestalten.
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem LVR die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie keine Cookie-Ablage wünschen, können Sie die Cookies im Browser deaktivieren.
Einstellungen -> Erweitert -> Sicherheit und Datenschutz -> Inhaltseinstellungen -> Cookies -> Blockieren
Internet-Optionen -> Datenschutz -> Einstellungen
Die beim LVR eingesetzte Webanalytics Software kommt einer "Do Not Track"-Anforderung nach und erfasst in diesem Fall keine Browserdaten.
Einstellungen -> Erweitert -> Datenschutz und Sicherheit -> Bei Browserzugriffen eine "Do Not Track"-Anforderung mitsenden
Internet-Optionen -> Erweitert -> Sicherheit -> An mit Internet Explorer besuchte Websites "Do Not Track"-Requests senden
Wir setzen eine Webanalytics-Software ein, um festzustellen, wie viele Nutzerinnen und Nutzer unsere Webseiten besuchen und wie oft. Wir nutzen diese Software nicht zur Erfassung individueller personenbezogener Daten oder individueller IP-Adressen. Diese Daten werden ausschließlich in anonymer und zusammengefasster Form für statistische Zwecke und zur Weiterentwicklung der Webseite verwendet. Beim Webtracking genutzte "Cookies" sind kleine Textdateien, die auf dem PC der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden, während eine unserer Webseiten besucht wird. Diese Cookies helfen uns festzustellen, wie häufig und von wie vielen Nutzerinnen und Nutzern auf unsere Webseiten zugegriffen wird. Zudem tragen sie dazu bei, unser Angebot möglichst praktisch und effizient zu gestalten.
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem LVR die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie keine Cookie-Ablage wünschen, können Sie die Cookies im Browser deaktivieren.
Einstellungen -> Erweitert -> Sicherheit und Datenschutz -> Inhaltseinstellungen -> Cookies -> Blockieren
Internet-Optionen -> Datenschutz -> Einstellungen
Die beim LVR eingesetzte Webanalytics Software kommt einer "Do Not Track"-Anforderung nach und erfasst in diesem Fall keine Browserdaten.
Einstellungen -> Erweitert -> Datenschutz und Sicherheit -> Bei Browserzugriffen eine "Do Not Track"-Anforderung mitsenden
Internet-Optionen -> Erweitert -> Sicherheit -> An mit Internet Explorer besuchte Websites "Do Not Track"-Requests senden
Wir setzen eine Webanalytics-Software ein, um festzustellen, wie viele Nutzerinnen und Nutzer unsere Webseiten besuchen und wie oft. Wir nutzen diese Software nicht zur Erfassung individueller personenbezogener Daten oder individueller IP-Adressen. Diese Daten werden ausschließlich in anonymer und zusammengefasster Form für statistische Zwecke und zur Weiterentwicklung der Webseite verwendet. Beim Webtracking genutzte "Cookies" sind kleine Textdateien, die auf dem PC der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden, während eine unserer Webseiten besucht wird. Diese Cookies helfen uns festzustellen, wie häufig und von wie vielen Nutzerinnen und Nutzern auf unsere Webseiten zugegriffen wird. Zudem tragen sie dazu bei, unser Angebot möglichst praktisch und effizient zu gestalten.
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem LVR die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie keine Cookie-Ablage wünschen, können Sie die Cookies im Browser deaktivieren.
Einstellungen -> Erweitert -> Sicherheit und Datenschutz -> Inhaltseinstellungen -> Cookies -> Blockieren
Internet-Optionen -> Datenschutz -> Einstellungen
Die beim LVR eingesetzte Webanalytics Software kommt einer "Do Not Track"-Anforderung nach und erfasst in diesem Fall keine Browserdaten.
Einstellungen -> Erweitert -> Datenschutz und Sicherheit -> Bei Browserzugriffen eine "Do Not Track"-Anforderung mitsenden
Internet-Optionen -> Erweitert -> Sicherheit -> An mit Internet Explorer besuchte Websites "Do Not Track"-Requests senden
Alle Zugriffe auf diese Webseite werden registriert. Es werden Datum, Rechneradresse sowie besuchte Seiten gespeichert. Diese Daten werden für statistische Zwecke ausgewertet und ggf. anonymisiert veröffentlicht. Zur Sicherstellung der Systemintegrität sowie zum Schutz gegen unbefugte und rechtswidrige Nutzung der Internet-Angebote des LVR wird die bei Ihrem jeweiligen Seitenaufruf erzeugte IP-Adresse sieben Tage gespeichert und sodann automatisch gelöscht.
Mit der Benutzung dieser Webseite erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Wenn Sie die Internetseiten des LVR besuchen, verarbeitet der LVR Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet (erhoben, gespeichert und verwendet), wie dies für die Erbringung der auf den Internetseiten des LVR angebotenen Leistungen erforderlich ist. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht. Wenn Sie das Internetangebot des LVR nutzen, verarbeitet der LVR Ihre Daten nur gemäß den entsprechenden Vorgaben der Aufsichtsbehörden und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die maßgeblichen Vorschriften dazu enthalten das Telemediengesetz und das Datenschutzgesetz NRW.
Bei einzelnen eGovernment-Angeboten auf diesen Seiten beachten Sie bitte dort die hinterlegten besonderen Hinweise zum Datenschutz.
Sie sollten ferner beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte diese zur Kenntnis nehmen oder verfälschen. Vertrauliche Daten sollten Sie nicht mittels unverschlüsselter E-Mail übersenden.
Sie können jederzeit Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten oder diese einsehen. Sind Ihre Daten unrichtig, so können Sie deren Berichtigung verlangen. Dabei ist Ihnen der LVR-Datenschutzbeauftragte gern behilflich:
John Büder
LVR-Stabsstelle für Datenschutz und Medienrecht
50663 Köln
0221-809 2550
datenschutzbeauftragter@lvr.de
Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie sich auch an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, wenden.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie die Inhaberin oder der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zum Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Für den Fall, dass der Newsletter nur an einen bestimmten Adressatenkreis versendet wird (z.B. Pressemitteilungen), erbitten wir weitere Daten wie z.B. Name, Arbeitgeber/Firma/Einrichtung, Position, Ort, Tel-Nummer, um das berechtigte Interesse zur Aufnahme in den Abonnentenkreis prüfen zu können.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
Diese Website verlinkt am Ende jeder Seite zu einer „Like-Seite“ von Facebook. Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie diese Webpräsenz und stellen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Informationen zu den Daten, welche anschließend von der Facebook Inc. erhoben werden, finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzerinnen und Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
TUE - FRI, SON 11 a.m. - 6 p.m., SAT 1 p.m. - 6 p.m., MON closed
Guided tours for school groups available from 10 a.m.
MON - FRI 8 a.m. - 4 p.m.