Logo LVR-Landesmuseum BonnLogo LVR

Pressematerial zur Wiedereröffnung und dem Jubiläum

Vom Neandertaler in die Gegenwart

Pressemappe LVR-LandesMuseum Bonn (PDF, 1.84 MB)

Pressemitteilung HERRMANN+BOSCH ARCHITEKTEN (PDF, 96 KB)

Pressefotos

Das innere Foyer im Juni 2019, bevor der Umbau losging. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Das innere Foyer im Juni 2019, bevor der Umbau losging. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 1.02 MB)

Hier entsteht ein Doppelaufzug bis zur Dachterrasse. 1. Obergeschoss.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Hier entsteht ein Doppelaufzug bis zur Dachterrasse. 1. Obergeschoss. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 365 KB)

Die Vorbereitungen für den Einbau eines Aufzuges in die Mitte des Museums laufen. September 2019. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Die Vorbereitungen für den Einbau eines Aufzuges in die Mitte des Museums laufen. September 2019. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 472 KB)

Beim Bauen im Bestand und bei geöffnetem Haus muss sichergestellt sein, dass die anderen Räumlichkeiten und Ausstellungsobjekte keinen Schaden nehmen. Hier wird das Gerüst mit Folie und Spanplatten verkleidet um es staubsicher zu machen.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Beim Bauen im Bestand und bei geöffnetem Haus muss sichergestellt sein, dass die anderen Räumlichkeiten und Ausstellungsobjekte keinen Schaden nehmen. Hier wird das Gerüst mit Folie und Spanplatten verkleidet um es staubsicher zu machen. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 347 KB)

Das Stahlgerüst des Aufzuges ist fertig. Jetzt kommen die Innenkabinen und die Verglasung. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Das Stahlgerüst des Aufzuges ist fertig. Jetzt kommen die Innenkabinen und die Verglasung. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 2.61 MB)

Der neue Aufzug reicht nun bis zur Dachterrasse. Blick von der vierten Etage.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Der neue Aufzug reicht nun bis zur Dachterrasse. Blick von der vierten Etage. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 1.71 MB)

Im Erdgeschoss entsteht der neue Bereich für den Neandertaler. Ein runder Einbau wird gebaut. Frühjahr/Sommer 2020.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Im Erdgeschoss entsteht der neue Bereich für den Neandertaler. Ein runder Einbau wird gebaut. Frühjahr/Sommer 2020. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 933 KB)

Im Inneren der neuen Rotunde finden die originalen Knochen des Neandertalers eine neue Heimat. Seine Auffindung, und die wechselvolle Forschungsgeschichte rund um den Neandertaler sind der Inhalt dieses Ausstellungsbereiches.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Im Inneren der neuen Rotunde finden die originalen Knochen des Neandertalers eine neue Heimat. Seine Auffindung, und die wechselvolle Forschungsgeschichte rund um den Neandertaler sind der Inhalt dieses Ausstellungsbereiches. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 495 KB)

Dies ist das Inklusive Panel zum Objekt „Faustkeil von Hochdahl“. Es gibt eine Tast- und eine Hörstation.   Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Dies ist das Inklusive Panel zum Objekt „Faustkeil von Hochdahl“. Es gibt eine Tast- und eine Hörstation. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 446 KB)

Die Inklusiven Panels sind mit Tastobjekten versehen und haben auch Braille-Schrift.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Die Inklusiven Panels sind mit Tastobjekten versehen und haben auch Braille-Schrift. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild heruterladen (JPG, 219 KB)

Die Inklusiven Panels sind mit Tast- oder Riechobjekten versehen und haben auch Braille-Schrift.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Die Inklusiven Panels sind mit Tast- oder Riechobjekten versehen und haben auch Braille-Schrift. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 312 KB)

Der Neandertaler bekommt ein neues Gesicht. Die Künstlerin Elisabeth Daynès aus Paris hat auf Basis der Knochen, dem berühmtesten Rheinländer eine neue Gestalt gegeben.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Der Neandertaler bekommt ein neues Gesicht. Die Künstlerin Elisabeth Daynès aus Paris hat auf Basis der Knochen, dem berühmtesten Rheinländer eine neue Gestalt gegeben. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 2.12 MB)

Der Neandertaler bekommt ein neues Gesicht. Die Künstlerin Elisabeth Daynès aus Paris hat auf Basis der Knochen, dem berühmtesten Rheinländer eine neue Gestalt gegeben.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Der Neandertaler bekommt ein neues Gesicht. Die Künstlerin Elisabeth Daynès aus Paris hat auf Basis der Knochen, dem berühmtesten Rheinländer eine neue Gestalt gegeben. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 5.69 MB)

Der neue gläserne Aufzug fährt bis zur Dachterrasse. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Der neue gläserne Aufzug fährt bis zur Dachterrasse. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 420 KB)

Der neue gläserne Aufzug fährt bis zur Dachterrasse. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Der neue gläserne Aufzug fährt bis zur Dachterrasse. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 415 KB)

Blick in die neue Rotunde der Neandertalerausstellung. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Blick in die neue Rotunde der Neandertalerausstellung. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 272 KB)

Blick in die neue Rotunde der Neandertalerausstellung. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Blick in die neue Rotunde der Neandertalerausstellung. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 393 KB)

Der dritte BTHVN-Pressetalk „Kaleidoskop Ausstellungen“. V.l.n.r. Ralf Birkner, BTHVN2020; Dr. Agniezka Lulinska, Kuratorin Bundeskunsthalle; Dr. Thorsten Smidt, Ausstellungsdirektor Haus der Geschichte; Dr. Volker Adolphs, Ausstellungsleiter und Kurator Kunstmuseum Bonn; Dr. Gabriele Uelsberg, Direktorin des LVR-LandesMuseums Bonn; Volker Zander, Co-Kurator Bonner Kunstverein; Georg Divossen, Frauenmuseum; Dr. Julia Ronge, Kuratorin Beethoven-Haus, Renate Vollmar, Co-Kuratorin Frauenmuseum, Lothar Altringer, Kurator LVR-LandesMuseum Bonn.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

BTHVN2020 - 3. Presse-Talk "Kaleidoskop Ausstellungen"

Pressemappe (PDF, 3.43 MB)

Pressefoto

Der dritte BTHVN-Pressetalk „Kaleidoskop Ausstellungen“. V.l.n.r. Ralf Birkner, BTHVN2020; Dr. Agniezka Lulinska, Kuratorin Bundeskunsthalle; Dr. Thorsten Smidt, Ausstellungsdirektor Haus der Geschichte; Dr. Volker Adolphs, Ausstellungsleiter und Kurator Kunstmuseum Bonn; Dr. Gabriele Uelsberg, Direktorin des LVR-LandesMuseums Bonn; Volker Zander, Co-Kurator Bonner Kunstverein; Georg Divossen, Frauenmuseum; Dr. Julia Ronge, Kuratorin Beethoven-Haus, Renate Vollmar, Co-Kuratorin Frauenmuseum, Lothar Altringer, Kurator LVR-LandesMuseum Bonn.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnDer dritte BTHVN-Pressetalk „Kaleidoskop Ausstellungen“. V.l.n.r. Ralf Birkner, BTHVN2020; Dr. Agniezka Lulinska, Kuratorin Bundeskunsthalle; Dr. Thorsten Smidt, Ausstellungsdirektor Haus der Geschichte; Dr. Volker Adolphs, Ausstellungsleiter und Kurator Kunstmuseum Bonn; Dr. Gabriele Uelsberg, Direktorin des LVR-LandesMuseums Bonn; Volker Zander, Co-Kurator Bonner Kunstverein; Georg Divossen, Frauenmuseum; Dr. Julia Ronge, Kuratorin Beethoven-Haus, Renate Vollmar, Co-Kuratorin Frauenmuseum, Lothar Altringer, Kurator LVR-LandesMuseum Bonn.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Hier herunterladen (JPG, 720 KB)

Pressematerial zur Ausstellung

Julia Bünnagel

Pressemappe (PDF, 1.24 MB)

Pressefotos

Plakat zur Ausstellung Plakat zur Ausstellung "Klang Bild Hauerei" von Julia Bünnagel im LVR-LandesMuseum Bonn.Foto: Julia Bünnagel. Bild herunterladen (JPG, 176 KB)

RUINENPALAST, 2021, Lichtinstallation, Holz, Lack, Neonröhren, 50 Kästen je 20×20×150cm. Installation von Julia Bünnagel. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnRUINENPALAST, 2021, Lichtinstallation, Holz, Lack, Neonröhren, 50 Kästen je 20×20×150cm. Installation von Julia Bünnagel.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 273 KB)

RUINENPALAST, 2021, Lichtinstallation, Holz, Lack, Neonröhren, Maße variabel. Installation von Julia Bünnagel.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnRUINENPALAST, 2021, Lichtinstallation, Holz, Lack, Neonröhren, Maße variabel. Installation von Julia Bünnagel. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 294 KB)

NOTHING IS BUILT TO LAST, 2021, Holz, Farbe, Maße variabel, Installation von Julia Bünnagel. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn  NOTHING IS BUILT TO LAST, 2021, Holz, Farbe, Maße variabel, Installation von Julia Bünnagel.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 692 KB)

OMNES MUNDUM FACIMUS, 2018, Holz, Lack, 74x15x1280 cm, Installation von Julia Bünnagel.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnOMNES MUNDUM FACIMUS, 2018, Holz, Lack, 74x15x1280 cm, Installation von Julia Bünnagel. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 161 KB)

FICTION FORMS REALITY, 2017, Holz, Lack, Neonröhren, 280x46cm. 2015, Papier, Acrylfarbe, 71,3x31,2x3,4 cm. 2015, Druck auf Papier, 3 x Buchcover. Installation von Julia Bünnagel. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnFICTION FORMS REALITY, 2017, Holz, Lack, Neonröhren, 280x46cm. 2015, Papier, Acrylfarbe, 71,3x31,2x3,4 cm. 2015, Druck auf Papier, 3 x Buchcover. Installation von Julia Bünnagel.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 228 KB)

BTHVN refracted. Soundinstallation. 2019, LPs, Box, Foto, Lautsprecher, Maße variabel; Loop 44 Minuten. Installation von Julia Bünnagel. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnBTHVN refracted. Soundinstallation. 2019, LPs, Box, Foto, Lautsprecher, Maße variabel; Loop 44 Minuten. Installation von Julia Bünnagel.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 322 KB)

WHERE WORDS END, Lichtinstallation, 2021, Holz, Lack, Stroboskope, 2x 30x30x126 cm, 1x 30x30x96 cm. Installation von Julia Bünnagel. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnWHERE WORDS END, Lichtinstallation, 2021, Holz, Lack, Stroboskope, 2x 30x30x126 cm, 1x 30x30x96 cm. Installation von Julia Bünnagel.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 298 KB)

SLOWING DOWN THE WORLD, 2021, Lichtinstallation, 130x130x30 cm, Holz, Lack, Stroboskop. Installation von Julia Bünnagel. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn SLOWING DOWN THE WORLD, 2021, Lichtinstallation, 130x130x30 cm, Holz, Lack, Stroboskop. Installation von Julia Bünnagel.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 202 KB)

DEAD AIR, 2020/2021, Lichtsoundinstallation, Schallplattenspieler, Verstärker, Holz, Kabel, Lampen, spiegelnde LPs, Maße variabel. Installation von Julia Bünnagel. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn DEAD AIR, 2020/2021, Lichtsoundinstallation, Schallplattenspieler, Verstärker, Holz, Kabel, Lampen, spiegelnde LPs, Maße variabel. Installation von Julia Bünnagel.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 231 KB)

NEUROMANCER, 2021, Sägezeichnung, Holz, Lack; 203x60x4,2 cm. Säule; Holz, Lack; 20x20x114,5 cm. Foto: Julia Bünnagel.NEUROMANCER, 2021, Sägezeichnung, Holz, Lack; 203x60x4,2 cm. Säule; Holz, Lack; 20x20x114,5 cm. Foto: Julia Bünnagel. Bild herunterladen (JPG, 927 KB)

Startseitenbild zur Ausstellung Geschenkt im LVR-LandesMuseum Bonn.

Geschenkt!

Pressemappe (PDF, 957 KB)

Pressefotos

Plakat zur Ausstellung Plakat zur Ausstellung "Geschenkt" im LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 3.56 MB)

Bernd Arnold, Aus der Serie „Warum ist es am Rhein so schön?“, 2001-2003. Fine Art Prints.  © Bernd Arnold, Köln 2020 Bernd Arnold, Aus der Serie „Warum ist es am Rhein so schön?“, 2001-2003. Fine Art Prints. © Bernd Arnold, Köln 2020 Bild herunterladen (JPG, 1.11 MB)

Leo Breuer, Brotschneidende Mutter, 1935. Öl auf Holz.  © VG Bild-Kunst Bonn, 2020 Leo Breuer, Brotschneidende Mutter, 1935. Öl auf Holz. © VG Bild-Kunst Bonn, 2020 Bild herunterladen (JPG, 490 KB)

Leo Breuer, Sibylle, 1937. Öl auf Holz. © VG Bild-Kunst Bonn, 2020Leo Breuer, Sibylle, 1937. Öl auf Holz.© VG Bild-Kunst Bonn, 2020 Bild herunterladen (JPG, 740 KB)

Siegfried Cremer, o.T., 1961. Draht, Holz, Blei, Holzperle.Siegfried Cremer, o.T., 1961. Draht, Holz, Blei, Holzperle. Bild herunterladen (JPG, 268 KB)

Liselotte Strelow, Salvador Dalì, 1963, Vintage, Gelatine-Silberprint. © VG Bild-Kunst Bonn, 2020 Liselotte Strelow, Salvador Dalì, 1963, Vintage, Gelatine-Silberprint.© VG Bild-Kunst Bonn, 2020 Bild herunterladen (JPG, 2.64 MB)

Rosemarie Stuffer, Plastik aus der Serie „Individualität und MasseRosemarie Stuffer, Plastik aus der Serie „Individualität und Masse", 2019. Ton/Raku/Stahl.© VG Bild-Kunst Bonn, 2020 Bild herunterladen (JPG, 122 KB)

Ole Fischer, Saibou Paraphrase, 1996. Mischtechnik. © VG Bild-Kunst Bonn, 2020 Ole Fischer, Saibou Paraphrase, 1996. Mischtechnik.© VG Bild-Kunst Bonn, 2020 Bild herunterladen (JPG, 1.42 MB)

Plakat zur Ausstellung

Music! Hören – Machen – Fühlen

Pressemappe (PDF, 1 MB)

Pressefotos

Erlebe das Beethoven Orchester Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Erlebe das Beethoven Orchester Bonn.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 432 KB)

Die mobile Klangskulptur VIELSAITIG. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Die mobile Klangskulptur VIELSAITIG.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 497 KB)

Spieltische des MobilesMusikMuseum, von Michael Bradke Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Spieltische des MobilesMusikMuseum, von Michael BradkeFoto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 373 KB)

So unterschiedlich wie wir Menschen sind, so individuell ist auch Musik, die wir hören und die wir machen.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.So unterschiedlich wie wir Menschen sind, so individuell ist auch Musik, die wir hören und die wir machen. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 374 KB)

Ausschnitt eines Selbsterstellten Videos an der Mitmachstation „Nimm dein Musikvideo auf!“. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Ausschnitt eines Selbsterstellten Videos an der Mitmachstation „Nimm dein Musikvideo auf!“.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 167 KB)

Der Prozess des Hörens wird in der Mitmachstation „Wie wir Hören“ genauer erläutert. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Der Prozess des Hörens wird in der Mitmachstation „Wie wir Hören“ genauer erläutert.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 380 KB)

An der Mitmachstation „Soundtrack und Filmmusik“ kann man mit der Macht der Filmmusik herumspielen. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.An der Mitmachstation „Soundtrack und Filmmusik“ kann man mit der Macht der Filmmusik herumspielen.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 414 KB)

Wer kann besser trommeln? Die Mitmachstation „Make Music, not war“. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Wer kann besser trommeln? Die Mitmachstation „Make Music, not war“.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 356 KB)

Welche Künstler stecken hinter den LPs? Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Welche Künstler stecken hinter den LPs?Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 431 KB)

Bei einer Silent Disco tanzt man nicht zwangsläufig zur gleichen Musik. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Bei einer Silent Disco tanzt man nicht zwangsläufig zur gleichen Musik.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 516 KB)

Die Mitmachstation „Musik in unserem Gehirn“ zeigt wie Musik uns anregt. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Die Mitmachstation „Musik in unserem Gehirn“ zeigt wie Musik uns anregt.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 696 KB)

Fotografie in der Weimarer Republik

Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt und nur zur Berichterstattung über die Ausstellung freigegeben. Wir bitten um vollständige Nennung des Bildnachweises.

Pressemappe (PDF, 924 KB)

Pressefotos

Deutsches Reich - Pressefotografin bei der Arbeit, 1929 Aufnahme: B. Federmeyer Copyright: ullstein bild - Federmeyer Deutsches Reich - Pressefotografin bei der Arbeit, 1929Aufnahme: B. FedermeyerCopyright: ©ullstein bild - Federmeyer Bild herunterladen (JPG, 1.13 MB)

Hans Bresler: Proletarierin liest die Zeitschrift Hans Bresler: Proletarierin liest die Zeitschrift "Der Arbeiter-Fotograf" (Schwägerin des Fotografen), 1928. Deutsche Fotothek Dresden. Copyright: Deutsche Fotothek / Hans Bresler Bild herunterladen (JPG, 329 KB)

Hans Bresler: An der Stanze im Werk für Schokoladenformen und Blechemballagen Anton Reiche, Dresden-Plauen, Bamberger Straße, 1929. Deutsche Fotothek Dresden. Copyright: Deutsche Fotothek / Hans BreslerHans Bresler: An der Stanze im Werk für Schokoladenformen und Blechemballagen Anton Reiche, Dresden-Plauen, Bamberger Straße, 1929. Deutsche Fotothek Dresden.Copyright: Deutsche Fotothek / Hans Bresler Bild herunterladen (JPG, 656 KB)

Hans Bresler: Arbeiterfotografen der Freitaler Gruppe. Werbung für die Fotoausstellung in der Hans Bresler: Arbeiterfotografen der Freitaler Gruppe. Werbung für die Fotoausstellung in der "Alten Post" Freital, 1929. Deutsche Fotothek Dresden.Copyright: Deutsche Fotothek / Hans Bresler Bild herunterladen (JPG, 806 KB)

Werner Mantz, Opel-Werk Aachen 1929. LVR-LandesMuseum Bonn. Copyright: VG-Bild-Kunst Bonn, 2019.Werner Mantz, Opel-Werk Aachen 1929. LVR-LandesMuseum Bonn.Copyright: VG-Bild-Kunst Bonn, 2019. Bild herunterladen (JPG, 455 KB)

Albert Renger-Patzsch, Hans-Sachs-Haus Gelsenkirchen, 1920er Jahre. LVR-LandesMuseum Bonn. Copyright: Albert Renger-Patzsch/Archiv Ann und Jürgen Wilde, Zülpich/VG Bild-Kunst, Bonn 2019.Albert Renger-Patzsch, Hans-Sachs-Haus Gelsenkirchen, 1920er Jahre. LVR-LandesMuseum Bonn.Copyright: Albert Renger-Patzsch/Archiv Ann und Jürgen Wilde, Zülpich/VG Bild-Kunst, Bonn 2019. Bild herunterladen (JPG, 454 KB)

Albert Renger-Patzsch, brasilianischer Melonenbaum, 1920er Jahre. LVR-LandesMuseum Bonn. Copyright: Albert Renger-Patzsch/Archiv Ann und Jürgen Wilde, Zülpich/VG Bild-Kunst, Bonn 2019Albert Renger-Patzsch, brasilianischer Melonenbaum, 1920er Jahre. LVR-LandesMuseum Bonn.Copyright: Albert Renger-Patzsch/Archiv Ann und Jürgen Wilde, Zülpich/VG Bild-Kunst, Bonn 2019 Bild herunterladen (JPG, 492 KB)

Hugo Erfurth, Porträt Otto Dix, 1929. LVR-LandesMuseum Bonn.Hugo Erfurth, Porträt Otto Dix, 1929. LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 250 KB)

Theo Schafgans, Bildnis Gerhard Fieseler, 1927.  Copyright: © LVR-LandesMuseum Bonn, Dauerleihgabe Schafgans / Schafgans ArchivTheo Schafgans, Bildnis Gerhard Fieseler, 1927. Copyright: © LVR-LandesMuseum Bonn, Dauerleihgabe Schafgans / Schafgans Archiv Bild herunterladen (JPG, 1.03 MB)

aufgeblättert

Pressemappe (PDF, 579 KB)

Pressefotos

Verschiedene Künstler: Zeit und Sinnlichkeit 2006, ,ein Farbholzschnitt, eine Farbserigrafie, eine Fotografie, zwei Lithografien, ein Offsetdruck, eine Radierung, Auflage: 17 / 20. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn/Sammlung MülstrohVerschiedene Künstler: Zeit und Sinnlichkeit 2006, ,ein Farbholzschnitt, eine Farbserigrafie, eine Fotografie, zwei Lithografien, ein Offsetdruck, eine Radierung, Auflage: 17 / 20.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn/Sammlung Mülstroh. Bild herunterladen (JPG, 460 KB)

Verschiedene Künstler: Edition 48: 1648 / 1998 Krieg und Frieden 1998, ein Holzschnitt, ein Kupferstich, ein Linolschnitt, eine Lithografie, drei Radierungen, drei Serigrafien, ein Siebdruck, eine Fotografie mit Kunstbuch in Holzkassette, Auflage: 25 / 48. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn/Sammlung MülstrohVerschiedene Künstler: Edition 48: 1648 / 1998 Krieg und Frieden 1998,ein Holzschnitt, ein Kupferstich, ein Linolschnitt, eine Lithografie, drei Radierungen, drei Serigrafien, ein Siebdruck, eine Fotografie mit Kunstbuch in Holzkassette, Auflage: 25 / 48.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn/Sammlung Mülstroh. Bild herunterladen (JPG, 521 KB)

Abraham David Christian: Etüden über den Holzschnitt 1986, drei Holzschnitte auf Japanpapier mit Begleittext in Kartonmappe, Auflage: 11 / 16. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn/Sammlung MülstrohAbraham David Christian: Etüden über den Holzschnitt 1986, drei Holzschnitte auf Japanpapier mit Begleittext in Kartonmappe, Auflage: 11 / 16.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn/Sammlung Mülstroh. Bild herunterladen (JPG, 685 KB)

Karl Otto Götz: Selbst, fünf Grafiken im Umschlag, verschiedene Auflagen. © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnKarl Otto Götz: Selbst, fünf Grafiken im Umschlag, verschiedene Auflagen.© VG Bild-Kunst, Bonn 2019Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 313 KB)

Verschiedene Künstler: Mappe zur Neueröffnung des Rheinischen Landesmuseums Bonn 1967, eine Aquatintaradierung, ein Holzschnitt, zwei Linolschnitte, ein Offsetdruck, eine Radierung, verschiedene Auflagen. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnVerschiedene Künstler: Mappe zur Neueröffnung des Rheinischen Landesmuseums Bonn 1967, eine Aquatintaradierung, ein Holzschnitt, zwei Linolschnitte, ein Offsetdruck, eine Radierung, verschiedene Auflagen.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 483 KB)

Walter Dohmen. Die bewegte Linie

Pressemappe (PDF, 1.25 MB)

Pressefotos

Walter Dohmen in der Ausstellung Walter Dohmen in der Ausstellung "Die bewegte Linie" im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 254 KB)

Plakat zu der Ausstellung "Walter Dohmen - Die bewegte Linie" im LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 791 KB)

In Bewegung, Collagrafie, 2018, 34,8 x 24,0 cm, © Walter Dohmen, VG Bild-Kunst, Bonn 2019 Bild herunterladen (JPG, 506 KB)

Ballerina, Kupferstich, 2013, 21,5 x 14,3 cm,© Walter Dohmen, VG Bild-Kunst, Bonn 2019 Bild herunterladen (JPG, 325 KB)

Figuren am Berg, Steindruck, Lavierung, Kreide, 1975, 29,0 x 25,0 cm,© Walter Dohmen, VG Bild-Kunst, Bonn 2019 Bild herunterladen (JPG, 349 KB)

Balletttänzerin, Kupferstich, nachträglich koloriert, 2018, 39,2 x 29,5, © Walter Dohmen, VG Bild-Kunst, Bonn 2019 Bild herunterladen (JPG, 747 KB)

Ohne Titel, Steindruck, Lavierung, Kreide, 1992, 65,0 x 51,0 cm, © Walter Dohmen, VG Bild-Kunst, Bonn 2019 Bild herunterladen (JPG, 762 KB)

Tänzerin (auf einem Notenblatt), Kupferstich und Chine-collé, 2018, 29,5 x 21,0 cm, © Walter Dohmen, VG Bild-Kunst, Bonn 2019 Bild herunterladen (JPG, 724 KB)

Klingersche Liebesspiele, Kupferstich, resistente Tusche, 2007, 31,7 x 21,2 cm, © Walter Dohmen, VG Bild-Kunst, Bonn 2019 Bild herunterladen (JPG, 789 KB)

Prager Zeichnungen 1966-2018

Prager Zeichnungen 1966-2018

Pressemappe (PDF, 641 KB)

Pressefotos

Büste, 1966, Bleistift, 29,7 x 21 cm, © Heinz- Günter Prager, VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Bild herunterladen (JPG, 2.12 MB)

ohne Titel, 1983, Tinte, Aquarell, 22 x 27,8 cm, © Heinz-Günter Prager, VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Bild herunterladen (JPG, 1.37 MB)

ohne Titel, 2005, Aquarell, Fettstift, Öl, 21 x 29,7 cm, © Heinz- Günter Prager, VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Bild herunterladen (JPG, 1.83 MB)

ohne Titel, 2012, Graphit, Aquarell, 21 x 29,7 cm © Heinz- Günter Prager, VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Bild herunterladen (JPG, 6.5 MB)

Europa in Bewegung

Europa in Bewegung

Pressemappe (PDF, 1.49 MB)

Pressefotos

Teil des Schwertes von Kunagota. Foto: Ungarisches Nationalmuseum, Budapest.Teil des Schwertes von Kunagota. Foto: Ungarisches Nationalmuseum, Budapest. Bild herunterladen (TIF, 16.03 MB)

Schnalle. Awarisch. Foto: Ungarisches Nationalmuseum, Budapest.Schnalle. Awarisch. Foto: Ungarisches Nationalmuseum, Budapest. Bild herunterladen (TIF, 22 MB)

Schwert von Kunagota. Foto: Ungarisches Nationalmuseum, Budapest.Schwert von Kunagota. Foto: Ungarisches Nationalmuseum, Budapest. Bild herunterladen (TIF, 18.77 MB)

Teil einer Tiaria. Foto: Ungarisches Nationalmuseum, Budapest.Teil einer Tiaria. Foto: Ungarisches Nationalmuseum, Budapest. Bild herunterladen (PNG, 1.11 MB)

Fingerring mit Goldmünze des byzantinischen Herrschers Phocas aus Vochem. Anfang des. 7. Jahrhunderts n. Chr. LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-Landes-Museum Bonn.Fingerring mit Goldmünze des byzantinischen Herrschers Phocas aus Vochem. Anfang des. 7. Jahrhunderts n. Chr. LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-Landes-Museum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 572 KB)

Die fränkische Grabstele von Niederdollendorf. 7. Jahrhundert n. Chr. LVR-Landes-Museum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-Landes-Museum Bonn.Die fränkische Grabstele von Niederdollendorf. 7. Jahrhundert n. Chr. LVR-Landes-Museum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-Landes-Museum Bonn. Bild herunterladen (TIF, 35.31 MB)

Dose (Pyxis) mit biblischen Szenen, Elfenbein. 6. – 7. Jahrhundert n. Chr. LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-Landes-Museum Bonn.Dose (Pyxis) mit biblischen Szenen, Elfenbein. 6. – 7. Jahrhundert n. Chr. LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-Landes-Museum Bonn. Bild herunterladen (TIF, 36.63 MB)

Plakat zu der Ausstellung „Europa in Bewegung. Lebenswelten im frühen Mittelalter“ im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: Ungarisches Nationalmuseum, Budapest. Bild herunterladen (JPG, 382 KB)

Cross Culture Timeline (CEMEC, NoHo Dublin ) in der Ausstellung Europa in Bewegung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladenCross Culture Timeline (CEMEC, NoHo Dublin ) in der Ausstellung Europa in Bewegung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 247 KB)

Das Erbe Roms in der Ausstellung Europa in Bewegung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Das Erbe Roms in der Ausstellung Europa in Bewegung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 298 KB)

Ausstellungsraum zum Thema Verbindungen in der Ausstellung Europa in Bewegung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnAusstellungsraum zum Thema Verbindungen in der Ausstellung Europa in Bewegung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 243 KB)

Ausstellungsvitrine zum Thema Handeln mit Luxusgütern zum Thema Verbindungen. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Ausstellungsvitrine zum Thema Handeln mit Luxusgütern. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 316 KB)

Ausstellungsraum zum Thema Krieg und Diplomatie in der Ausstellung Europa in Bewegung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Ausstellungsraum zum Thema Krieg und Diplomatie in der Ausstellung Europa in Bewegung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 263 KB)

Startseite - Ritter und Brugen. Zeitreise in Mittelalter. Eine Mitmachausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: Museon, The Hague.

Ritter & Burgen

Pressemappe (PDF, 604 KB)

Pressefotos

Ritter und Burgen. Zeitreise ins Mittelalter. Eine Mitmachausstellung. Plakat. LVR-LandesMuseum Bonn.Ritter und Burgen. Zeitreise ins Mittelalter. Eine Mitmachausstellung. Plakat. LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 152 KB)

Blick in die Ausstellung Ritter und Burgen im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Mitmachstation zum Thema Mönch, Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 438 KB)

Blick in die Ausstellung Ritter und Burgen im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Mitmachstation zum Thema Mönch, Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 287 KB)

Blick in die Ausstellung Ritter und Burgen im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Ausstellungsraum, Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 276 KB)

Leben im Mittelalter im LVR-LandesMuseum Bonn, Bereich Burgherrin. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 370 KB)

Blick in die Ausstellung Ritter und Burgen im LVR-LandesMuseum Bonn, Bereich Ritter. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Mitmachstation zum Thema Ritter, Foto: Jürgen Vogel LVR_LandesmMuseum Bonn, Bild herunterladen (JPG, 325 KB)

Blick in die Ausstellung Ritter und Burgen im LVR-LandesMuseum Bonn, Bereich Ritter. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Mitmachstation zum Thema Ritter, Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 335 KB)

Blick in die Ausstellung Ritter und Burgen im LVR-LandesMuseum Bonn, Bereich Spielmann. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Medienstation zum Thema Tanzen, Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 299 KB)

Blick in die Ausstellung Ritter und Burgen im LVR-LandesMuseum Bonn, Bereich Burgherrin. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Mitmachstation zum Thema Burgherrin, Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 283 KB)

Blick in die Ausstellung Ritter und Burgen im LVR-LandesMuseum Bonn, Bereich Händlerin. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Medienstation zum Thema Händlerin, Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 234 KB)

Blick auf das Modell der Godesburg in der Ausstellung Ritter und Burgen im LVR-LandesMuseum Bonn, Bereich Burgherrin. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 452 KB)

Blick in die Ausstellung Ritter und Burgen im LVR-LandesMuseum Bonn, Bereich Händlerin. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Blick in die Ausstellung Ritter und Burgen im LVR-LandesMuseum Bonn, Bereich Händlerin. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 588 KB)

Mitmachstation und Medienstation zum Komponieren von mittelalterlicher oder auch moderner Musik, Museon Den Haag, 2017 © Museon Den Haag.Mitmachstation und Medienstation zum Komponieren von mittelalterlicher oder auch moderner Musik, Museon Den Haag, 2017© Museon Den Haag. Bild herunterladen (JPG, 4.08 MB)

Mitmachstation zum Thema Kathedralenbau, Museon Den Haag, 2017 © Museon Den Haag.Mitmachstation zum Thema Kathedralenbau, Museon Den Haag, 2017© Museon Den Haag. Bild herunterladen (JPG, 4.17 MB)

Mitmachstation zum Thema Burg, Museon Den Haag, 2017 © Museon, The HagueMitmachstation zum Thema Burg, Museon Den Haag, 2017© Museon, The Hague Bild herunterladen (JPG, 3.39 MB)

Sarkophag bei Ausgrabung. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Sarkophag Zülpich

Presseinformation (PDF, 1.62 MB)

Pressefotos

Sarkophag bei Ausgrabung. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Sarkophag bei Ausgrabung. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 650 KB)

Sarkophag bei Ausgrabung. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Sarkophag bei Ausgrabung. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 683 KB)

Sarkophag bei der Anlieferung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Sarkophag bei der Anlieferung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 369 KB)

Blick in das Sarkophaginnere nach Öffnung. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Blick in das Sarkophaginnere nach Öffnung. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 2.4 MB)

Handspiegel aus Silber. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Handspiegel aus Silber. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 538 KB)

Klappmesser mit Griff in Gestalt des Halbgottes Herkules. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Klappmesser mit Griff in Gestalt des Halbgottes Herkules. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 620 KB)

Ölfläschchen aus Bronze mit erhaltenem Stopfen. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Ölfläschchen aus Bronze mit erhaltenem Stopfen. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 591 KB)

Parfümfläschchen aus Glas. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Parfümfläschchen aus Glas. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 394 KB)

Griffschale aus Glas mit Verzierungen aus blauen und weißen Glasfäden. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Griffschale aus Glas mit Verzierungen aus blauen und weißen Glasfäden. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 235 KB)

Kette und Anhänger aus Gagat. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Kette und Anhänger aus Gagat. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 273 KB)

Haarnadeln und Nähnadel. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Haarnadeln und Nähnadel. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 182 KB)

Fingerringe aus Gagat und Silber. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Fingerringe aus Gagat und Silber. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 228 KB)

Glasfläschchen mit Inschrift: Utere Felix (Benütze (mich) glücklich. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Glasfläschchen mit Inschrift: Utere Felix (Benütze (mich) glücklich. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 333 KB)

Schminkpalette aus Schiefer mit Spatel. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Schminkpalette aus Schiefer mit Spatel. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 582 KB)

Masoud Sadedin, Im Raum, 50x60cm, 2016  © Masoud Sadedin.

Masoud Sadedin. Vertraut wie fremd

Pressemappe (PDF, 1.05 MB)

Pressefotos

Plakat zu der Ausstellung: Masoud Sadedin. Vertraut wie fremd. Preisträger des Rheinischen Kunstpreises des Rhein-Sieg-Kreises 30.6.2018-30.9.2018 Plakat zu der Ausstellung "Masoud Sadedin. Vertraut wie fremd" im LVR-LandesMuseum Bonn.Foto: © Masoud Sadedin. Bild herunterladen (JPG, 1.16 MB)

Masoud Sadedin, Mit dem Zollstock II, 50x50cm, 2014.  © Masoud Sadedin. Masoud Sadedin, Mit dem Zollstock II, 50x50cm, 2014. © Masoud Sadedin. Bild herunterladen (JPG, 1.02 MB)

Masoud Sadedin, Im Raum, 50x60cm, 2016  © Masoud Sadedin. Masoud Sadedin, Im Raum, 50x60cm, 2016. © Masoud Sadedin. Bild herunterladen (JPG, 503 KB)

Masoud Sadedin, Am Rand, 200x150cm, 2016.  © Masoud Sadedin. Masoud Sadedin, Am Rand, 200x150cm, 2016. © Masoud Sadedin. Bild herunterladen (JPG, 962 KB)

Masoud Sadedin, Mit dem Buch 3, 85x135cm, 2017.  © Masoud Sadedin. Masoud Sadedin, Mit dem Buch 3, 85x135cm, 2017. © Masoud Sadedin. Bild herunterladen (JPG, 1.35 MB)

Masoud Sadedin, Papierrolle, 95x100cm, 2017.  © Masoud Sadedin. Masoud Sadedin, Papierrolle, 95x100cm, 2017. © Masoud Sadedin. Bild herunterladen (JPG, 924 KB)

Masoud Sadedin, Nachsehen, 10x200cm, 2017.  © Masoud Sadedin. Masoud Sadedin, Nachsehen, 10x200cm, 2017. © Masoud Sadedin. Bild herunterladen (JPG, 862 KB)

Masoud Sadedin, An der Wand, 200x140cm, 2014.  © Masoud Sadedin. Masoud Sadedin, An der Wand, 200x140cm, 2014. © Masoud Sadedin. Bild herunterladen (JPG, 1.5 MB)

Masoud Sadedin, Mit dem Buch 4, 50x60cm, 2016.  © Masoud Sadedin. Masoud Sadedin, Mit dem Buch 4, 50x60cm, 2016. © Masoud Sadedin. Bild herunterladen (JPG, 1.47 MB)

Plakat zur Ausstellung

Konrad Helbig. Am Mittelmeer

Pressemappe (PDF, 776 KB)

Pressefotos

Plakat zur Ausstellung Plakat zur Ausstellung "Konrad Helbig. Am Mittelmeer" im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: Konrad Helbig, Sizilien, Milazzo. Kellner, 1958, Deutsche Fotothek. Bild herunterladen (JPG, 247 KB)

Konrad Helbig, Sizilien, Selinunte, Säulentrommeln vom Riesentempel G auf dem Osthügel, um 1955, Stiftung F.C. Gundlach.Konrad Helbig, Sizilien, Selinunte, Säulentrommeln vom Riesentempel G auf dem Osthügel, um 1955, Stiftung F.C. Gundlach. Bild herunterladen (JPG, 1.99 MB) Link (JPG, 1.94 MB)

Konrad Helbig, Sizilien, Agrigent, Straßenszene, April 1957, Stiftung F.C. Gundlach.Konrad Helbig, Sizilien, Agrigent, Straßenszene, April 1957, Stiftung F.C. Gundlach. Bild herunterladen (JPG, 1.94 MB)

Konrad Helbig, Sizilien, Palermo, Mercato della Vucceria,  Melonenstand, September 1958, Stiftung F.C. Gundlach.Konrad Helbig, Sizilien, Palermo, Mercato della Vucceria, Melonenstand, September 1958, Stiftung F.C. Gundlach. Bild herunterladen (JPG, 1.89 MB)

Konrad Helbig, Sizilien, Milazzo. Kellner, 1958, Deutsche Fotothek.Konrad Helbig, Sizilien, Milazzo. Kellner, 1958, Deutsche Fotothek. Bild herunterladen (JPG, 4.53 MB)

Konrad Helbig, Ägäis Insel Chios, Pyrgi, Männerrunde vor einem Kafenion auf der Platia, 1975, Deutsche Fotothek.Konrad Helbig, Ägäis Insel Chios, Pyrgi, Männerrunde vor einem Kafenion auf der Platia, 1975, Deutsche Fotothek. Bild herunterladen (JPG, 1.04 MB)

Le Thoronet Provence, Frankreich. Konversenpforte der Kirche, 2008, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz. Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017

Bernd Schwering - Leuchtende Steine

Pressemappe (PDF, 1.15 MB)

Pressefotos

Le Thoronet Provence, Frankreich. Konversenpforte der Kirche, 2008, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz. Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017Le Thoronet Provence, Frankreich. Konversenpforte der Kirche, 2008, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz. Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 1.3 MB)

Orval, Limburg, Belgien. Vierung der alten Klosterkirche, 2009, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz. Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017Orval, Limburg, Belgien. Vierung der alten Klosterkirche, 2009, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz.Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 1.02 MB)

Aulps, Savoyen, Frankreich. Kirchenschiffruine nach Westen, 2009, Acryl auf Leinwand, 40 × 50 cm, Privatbesitz. Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017Aulps, Savoyen, Frankreich. Kirchenschiffruine nach Westen, 2009, Acryl auf Leinwand, 40 × 50 cm, Privatbesitz.Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 936 KB)

Heisterbach, Rheinland, Deutschland. Chorumgang mit Doppelsäulen, 2010, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz. Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017Heisterbach, Rheinland, Deutschland. Chorumgang mit Doppelsäulen, 2010, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz.Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 925 KB)

San Benedetto in Conversano, Apulien, Italien. Kreuzgang, 2013, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz. Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017San Benedetto in Conversano, Apulien, Italien. Kreuzgang, 2013, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz.Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 870 KB)

Tautra, Fjord von Trondheim, Norwegen. Sanktuarium der Kirche, 2014, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz. Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017Tautra, Fjord von Trondheim, Norwegen. Sanktuarium der Kirche, 2014, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz.Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 1.05 MB)

Corcomroe Abbey, County Clare, Irland. Grablege und Kirchenruine, 2014, Acryl auf Leinwand, 40 × 40cm, Privatbesitz. Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017Corcomroe Abbey, County Clare, Irland. Grablege und Kirchenruine, 2014, Acryl auf Leinwand, 40 × 40cm, Privatbesitz.Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 1.08 MB)

Sainte-Marie de Valmagne, Languedoc (heute Okzitanien), Frankreich. Brunnenhaus, 2015, Acryl auf Leinwand, 40 × 50 cm, Privatbesitz. Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017Sainte-Marie de Valmagne, Languedoc (heute Okzitanien), Frankreich.Brunnenhaus, 2015, Acryl auf Leinwand, 40 × 50 cm, Privatbesitz.Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 1.2 MB)

Amphorenreste aus Wrack A (2. Jh. v. ) vor dem Capo Graziano. Foto: Soprintendenza del Mare, Regione Siciliana, Palermo.

Im Meer versunken

Pressemappe (PDF, 1.03 MB)

Pressefotos

Plakat zur Ausstellung Plakat zu der Ausstellung "Im Meer versunken. Sizilien und die Unterwasserarchäologie" im LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 1.1 MB)

Amphore mit Koralle aus dem Wrack Levanzo. Foto: Soprintendenza del Mare, Regione Siciliana, Palermo.Amphore mit Koralle aus dem Wrack Levanzo. Foto: Soprintendenza del Mare, Regione Siciliana, Palermo. Bild herunterladen (JPG, 1.92 MB)

Amphore von der Fundstelle Pantelleria Salvo Emma. Soprintendenza per i Beni culturali e ambientali di Siracus.Amphore von der Fundstelle Pantelleria Salvo Emma. Soprintendenza per i Beni culturali e ambientali di Siracus. Bild herunterladen (JPG, 3.84 MB)

Basen römischer Säulen im Hafen von Sottomonastero auf Lipari. Soprintendenza del Mare, Regione Siciliana, PalermoBasen römischer Säulen im Hafen von Sottomonastero auf Lipari. Soprintendenza del Mare, Regione Siciliana, Palermo. Bild herunterladen (JPG, 3.84 MB)

Bronzeapplik in Form eines Seepferdes, Fundort Bonn. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum BonnBronzeapplik in Form eines Seepferdes, Fundort Bonn. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 575 KB)

Rammsporn aus der Schlacht bei den Ägadischen Inseln, 241 v. Chr. Soprintendenza del Mare, Regione Siciliana, PalermoRammsporn aus der Schlacht bei den Ägadischen Inseln, 241 v. Chr. Soprintendenza del Mare, Regione Siciliana, Palermo. Bild herunterladen (JPG, 2.34 MB)

Die Taucher mit Keramikfunden aus dem Wrack von Capistello, 1970. Soprintendenza del Mare, Regione Siciliana, PalermoDie Taucher mit Keramikfunden aus dem Wrack von Capistello, 1970. Soprintendenza del Mare, Regione Siciliana, Palermo. Bild herunterladen (JPG, 1.86 MB)

Amphoren des römischen Schiffes aus spätrepublikanischer Zeit vor der Cala Minnola auf Levanzo. Soprintendenza del Mare, Regione Siciliana, PalermoAmphoren des römischen Schiffes aus spätrepublikanischer Zeit vor der Cala Minnola auf Levanzo. Soprintendenza del Mare, Regione Siciliana, Palermo. Bild herunterladen (JPG, 3.33 MB)

Statuette des Gottes Reschef. Foto: David Gowers, Ashmolean Museum, University of OxfordStatuette des Gottes Reshef. Foto: David Gowers, Ashmolean Museum, University of Oxford. Bild herunterladen (JPG, 1.76 MB)

Etruskisch-schwarzfigurige Bauchamphora mit zwei Sirenen, um 520 v.Chr., Akademisches Kunstmuseum Bonn Inv. 386 C. Foto: Akademisches Kunstmuseum Bonn, Jutta SchubertEtruskisch-schwarzfigurige Bauchamphora mit zwei Sirenen, um 520 v.Chr., Akademisches Kunstmuseum Bonn Inv. 386 C. Foto: Akademisches Kunstmuseum Bonn, Jutta Schubert. Bild herunterladen (JPG, 2.22 MB)

Terrakotta-Stirnziegel mit Skylla, 3. Viertel 1. Jh. v. Chr., Akademisches Kunstmuseum Bonn Inv. 472. Foto: Akademisches Kunstmuseum Bonn, Jutta SchubertTerrakotta-Stirnziegel mit Skylla, 3. Viertel 1. Jh. v. Chr., Akademisches Kunstmuseum Bonn Inv. 472. Foto: Akademisches Kunstmuseum Bonn, Jutta Schubert. Bild herunterladen (JPG, 1.89 MB)

Porträtkopf des Homer, Original: Schwerin Inv. 1900, Kopie Akademisches Kunstmuseum Bonn, Inv. 1213, Foto: Akademisches Kunstmuseum Bonn, Jutta SchubertPorträtkopf des Homer, Original: Schwerin Inv. 1900, Kopie Akademisches Kunstmuseum Bonn, Inv. 1213, Foto: Akademisches Kunstmuseum Bonn, Jutta Schubert. Bild herunterladen (JPG, 1.26 MB)

Modellrekonstruktion eines spätrömischen Küstenfrachters, Foto: RGZM, Volker Iserhardt und Rene Müller.Modellrekonstruktion eines spätrömischen Küstenfrachters, Foto: RGZM, Volker Iserhardt und Rene Müller. Bild herunterladen (JPG, 1.08 MB)

Amphorenreste aus Wrack A (2. Jh. v. ) vor dem Capo Graziano. Foto: Soprintendenza del Mare, Regione Siciliana, Palermo. Amphorenreste aus Wrack A (2. Jh.v.Chr.) vor dem Capo Graziano. Foto: Soprintendenza del Mare, Regione Siciliana, Palermo. Bild herunterladen (JPG, 1.05 MB)

Dieter Kraemer, Frau vor VW 1972, LVR-LandesMuseum Bonn.  © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Foto: L. Kornblum, LVR-LandesMuseum Bonn.

Dieter Kraemer - Malerei (Szene Rheinland)

Pressemappe (PDF, 1.13 MB)

Pressefotos

Dieter Kraemer, In der Luft – mit Ausblick auf Hamburg Altona 1957, 118 x 160 cm, Öl auf Nessel  © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017.Dieter Kraemer, In der Luft – mit Ausblick auf Hamburg Altona. 1957, 118 x 160 cm, Öl auf Nessel. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 3.88 MB)

Dieter Kraemer, Die Piloten 1958, 146 x 101 cm, Öl auf Leinwand  © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Dieter Kraemer, Die Piloten. 1958, 146 x 101 cm, Öl auf Leinwand. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 1.57 MB)

Dieter Kraemer, Tennisstars 1966, 150 x 90 cm, Öl auf Leinwand  © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Dieter Kraemer, Tennisstars. 1966, 150 x 90 cm, Öl auf Leinwand. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 75 KB)

Dieter Kraemer, Quai de la Tournelle 1972, 135 x 140 cm, Öl auf Leinwand  © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Dieter Kraemer, Quai de la Tournelle. 1972, 135 x 140 cm, Öl auf Leinwand. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 7.04 MB)

Dieter Kraemer, Stuhl / Hommage à Chardin 1976 135 x 80 cm, Eitempera und Öl auf Leinwand  © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Dieter Kraemer, Stuhl / Hommage à Chardin. 1976 135 x 80 cm, Eitempera und Öl auf Leinwand. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 2.07 MB)

Dieter Kraemer, Großer sardischer Käse, Latteria Soziale 2001, 50 x 60 cm, Öl auf Leinwand  © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Dieter Kraemer, Großer sardischer Käse, Latteria Soziale. 2001, 50 x 60 cm, Öl auf Leinwand. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 5.52 MB)

Dieter Kraemer, Ernte (Erdbeeren) 2011, 24 x 30 cm, Öl auf Leinwand  © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Dieter Kraemer, Ernte (Erdbeeren). 2011, 24 x 30 cm, Öl auf Leinwand. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 4.23 MB)

Dieter Kraemer, Eisentopf mit Brötchen 2014, 40 x 50 cm, Öl auf Pappe  © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Dieter Kraemer, Eisentopf mit Brötchen. 2014, 40 x 50 cm, Öl auf Pappe. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 5.8 MB)

Dieter Kraemer, Blaue Kasserolle 2016, 33,5 x 41 cm, Öl auf Leinwand  © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Dieter Kraemer, Blaue Kasserolle. 2016, 33,5 x 41 cm, Öl auf Leinwand. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 5.04 MB)

Dieter Kraemer, Frau vor VW 1972, LVR-LandesMuseum Bonn.  © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Foto: L. Kornblum, LVR-LandesMuseum Bonn. Dieter Kraemer, Frau vor VW. 1972, LVR-LandesMuseum Bonn. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Foto: L. Kornblum, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 4.35 MB)

Dieter Kraemer, Wochenende II 1969, 150 x 160 cm, Eitempera auf Nessel  © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Dieter Kraemer, Wochenende II. 1969, 150 x 160 cm, Eitempera auf Nessel. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Bild herunterladen (JPG, 4.21 MB)

Plakat zur Ausstellung Plakat zur Ausstellung "Dieter Kraemer - Malerei" im LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 211 KB)

Die Zisterzienser. Ausstellungsplakat des LVR-LandesMuseums Bonn.

Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster

Pressemappe (PDF, 1.96 MB)

Pressefotos

Plakat zu der Ausstellung „Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster“ im LVR-LandesMuseum Bonn.Plakat zu der Ausstellung „Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster“ im LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 390 KB)

Kruzifix „aus Heisterbach“, 1170-1200, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: Jürgen Vogel , LVR-LandesMuseum Bonn.Kruzifix „aus Heisterbach“, 1170-1200, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: Jürgen Vogel , LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 166 KB)

Anniversartuch für Holmger Knutsson, 1. Hälfte 15. Jh., The Swedish History Museum. Foto: Gabriel Hildebrand / The Swedish History Museum.Anniversartuch für Holmger Knutsson, 1. Hälfte 15. Jh., The Swedish History Museum. Foto: Gabriel Hildebrand / The Swedish History Museum. Bild herunterladen (JPG, 6.03 MB)

Die Chorruine des ehemaligen Zisterzienserklosters Heisterbach im Siebengebirge. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Die Chorruine des ehemaligen Zisterzienserklosters Heisterbach im Siebengebirge. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 1.13 MB)

Meister des Marienlebens: Maria mit dem Kind und der heilige Bernhard, 1460, Malerei auf Eichenholz, 31.3 x 24.5 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (WRM 0128). Foto: © Rheinisches Bildarchiv, Sabrina Walz, rba_d040702Meister des Marienlebens: Maria mit dem Kind und der heilige Bernhard, 1460, Malerei auf Eichenholz, 31.3 x 24.5 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (WRM 0128). Foto: © Rheinisches Bildarchiv, Sabrina Walz, rba_d040702. Bild herunterladen (JPG, 970 KB)

Marienstätter Tafeln, um 1325, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: Jürgen Vogel , LVR-LandesMuseum Bonn.Marienstätter Tafeln, um 1325, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: Jürgen Vogel , LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 812 KB)

Fenster aus Marienhausen, 14. Jh., Diözesanmuseum Limburg. Foto: Michael Benecke, Nentershausen (Westerwald); Diözesanmuseum Limburg.Fenster aus Marienhausen, 14. Jh., Diözesanmuseum Limburg. Foto: Michael Benecke, Nentershausen (Westerwald); Diözesanmuseum Limburg. Bild herunterladen (JPG, 1.79 MB)

Chormantel aus Graefenthal, Stiftung Kloster Dalheim. Foto: Stephan Kube, Greven; Bischöfliches Generalvikariat Münster, Kunstpflege.Chormantel aus Graefenthal, Stiftung Kloster Dalheim. Foto: Stephan Kube, Greven; Bischöfliches Generalvikariat Münster, Kunstpflege. Bild herunterladen (JPG, 1.31 MB)

Maria mit Kind und Stifterinnen, um1520/30, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: Jürgen Vogel , LVR-LandesMuseum Bonn.Maria mit Kind und Stifterinnen, um1520/30, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: Jürgen Vogel , LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 2.04 MB)

Hochaltar aus Kloster Kamp, um 1450, St. Peter, Rheinberg. Foto: Stephan Kube, Greven; Bischöfliches Generalvikariat Münster, Kunstpflege.Hochaltar aus Kloster Kamp, um 1450, St. Peter, Rheinberg. Foto: Stephan Kube, Greven; Bischöfliches Generalvikariat Münster, Kunstpflege. Bild herunterladen (JPG, 3.15 MB)

Madonna auf der Mondsichel aus Kloster Eberbach, um 1415, Terrakotta, 102 x 40 x 23 cm, Musée du Louvre, Paris, Inv.-Nr. RF 1343. © bpk - Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, RMN - Grand Palais, Musée du Louvre, Paris Foto: Christian JeanMadonna auf der Mondsichel aus Kloster Eberbach, um 1415, Terrakotta, 102 x 40 x 23 cm, Musée du Louvre, Paris, Inv.-Nr. RF 1343. © bpk - Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, RMN - Grand Palais, Musée du Louvre, Paris. Foto: Christian Jean. Bild herunterladen (JPG, 419 KB)

Engel in Diakontracht aus Marienstatt, 14. Jh., gefasstes Holz, 80 x 34 x 34 cm, Zisterzienserabtei Marienstatt, Diözesanmuseum Limburg. Foto: Michael Benecke, Nentershausen (Westerwald); Diözesanmuseum Limburg.Engel in Diakontracht aus Marienstatt, 14. Jh., gefasstes Holz, 80 x 34 x 34 cm, Zisterzienserabtei Marienstatt, Diözesanmuseum Limburg. Foto: Michael Benecke, Nentershausen (Westerwald); Diözesanmuseum Limburg. Bild herunterladen (JPG, 597 KB)

Elfenbeinkistchen aus Marienstatt, Ende 12. Jh., 12 x 6.5 cm, Diözesanmuseum Limburg. Foto: Helmut Jäger, Michelstadt.Elfenbeinkistchen aus Marienstatt, Ende 12. Jh., 12 x 6.5 cm, Diözesanmuseum Limburg. Foto: Helmut Jäger, Michelstadt. Bild herunterladen (JPG, 873 KB)

Bibel aus Kamp, 1312, Pergament, 51 x 37 cm, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ms. Diez. C. fol. 64. Foto: Bibel aus Kamp, Ms. Diez. C. fol. 64, fol. 3r, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung.Bibel aus Kamp, 1312, Pergament, 51 x 37 cm, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ms. Diez. C. fol. 64. Foto: Bibel aus Kamp, Ms. Diez. C. fol. 64, fol. 3r, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung. Bild herunterladen (JPG, 1.6 MB)

Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Freddie Michael Soethout - Luftstücke

Pressemappe (PDF, 1.12 MB)

Pressefotos

Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 336 KB) .

Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 241 KB) .

Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 238 KB) .

Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 486 KB) .

Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 277 KB) .

Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 606 KB) .

Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 407 KB) .

Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 668 KB) .

Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Installation von Fredde Michael Soethout. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 152 KB) .

Klaus Mettig, Kathmandu 2005. Foto: Klaus Mettig © VG Bild-Kunst, Bonn 2017

Klaus Mettig - Reisender ohne Fahrschein

Pressemappe (PDF, 1.88 MB)

Pressefotos

Klaus Mettig, Delhi 2005. Foto: Klaus Mettig © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Klaus Mettig, Delhi 2005. Foto: Klaus Mettig © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 3.2 MB)

Klaus Mettig, Kathmandu 2005. Foto: Klaus Mettig © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Klaus Mettig, Kathmandu 2005. Foto: Klaus Mettig © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 872 KB)

Klaus Mettig, Ramallah 2011. Foto: Klaus Mettig © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Klaus Mettig, Ramallah 2011. Foto: Klaus Mettig © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 7.01 MB)

Klaus Mettig, Delhi 2005. Foto: Klaus Mettig © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Klaus Mettig, Delhi 2005. Foto: Klaus Mettig © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 1.4 MB)

Klaus Mettig, Palästina 2011. Foto: Klaus Mettig © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Klaus Mettig, Palästina 2011. Foto: Klaus Mettig © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 1.54 MB)

Das Plakat zu der Ausstellung Das Plakat zu der Ausstellung "Reisender ohne Fahrschein" von Klaus Mettig. Bild herunterladen (JPG, 308 KB)

Pressematerial zu der Ausstellung Rudolf Knubele - Mit den Augen denken

Rudolf Knubel - Mit den Augen denken

Pressemappe (PDF, 921 KB)

Pressefotos

Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 1.16 MB)

Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 1.18 MB)

Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 792 KB)

Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 684 KB)

Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 919 KB)

Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 1.58 MB)

Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 280 KB)

Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 1.18 MB)

Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 1.71 MB)

Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017Foto: Rudolf Knubel © VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Bild herunterladen (JPG, 196 KB)

Pressematerial zu der Ausstellung

Zero ist gut für Dich

Pressemappe (PDF, 973 KB)

Einladung zur Pressekonferenz (PDF, 145 KB)

Pressefotos

Zero-Mitternachtsball, Bahnhof Rolandseck, Remagen, 25. / 26. November 1966. Foto: Werner Kohn; ZERO foundation, DüsseldorfZero-Mitternachtsball, Bahnhof Rolandseck, Remagen, 25. / 26. November 1966. Foto: Werner Kohn; ZERO foundation, Düsseldorf. Bild herunterladen (JPG, 2.28 MB)

Plakat zur Ausstellung Zero in Bonn, Städtische Kunstsammlungen Bonn, 1966. Entwurf von Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker © VG Bild-Kunst, Bonn 2016Plakat zur Ausstellung Zero in Bonn, Städtische Kunstsammlungen Bonn, 1966. Entwurf von Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker © VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Bild herunterladen (JPG, 2.52 MB)

Blick in den Ensembleraum mit Werken von Günther Uecker, Otto Piene und Heinz Mack (von vorne nach hinten) in der Ausstellung Zero in Bonn, Städtische Kunstsammlungen Bonn, 1966. © Heinz Mack, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: Hans Schafgans; Archiv Kunstmuseum BonnBlick in den Ensembleraum mit Werken von Günther Uecker, Otto Piene und Heinz Mack (von vorne nach hinten) in der Ausstellung Zero in Bonn, Städtische Kunstsammlungen Bonn, 1966. © Hein Mack, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: Hans Schafgans; Archiv Kunstmuseum Bonn Bild herunterladen (JPG, 4.01 MB)

Dokumentationsraum in der Ausstellung ZERO in Bonn, Städtische Kunstsammlungen Bonn, 1966. © VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: Hans Schafgans © Schafgans ArchivDokumentationsraum in der Ausstellung ZERO in Bonn, Städtische Kunstsammlungen Bonn, 1966. © VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: Hans Schafgans © Schafgans Archiv. Bild herunterladen (JPG, 10.47 MB)

Plakat zur Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. Entwurf von Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker © VG Bild-Kunst, Bonn 2016Plakat zur Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. Entwurf von Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker © VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Bild herunterladen (JPG, 1.92 MB)

Otto Piene, Lichtballett „Hommage à New York“, Installation für die Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Otto Piene, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Otto Piene, Lichtballett „Hommage à New York“, Installation für die Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Otto Piene, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 174 KB)

Blick in den Dokumentationsraum in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Otto Piene, Günther Uecker, Heinz Mack, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Blick in den Dokumentationsraum in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 255 KB)

Blick in den Dokumentationsraum in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Blick in den Dokumentationsraum in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 234 KB)

Blick in den Raum mit dem Werk von Günther Uecker Lichtplantage, 1966 in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn.Blick in den Raum mit dem Werk von Günther Uecker Lichtplantage in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Günther Uecker, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 204 KB)

Blick in den Dokumentationsraum in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Blick in den Dokumentationsraum in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 316 KB)

Blick in den Dokumentationsraum in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Blick in den Dokumentationsraum in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 236 KB)

Heinz Mack, Zwischen Himmel und Erde, Installation für die Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Heinz Mack, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.Heinz Mack, Zwischen Himmel und Erde, Installation für die Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Heinz Mack, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 327 KB)

Pressematerial zu der Ausstellung bilderstrom. Der Rhein und die Fotografie 2016-1853

bilderstrom. Der Rhein und die Fotografie 2016-1853

Pressemappe 8.9.2016 (PDF, 1.03 MB)

Einladung zur Pressekonferenz (PDF, 140 KB)

Pressefotos

Valeska Achenbach & Isabela Pacini ohne Titel, 2003  © Valeska Achenbach & Isabela Pacini, 2016.Valeska Achenbach & Isabela Paciniohne Titel, 2003© Valeska Achenbach & Isabela Pacini, 2016 Bild herunterladen (JPG, 100 KB)

Albert Renger-Patzsch, Kühe am Rhein, o.J.   Foto: Albert Renger-Patzsch, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Albert Renger-Patzsch, Kühe am Rhein, o.J. Foto: Albert Renger-Patzsch, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Bild herunterladen (JPG, 1.26 MB)

August Sander, Rheintal mit Insel Nonnenwerth ca. 1936, Abzug 1974 von Gunther Sander   Foto: August Sander, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016.August Sander, Rheintal mit Insel Nonnenwerth ca. 1936, Abzug 1974 von Gunther Sander Foto: August Sander, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Bild herunterladen (JPG, 1.17 MB)

Bernd Arnold, aus der Serie Warum ist es am Rhein so schön, 2002.  © Bernd Arnold. Bernd Arnold, aus der Serie Warum ist es am Rhein so schön, 2002. © Bernd Arnold. Bild herunterladen (JPG, 1.11 MB)

Hannes Maria Flach Rhein, ca. 1931 Hannes Maria Flach Rhein, ca. 1931 Bild herunterladen (JPG, 601 KB)

Barbara Klemm Rhein bei Rüdesheim, 1974  © Barbara Klemm, 2016 Barbara Klemm Rhein bei Rüdesheim, 1974 © Barbara Klemm, 2016 Bild herunterladen (JPG, 867 KB)

Michael Lange, Fluss 2014.   Foto: Michael Lange, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Michael Lange, Fluss 2014. Foto: Michael Lange, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Bild herunterladen (JPG, 426 KB)

Axel Stoffers, aus der Serie „Im Fluss“, 1999–2002.  © Axel Stoffers, Mühlheim an der Ruhr, 2016. Axel Stoffers, aus der Serie „Im Fluss“, 1999–2002.© Axel Stoffers, Mühlheim an der Ruhr, 2016. Bild herunterladen (JPG, 908 KB)

Barbara Klemm, Rheinfall bei Schaffhausen, 2013.  © Barbara Klemm, Frankfurt am Main, 2016. Barbara Klemm, Rheinfall bei Schaffhausen, 2013.© Barbara Klemm, Frankfurt am Main, 2016. Bild herunterladen (JPG, 814 KB)

Erwin Quedenfeldt, Rheinberg, Krs. Moers, Dammbruch des Rheins zwischen Ossenberg und Wallach vor 1915.  © Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016. Erwin Quedenfeldt, Rheinberg, Krs. Moers, Dammbruch des Rheins zwischen Ossenberg und Wallach vor 1915.© Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016. Bild herunterladen (JPG, 479 KB)

Francis Frith, Lahnstein, mit Burg Lahneck, vor 1864.  © Münchner Stadtmuseum/Sammlung Fotografie/Sammlung Siegert, 2016. Francis Frith, Lahnstein, mit Burg Lahneck, vor 1864. © Münchner Stadtmuseum/Sammlung Fotografie/Sammlung Siegert, 2016. Bild herunterladen (JPG, 610 KB)

Reinhard Matz, Blick vom Drachenfels auf den Ölberg, 1976.  © Reinhard Matz, Berlin und Köln, 2016. Reinhard Matz, Blick vom Drachenfels auf den Ölberg, 1976.© Reinhard Matz, Berlin und Köln, 2016. Bild herunterladen (JPG, 686 KB)

Robert Häusser, ohne Titel, o.J.  © Robert Häusser – Robert Häusser-Archiv in den Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, 2016. Robert Häusser, ohne Titel, o.J.© Robert Häusser – Robert Häusser-Archiv in den Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, 2016. Bild herunterladen (JPG, 688 KB)

Rolf Georg Bitsch, aus der Serie »Hochwasser in Köln«, 1994.  © Nachlass Rolf Georg Bitsch, Roisdorf, 2016. Rolf Georg Bitsch, aus der Serie "Hochwasser in Köln", 1994.© Nachlass Rolf Georg Bitsch, Roisdorf, 2016. Bild herunterladen (JPG, 550 KB)

Wilhelm Schürmann, Köln, Kennedyufer 1989.  © Wilhelm Schürmann, Aachen, 2016. Wilhelm Schürmann, Köln, Kennedyufer 1989.© Wilhelm Schürmann, Aachen, 2016. Bild herunterladen (JPG, 1.09 MB)

Wolfgang Tillmans, Rhein, 1998.  © Wolfgang Tillmans, London; Galerie Buchholz, Berlin, 2016. Wolfgang Tillmans, Rhein, 1998.© Wolfgang Tillmans, London; Galerie Buchholz, Berlin, 2016. Bild herunterladen (JPG, 741 KB)

Ole Fischer - Expressionen

Ole Fischer - Expressionen

Pressemappe / 29.6.2016 (PDF, 917 KB)

Pressefotos

1985, ca. 280 x 280 cm, Mischtechnik auf Leinwand. Ole Fischer © Peter Sörries Kunst Kontor GmbH 2016 Bild in groß anzeigen (PNG, 4.48 MB)

1993, ca. 220 x 120 cm, Mischtechnik auf Leinwand. Ole Fischer © Peter Sörries Kunst Kontor GmbH 2016 Bild in groß anzeigen (PNG, 2.43 MB)

1992, ca. 110 x 80 cm, Mischtechnik auf Leinwand. Ole Fischer © Peter Sörries Kunst Kontor GmbH 2016 Bild in groß anzeigen (PNG, 3.23 MB)

1998, ca. 110 x 80 cm, Mischtechnik auf Leinwand. Ole Fischer © Peter Sörries Kunst Kontor GmbH 2016 Bild in groß anzeigen (PNG, 3.35 MB)

2001, ca. 60 x 60 cm, Mischtechnik auf Leinwand. Ole Fischer © Peter Sörries Kunst Kontor GmbH 2016 Bild in groß anzeigen (PNG, 1.45 MB)

2001, ca. 240 x 200 cm, Mischtechnik auf Leinwand. Ole Fischer © Peter Sörries Kunst Kontor GmbH 2016 Bild in groß anzeigen (PNG, 3.54 MB)

1987, ca. 260 x 190 cm, Mischtechnik auf Leinwand. Ole Fischer © Peter Sörries Kunst Kontor GmbH 2016 Bild in groß anzeigen (JPG, 593 KB)

Eva's Beauty Case

Pressemappe 7.6.2016 (PDF, 1.07 MB)

Pressefotos

Ensemble von römischem und fränkischem Schmuck sowie ein Parfümflakon und ein moderner Lippenstift.  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Ensemble von römischem und fränkischem Schmuck sowie ein Parfümflakon und ein moderner Lippenstift. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 1.57 MB)

Römischer Fingerring in opus interrasile (Durchbruchtechnik) mit gefasster Sardonyx-Gemme (Eichhörnchen), 1. H. 3. Jh.  FO: Niederbieber (Kr. Neuwied).  Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Römischer Fingerring in opus interrasile (Durchbruchtechnik) mit gefasster Sardonyx-Gemme (Eichhörnchen), 1. H. 3. Jh. FO: Niederbieber (Kr. Neuwied). Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 543 KB)

Verziertes Armringpaar aus Gold, römisch, Mitte 4. Jh. n.Chr., im Bereich des römischen Legionslagers Bonn gefunden.Verziertes Armringpaar aus Gold, römisch, Mitte 4. Jh. n.Chr., im Bereich des römischen Legionslagers Bonn gefunden. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 314 KB)

Aryballos und Strigilis aus Köln. Aryballos und Strigilis aus Köln. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 214 KB)

Bernsteincollier, römisch, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr., Niederzier-Hambach.Bernsteincollier, römisch, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr., Niederzier-Hambach. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 376 KB)

Fuchsschwanzkette, Perlenkette und Fingerring aus dem Grab zweier Mädchen, Gold, Saphire, Naturperlen, Glas, römisch, Ende 3. Jh. n.Chr., Rheinbach-Flerzheim. Der Silberbecher diente als Schmuckbehälter.Fuchsschwanzkette, Perlenkette und Fingerring aus dem Grab zweier Mädchen, Gold, Saphire, Naturperlen, Glas, römisch, Ende 3. Jh. n.Chr., Rheinbach-Flerzheim. Der Silberbecher diente als Schmuckbehälter. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 353 KB)

Nachbildung eines Kopfschmucks aus Haarnetz und Stirnband, Original: Bronze, vergoldet, Glas, römisch, 3. Jh. n.Chr., Rommerskirchen.Nachbildung eines Kopfschmucks aus Haarnetz und Stirnband, Original: Bronze, vergoldet, Glas, römisch, 3. Jh. n.Chr., Rommerskirchen. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 396 KB)

Massive Fingerringe aus Bergkristall mit figürlichen und ornamentalen Verzierungen in Kameo- und Intagliotechnik, römisch, 2. Jh. n.Chr., Rommerskirchen-Frixheim, Titz-Ameln, Weilerswist-Hausweiler.Massive Fingerringe aus Bergkristall mit figürlichen und ornamentalen Verzierungen in Kameo- und Intagliotechnik, römisch, 2. Jh. n.Chr., Rommerskirchen-Frixheim, Titz-Ameln, Weilerswist-Hausweiler. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 289 KB)

Haarnadel mit kelchförmigem Kopf, Goldblech, Merowingerzeit, spätes 6./1. Hälfte 7. Jh. n.Chr., Kobern-Gondorf. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 415 KB)

Ohrringe, Merowingerzeit, 2. Hälfte 7./Anfang 8. Jh. n. Chr., Kleve-Rindern.Ohrringe, Merowingerzeit, 2. Hälfte 7./Anfang 8. Jh. n. Chr., Kleve-Rindern. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 339 KB)

Fingerring, Gold, Einlagen aus Granat und Süßwasserperlen, Merowingerzeit, aus einem Frauengrab, spätes 7./frühes 8. Jh. n.Chr., Kleve-Rindern.Fingerring, Gold, Einlagen aus Granat und Süßwasserperlen, Merowingerzeit, aus einem Frauengrab, spätes 7./frühes 8. Jh. n.Chr., Kleve-Rindern. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 329 KB)

Goldscheibenfibel, Merowingerzeit, 3. Viertel 7. Jh. n.Chr., Niederkassel-Rheidt.Goldscheibenfibel, Merowingerzeit, 3. Viertel 7. Jh. n.Chr., Niederkassel-Rheidt. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 935 KB)

Radnadeln, Bronze, 1500–1300 v.Chr., Mittelrheingebiet.Radnadeln, Bronze, 1500–1300 v.Chr., Mittelrheingebiet. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 179 KB)

Muschelei mit zwei Parfümflakons, Perlmutt, Bronze, vergoldet, Frankreich, um 1830, Hessisches Landesmuseum Darmstadt. Foto: Hessisches Landesmuseum Darmstadt.Muschelei mit zwei Parfümflakons, Perlmutt, Bronze, vergoldet, Frankreich, um 1830, Hessisches Landesmuseum Darmstadt. Foto: Hessisches Landesmuseum Darmstadt. Bild in groß anzeigen (JPG, 3.49 MB)

Sieben Mascara-Bürstchen, 20. Jh. Sieben Mascara-Bürstchen, 20. Jh. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 359 KB)

AusstellungsplakatAusstellungsplakat zu Eva's Beauty Case. Schmuck und Styling im Spiegel der Zeiten. Bild in groß anzeigen (JPG, 287 KB)

Schmuckensemble aus dem Grab eines jungen Mädchens, römisch, Mitte 3. Jh. n.Chr., Bonn.Schmuckensemble aus dem Grab eines jungen Mädchens, römisch, Mitte 3. Jh. n.Chr., Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 320 KB)

Römische Ohrringe, 1.–3. Jh. n. Chr., Gold mit Edelsteinen, Natur- und Glasperlen, Bonn, Köln, Neuwied-Niederbieber.Römische Ohrringe, 1.–3. Jh. n. Chr., Gold mit Edelsteinen, Natur- und Glasperlen, Bonn, Köln, Neuwied-Niederbieber. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 504 KB)

Haartrockner der Firma Kadus, 1930/40er- Jahre, LVR-Freilichtmuseum Kommern.   Foto: H. T. Gerhards, LVR-Freilichtmuseum Kommern. Haartrockner der Firma Kadus, 1930/40er-Jahre, LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: H. T. Gerhards, LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild in groß anzeigen (JPG, 845 KB)

Haarnadel mit kelchförmigem Kopf, Goldblech, Merowingerzeit, spätes 6./1. Hälfte 7. Jh. n.Chr., Kobern-Gondorf.Haarnadel mit kelchförmigem Kopf, Goldblech, Merowingerzeit, spätes 6./1. Hälfte 7. Jh. n.Chr., Kobern-Gondorf. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 65 KB)

Plakat zur Ausstellung

Hermann Schaaffhausen zum 200. Geburtstag

Pressemappe / 19.7.2016 (PDF, 803 KB)

Pressefotos

Porträt von Hermann Schaaffhausen.  Archiv: Dr. Ursula Zängl. Porträt von Hermann Schaaffhausen.Archiv: Dr. Ursula Zängl. Bild herunterladen (TIF, 5.64 MB)

Schädelkalotte des Neandertalers. LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Schädelkalotte des Neandertalers. LVR-LandesMuseum Bonn.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 472 KB)

Schädelkalotte des Neandertalers. LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Schädelkalotte des Neandertalers. LVR-LandesMuseum Bonn.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 392 KB)

Gesichtsrekonstruktion des Neandertalers. LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Gesichtsrekonstruktion des Neandertalers. LVR-LandesMuseum Bonn.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 710 KB)

Das Skelett des Neandertalers. LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Das Skelett des Neandertalers. LVR-LandesMuseum Bonn.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild herunterladen (JPG, 165 KB)

Rekonstruktion des Neandertalers aus Hermann Schaaffhausen, Der Neanderthaler Fund, 1888.Rekonstruktion des Neandertalers aus Hermann Schaaffhausen, Der Neanderthaler Fund, 1888. Bild herunterladen (JPG, 73 KB)

Vogel von Andernach aus H. Schaaffhausen, Die vorgeschichtliche Ansiedelung von Andernach, Bonner Jahrbücher 86, 1888.Vogel von Andernach aus H. Schaaffhausen, Die vorgeschichtliche Ansiedelung von Andernach, Bonner Jahrbücher 86, 1888. Bild herunterladen (JPG, 2.76 MB)

Cony Theis, Honigprotokolle  © Cony Theis, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016.

Cony Theis - Gefangene Geheimnisse

Pressemappe / 18.5.2016 (PDF, 693 KB)

Pressefotos

Cony Theis, Waben.  © Cony Theis, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Cony Theis, Waben. © Cony Theis, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Bild in groß anzeigen (JPG, 2.19 MB)

Cony Theis, Honigprotokolle  © Cony Theis, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Cony Theis, Honigprotokolle © Cony Theis, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Bild in groß anzeigen (JPG, 4.15 MB)

Cony Theis, Honigprotokolle  © Cony Theis, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Cony Theis, Honigprotokolle © Cony Theis, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Bild in groß anzeigen (JPG, 4.43 MB)

Cony Theis, Maske 1.  © Cony Theis, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016.Cony Theis, nach einem Filmstill aus der Videoarbeit "Secret Service - Ende des Imaginären II". Ein Film von Jürgen Heiter und Cony Theis. © Cony Theis, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Bild in groß anzeigen (JPG, 9.16 MB)

Cony Theis, Farbgitter_mental eingeschränkt 02.  © Cony Theis, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Cony Theis, Farbgitter_mental eingeschränkt 02. © Cony Theis, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Bild in groß anzeigen (JPG, 965 KB)

Cony Theis, Drei Waben.  © Cony Theis, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016.Cony Theis, Waben. © Cony Theis, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016. Bild in groß anzeigen (JPG, 5.77 MB)

Harlekin und Colombine (Tänzerpaar), 1968.   © SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.

Wolfgang G. Schröter - Das große Color-Praktikum

Pressemappe (PDF, 781 KB)

Pressemeldung: Neue Fotografie-Ausstellung "Wolfgang G. Schröter. Das große Color-Praktikum" im LVR-LandesMuseum Bonn / 27.4.2016 (PDF, 242 KB)

Pressefotos

Zwei Fechter, um 1967.  © SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.Zwei Fechter, um 1967Bewegungsstudie zweier Fechter. Mehrfachbelichtung mit verschiedenfarbigem Blitzlicht ('Strobo-Chromatografie'). Die Aufnahme hält einzelne Momente des Bewegungsablaufs in unterschiedlichen Farben auf einem Bild fest und erinnert an die schwarzweißen Bewegungsstudien Étienne-Jules Mareys (1830-1904).© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G. Bild in groß anzeigen (JPG, 295 KB)

Produktionsanlage der Wolfener Filmfabrik, um 1968.  © SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.Produktionsanlage der Wolfener Filmfabrik, um 1968Unzerschnittene und unverarbeitete Farbfilmbahnen in der sogenannten ‚Trocken-Hänge’. Seltener Einblick in den Filmherstellungsprozess.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G. Bild in groß anzeigen (JPG, 620 KB)

Oscar Wilde, um 1975.  © SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.Oscar Wilde, um 1975Farbige Umwandlung einer historischen Porträtfotografie (Foto: Alfred Ellis, 1892) mittels elektronischer Bildauswertung für die Einbandgestaltung der Oscar-Wilde Werkausgabe des Leipziger Insel-Verlags („Sämtliche Dramen“, 1975 und „Das erzählerische Werk“, 1976). Das mit Hilfe des ‚Densitron’ erzeugte Motiv war ursprünglich nur auf einem Farbfernsehmonitor zu sehen und wurde von Wolfgang G. Schröter abfotografiert.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G. Bild in groß anzeigen (JPG, 574 KB)

Großbilddiastelle der Wolfener Filmfabrik, 1968.  © SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.Großbilddiastelle der Wolfener Filmfabrik, 1968Ganzkörper-Farbfotogramme auf Positivfilm-Bahnen hängen vor einer Leuchtwand in der Großbilddiastelle der Wolfener Filmfabrik ORWO. Die Fotogramme ('Harlekin und Colombine', 1968) entstanden für den Messestand von ORWO auf der Photokina in Köln 1968.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G. Bild in groß anzeigen (JPG, 519 KB)

Harlekin und Colombine (Tänzerpaar), 1968.   © SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.Harlekin und Colombine (Tänzerpaar), 1968Ganzkörper-Farbfotogramme eines Tanzpaars auf Positivfilm-Bahnen. Die Fotogramme entstanden ohne Kamera nur durch mehrstufige farbige Belichtung. In Folge der mehrfachen Belichtung und stufenweisen Entwicklung trat eine Pseudo-Solarisation (auch genannt 'Sabbatier-Effekt') ein. Zusätzlich wurden zwei leicht variierende Motive, spiegelverkehrt übereinander montiert (Sandwichtechnik). Angefertigt für den Messestand von ORWO auf der Photokina in Köln 1968.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G. Bild in groß anzeigen (JPG, 509 KB)

Zwei weibliche Aktstudien, 1965.  © SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.Zwei weibliche Aktstudien, 1965Ganzkörper-Farbfotogramme zweier weiblicher Akte auf Positivfilm-Bahnen. Die Fotogramme entstanden kameralos nur durch zweistufige farbige Belichtung und zweistufige Entwicklung (Sabattier-Effekt). Daraufhin wurden jeweils zwei verschiedene Einzelmotive übereinander montiert und einander gegenübergestellt.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G. Bild in groß anzeigen (JPG, 385 KB)

Großbilddiastelle der Wolfener Filmfabrik ORWO, um 1970.  © SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.Großbilddiastelle der Wolfener Filmfabrik ORWO, um 1970Herstellung von Werbeaufnahmen der Marke ORWO in der Großbilddiastelle der Wolfener Filmfabrik. Im Vordergrund erfolgen Retuschearbeiten während im Hintergrund Großdiapositive vor einer Leuchtkastenwand angebracht werden.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G. Bild in groß anzeigen (JPG, 431 KB)

Selbstporträt, 1975/76.  © SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.Selbstporträt, 1975/76Farbige Umsetzung einer elektronischen Videoaufnahme über das Bildauswertungssystem Densitron. Das Ergebnis wurde auf einem Farbfernsehmonitor dargestellt und von Wolfgang G. Schröter auf Farbumkehrfilm abfotografiert.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G. Bild in groß anzeigen (JPG, 354 KB)

Orionnebel, um 1970.  © SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.Orionnebel, um 1970Farbiges Äquidensitogramm des Orionnebels auf der Basis einer astronomischen Schwarzweiß-Aufnahme des Karl-Schwarzschild-Observatoriums in Tautenburg bei Jena. Um die unterschiedlichen Licht-Dichten des Himmelsobjekts für die astrophysikalische Auswertung besser sichtbar zu machen, wurden mit Hilfe des Sabattier-Effekts unter stufenweise gesteigerter Belichtung einzelne Dichtebereiche als Kontaktkopien des Ausgangsnegativs gewonnen. Jede dieser Kontaktkopien wurde daraufhin durch einen Kopierfilter anderer Farbe auf Farbfilm kopiert. Schließlich wurden die verschiedenen Kontaktkopien übereinander montiert und fügen sich zu einer farbig abgestuften Studie des Sternenhaufens.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G. Bild in groß anzeigen (JPG, 757 KB)

Zipora Rafaelov - Gezeichnetes Licht

Pressemappe (PDF, 1.02 MB)

Pressefotos

Zipora Rafaelov, Lichtsäule, 2003, 940 x 100 x 100 cm, Holz, Faden, Acryl. © Zipora Rafaelov, VG Bild-Kunst, Bonn 2016Zipora Rafaelov, Lichtsäule, 2003, 940 x 100 x 100 cm, Holz, Faden, Acryl.© Zipora Rafaelov, VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Bild in groß anzeigen (JPG, 776 KB)

Zipora Rafaelov, Chawa, 2008/10, 90 x 105cm, Pergament, Tusche. © Zipora Rafaelov, VG Bild-Kunst, Bonn 2016Zipora Rafaelov, Chawa, 2008/10, 90 x 105cm, Pergament, Tusche.© Zipora Rafaelov, VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Bild in groß anzeigen (JPG, 1.22 MB)

Zipora Rafaelov, Fasan, 2013, 113 x 90 cm, Pergament, Tusche. © Zipora Rafaelov, VG Bild-Kunst, Bonn 2016Zipora Rafaelov, Fasan, 2013, 113 x 90 cm, Pergament, Tusche.© Zipora Rafaelov, VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Bild in groß anzeigen (JPG, 1.51 MB)

Zipora Rafaelov, Ami we Tami, 2013, 113 x 90 cm, Pergament, Tusche. © Zipora Rafaelov, VG Bild-Kunst, Bonn 2016Zipora Rafaelov, Ami we Tami, 2013, 113 x 90 cm, Pergament, Tusche.© Zipora Rafaelov, VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Bild in groß anzeigen (JPG, 1.51 MB)

Zipora Rafaelov, Zipora-Sabres, 2007, 42 x 47 cm, Pergament, Tusche. © Zipora Rafaelov, VG Bild-Kunst, Bonn 2016Zipora Rafaelov, Zipora-Sabres, 2007, 42 x 47 cm, Pergament, Tusche.© Zipora Rafaelov, VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Bild in groß anzeigen (JPG, 941 KB)

Zipora Rafaelov, Raum-Tunnel, 2005, 201 x 70 x 70 cm, Holz, Faden, Acryl. © Zipora Rafaelov, VG Bild-Kunst, Bonn 2016Zipora Rafaelov, Raum-Tunnel, 2005, 201 x 70 x 70 cm, Holz, Faden, Acryl.© Zipora Rafaelov, VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Bild in groß anzeigen (JPG, 718 KB)

Zeebrugge 2003 © Boris Becker und VG Bild - Kunst Bonn. Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur.

Boris Becker - Staged Confusion

Pressemappe (PDF, 859 KB)

Pressefotos

ZeebruggeZeebrugge 2013 © Boris Becker und VG Bild - Kunst Bonn. Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur Bild in groß anzeigen (JPG, 1.9 MB)

Aleppo, SyrienAleppo, Syrien 2010 © Boris Becker und VG Bild - Kunst Bonn. Sammlung des LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 669 KB)

AusgrabungAusgrabung 2014 © Boris Becker und VG Bild - Kunst Bonn. Sammlung des LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 885 KB)

Grünwald Grünwald 2012 © Boris Becker und VG Bild - Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 1.63 MB)

KurmuschelKurmuschel 2014 © Boris Becker und VG Bild - Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 1.45 MB)

Opernhaus Köln Opernhaus Köln 2013 © Boris Becker und VG Bild - Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 1.74 MB)

S-Bahn-BrückeS-Bahn-Brücke 2014 © Boris Becker und VG Bild - Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 1.63 MB)

Paare

Paare

Ein Foto-Projekt von Beate Rose, Nadine Preiß und Damian Zimmermann

Pressemappe / 21.10.2015 (PDF, 534 KB)

Pressefotos

Gärtnerin 49 und Gärtner 53 © Nadine Preiß und Damian Zimmermann Bild in groß anzeigen (JPG, 347 KB)

Hausfrau (Buchhalterin) 24 und Sparkassen-angestellter 26 © Beate Rose Bild in groß anzeigen (JPG, 807 KB)

Hausfrau 34 und Kaufmann für Überseehölzer 44 © Beate Rose Bild in groß anzeigen (JPG, 679 KB)

Landwirtsfrau 79 und Landwirt 84 © Beate Rose Bild in groß anzeigen (JPG, 774 KB)

Rentnerin (Buchbinderin) 81 und Rentner (Hafenarbeit) 83 © Nadine Preiß und Damian Zimmermann Bild in groß anzeigen (JPG, 0.99 MB)

Schülerin 14 und Schüler 17 © Nadine Preiß und Damian Zimmermann Bild in groß anzeigen (JPG, 707 KB)

Generalmajor a.D. 78 und Hausfrau 71 © Beate Rose Bild in groß anzeigen (JPG, 826 KB)

Großhandelskaufmann 31 und Inhaberin eines Kunstgewerbeladens (Industriekaufmann) 29 © Beate Rose Bild in groß anzeigen (JPG, 831 KB)

Hausfrau (Handweberin) 44 und Pastor 57 © Beate Rose Bild in groß anzeigen (JPG, 2.25 MB)

Schüler 19 und Goldschmiedin 19 © Beate Rose Bild in groß anzeigen (JPG, 586 KB)

Hausfrau (Verkäuferin) 56 und Rentner (Elektrotechniker) 73 © Nadine Preiß und Damian Zimmermann Bild in groß anzeigen (JPG, 1.09 MB)

Management und Vertrieb (Studium Betriebswirtschaft und Wirtschaftsmathematik) 38 und Projektmanagerin (Studium Medien und Informationswesen + Dipl Ing) 28 © Nadine Preiß und Damian Zimmermann Bild in groß anzeigen (JPG, 2.2 MB)

Metzger 36 und Fleischfachverkäuferin 35 © Nadine Preiß und Damian Zimmermann Bild in groß anzeigen (JPG, 2.73 MB)

Solariumbetreiber (Teilezurichter) 28 und Piercerin, Tattoostudiobesitzerin (Bürokauffrau) 24 © Nadine Preiß und Damian Zimmermann Bild in groß anzeigen (JPG, 2.6 MB)

Landesausstellung

REVOLUTION jungSTEINZEIT

Archäologische Landesausstellung NRW, ab 5.9.2015

Pressemeldung: Revolution jungSteinzeit. Die Archäologische Landesausstellung NRW ist eröffnet. / 4.9.2015 (PDF, 381 KB)

Pressemappe / 4.9.2015 (PDF, 1.18 MB)

Pressemeldung: Ältester Wald der Welt / 20.8.2015 (PDF, 308 KB)

Pressemeldung: Auf in die Steinzeit: „Ötzi-Walk“ startet am Wochenende / 13.8.2015 (PDF, 369 KB)

Save the Date - Einladung zur Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung der Archäologischen Landesausstellung Nordrhein-Westfalen (PDF, 352 KB)

Pressefotos

Hörner und ein Hundeschädel, Langweiler 8, Aldenhoven, spätes 6. Jahrtausend v. Chr.  Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum BonnHörner und ein Hundeschädel, Langweiler 8, Aldenhoven, spätes 6. Jahrtausend v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 392 KB)

AuerochsenschädelAuerochsenschädel, Mönchengladbach-Geneicken, um 9400 v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 610 KB)

Dreschschlitten (Detail), Spanien, 19./20. Jh. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum BonnDreschschlitten (Detail), Spanien, 19./20. Jh. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 744 KB)

Rekonstruktion der Falkenburg. Zeichnung: Mikko KriekRekonstruktion der Falkenburg. Zeichnung: Mikko Kriek Bild in groß anzeigen (JPG, 2.66 MB)

Schuhe, Haus Pesch, Erkelenz Pesch, 15./16. Jh. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum BonnSchuhe, Haus Pesch, Erkelenz Pesch, 15./16. Jh. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 467 KB)

Statere aus Iserlohn, 1. Jh. v. Chr. Foto: Hermann Menne, LWLStatere aus Iserlohn, 1. Jh. v. Chr. Foto: Hermann Menne, LWL Bild in groß anzeigen (JPG, 653 KB)

Beilklingen, Jadeit, 4500-3800 v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum BonnBeilklingen, Jadeit, 4500-3800 v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 228 KB)

Keramik aus Köln-Lindenthal, eine Gesichtsscherbe und der untere Teil einer Stierstatuette, ca. 7100 v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum BonnKeramik aus Köln-Lindenthal, eine Gesichtsscherbe und der untere Teil einer Stierstatuette, ca. 7100 v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 505 KB)

„Lilith“, jungsteinzeitliches Skelett, Düren-Arnoldsweiler, 5000 v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn„Lilith“, jungsteinzeitliches Skelett, Düren-Arnoldsweiler, 5000 v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 846 KB)

Filigranscheibenfibel um 600 n. Chr., Bedburg-Königshoven Grab 52. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum BonnFiligranscheibenfibel um 600 n. Chr., Bedburg-Königshoven Grab 52. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 446 KB)

Schiebemühle, Zülpich-Nemenich, 5000 v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum BonnSchiebemühle, Zülpich-Nemenich, 5000 v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 239 KB)

Schildpatt-Appliken, 2. Jh. n. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum BonnSchildpatt-Appliken, 2. Jh. n. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 304 KB)

Feuersteine, Veltmannplatz, Aachen, 3500–3000 v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum BonnFeuersteine, Veltmannplatz, Aachen, 3500–3000 v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 517 KB)

Gelochte Tierzähne von Schmuckketten aus Erwitte-Schmerlecke, um 3500 v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum BonnGelochte Tierzähne von Schmuckketten aus Erwitte-Schmerlecke, um 3500 v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 339 KB)

Die Ötzi-WalkerDie Ötzi-Walker. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 859 KB)

Rekonstruktion des ältesten Waldes der Welt basierend auf den archäologischen Funden, Mitteldevonflora von Lindlar, ca. 390 Millionen Jahre, M. Kriek, Amsterdam / LVR-LandesMuseum BonnRekonstruktion des ältesten Waldes der Welt basierend auf den archäologischen Funden, Mitteldevonflora von Lindlar, ca. 390 Millionen Jahre, M. Kriek, Amsterdam / LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 0.99 MB)

FrauenkopfGesichtsrekonstruktion der jungen Frau, Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 328 KB)

SchädelSchädel einer jungen Frau, Blätterhöhle, Hagen um 3600 v. Chr., Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 1.04 MB)

LanghausLanghaus vor dem Museum, Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 3.72 MB)

LanghausLanghaus vor dem Mueseum, Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 4.44 MB)

WaldÄltester Wald der Welt, Bergisches Land (bei Lindlar), ca. 390 Mio. Jahre, Foto: P. Giesen/Wuppertal Bild in groß anzeigen (JPG, 3.84 MB)

FlugsaurierFlugsaurier, Balve, ca. 120 Mio. Jahre (Modell, 2015), Foto: LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 1.04 MB)

BrunnenBrunnen von Kückhoven, Eichenholz, Erkelenz-Kückhoven, 5.090 v. Chr., Foto: S. Taubmann, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 863 KB)

EichholzBrunnen von Kückhoven, Eichenholz 5.090 v. Chr., Fotos: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 1.21 MB)

Erkelenz-KückhovenBrunnen von Kückhoven, Erkelenz-Kückhoven, 5.090 v. Chr., Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 1.39 MB)

JungsteinzeitRekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Landschaft, M. Kriek, Amsterdam / LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 4.28 MB)

Der unbekannte Trier. Hann Trier zum 100. Geburtstag

Der unbekannte Trier

Hann Trier zum 100. Geburtstag

Pressemappe (PDF, 1.12 MB)

Pressefotos

Das Atelier von Hann Trier. Kunststiftung Hann Trier, Bonn Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnDas Atelier von Hann Trier. Kunststiftung Hann Trier, Bonn Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 390 KB)

Das Atelier von Hann Trier. Kunststiftung Hann Trier, Bonn Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnDas Atelier von Hann Trier. Kunststiftung Hann Trier, Bonn Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 395 KB)

Cocktailkleid von Hann Trier gestaltet. Kunststiftung Hann Trier, Bonn Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnCocktailkleid von Hann Trier gestaltet. Kunststiftung Hann Trier, Bonn Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Bild in groß anzeigen (JPG, 342 KB)

 Hann Trier. Kunststiftung Hann Trier, Bonn Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Hann Trier. Kunststiftung Hann Trier, Bonn Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 520 KB)

Malwagen von Hann Trier. Kunststiftung Hann Trier, Bonn Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnMalwagen von Hann Trier. Kunststiftung Hann Trier, Bonn Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 735 KB)

Das sogenannte Hungertuch von Hann Trier. Kunststiftung Hann Trier, Bonn Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum BonnDas sogenannte Hungertuch von Hann Trier. Kunststiftung Hann Trier, Bonn Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 531 KB)

Entwurf zur Wand- und Deckengestaltung für das Arbeitszimmer in Vollem/Mechernich, 1985, Bleistift und Aquarell auf Papier, 22.5 x 16 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst BonnEntwurf zur Wand- und Deckengestaltung für das Arbeitszimmer in Vollem/Mechernich, 1985, Bleistift und Aquarell auf Papier, 22.5 x 16 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 657 KB)

Entwurf o. T., o. J., Gouache auf Transparentpapier, 181 x 110 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst BonnEntwurf o. T., o. J., Gouache auf Transparentpapier, 181 x 110 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 483 KB)

Entwurf o. T., o. J., Kohle, Gouache und Bleistift auf Transparentpapier, 191.5 x 110 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst BonnEntwurf o. T., o. J., Kohle, Gouache und Bleistift auf Transparentpapier, 191.5 x 110 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 457 KB)

Entwurf zum Deckengemälde im Schloss Charlottenburg Berlin, o. J., Aquarell, Gouache und Öl-Wachskreide, Rahmenmaße 89.5 x 172.5 x 3 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst BonnEntwurf zum Deckengemälde im Schloss Charlottenburg Berlin, o. J., Aquarell, Gouache und Öl-Wachskreide, Rahmenmaße 89.5 x 172.5 x 3 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 283 KB)

Entwurf zu einem Deckengemälde (des unausgeführten Projektes im Schloss Bellevue, Berlin?), 1978, Tempera auf geformter Leinwand, Rahmenmaße 116 x 84.5 x 5.5 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst BonnEntwurf zu einem Deckengemälde (des unausgeführten Projektes im Schloss Bellevue, Berlin?), 1978, Tempera auf geformter Leinwand, Rahmenmaße 116 x 84.5 x 5.5 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 810 KB)

Eiszeitjäger

Eiszeitjäger - Leben im Paradies, 23.10.14-21.6.15

Pressemeldung Eiszeitjäger (PDF, 58 KB)

Pressemappe Eiszeitjäger (PDF, 7.62 MB)

Pressefotos

EiszeitjägerDie Eiszeitjäger von Oberkassel, ©Karol Schauer
Groß anzeigen (JPG, 1.5 MB)

Vergleich Schädel im ProfilVergleich Schädel im Profil
Groß anzeigen (JPG, 1.39 MB)

LandschaftsbildDer selbe Blick vor 14.000 Jahren (Zeichnung: Dario Koch)
Groß anzeigen (JPG, 3.01 MB)

Rekonstruktion der ElchfigurRekonstruktion der Elchfigur
Groß anzeigen (JPG, 969 KB)

Plakat zur Ausstellung

1945 - Köln und Dresden

Einladung zum Pressegespräch zur Ausstellung "1945 - Köln und Dresden" (PDF, 799 KB)

Pressemappe zur Ausstellung "1945 - Köln und Dresden" (, -1 Byte)

Pressefotos

Hermann Claasen, Blick vom DomBildrechte:
Köln, Blick vom Dom, ca. 1947
© LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 1.27 MB)

Hermann Claasen  Bildrechte: Köln, Ritterstraße, ca. 1947 © LVR-LandesMuseum Bonn Hermann Claasen
Bildrechte:
Köln, Ritterstraße, ca. 1947
© LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 4.79 MB)

KölnHermann Claasen
Bildrechte:
Köln, Rathaus, ca. 1944
© LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 10.71 MB)

KölnHermann Claasen
Bildrechte:
Köln, Hohenzollernbrücke, ca. 1947
© LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 585 KB)

Blick vom Rathausturm Richard Peter sen.Bildrechte:
Blick vom Rathausturm nach Süden, 1945
© SLUB Dresden / Deutsche Fotothek Bild in groß anzeigen (JPG, 2.78 MB)

Tod über DresdenRichard Peter sen.
Bildrechte:
Tod über Dresden (Kunstakademie, Anatomiesaal), 1945
© SLUB Dresden / Deutsche Fotothek Bild in groß anzeigen (JPG, 3.16 MB)

Gesichtsrekonstruktion Mann

Gesichtsrekonstruktion Oberkassel, 27.6.14

Pressefotos

Pressemeldung Gesichtsrekonstruktionen (PDF, 94 KB)

Mann und Frau neben ihren GesichtsrekonstruktionenGesichtsrekonstruktionen
Groß anzeigen (JPG, 215 KB)

Gesichtsrekonstruktion MannGesichtsrekonstruktion Mann
Groß anzeigen (JPG, 311 KB)

Gesichtsrekonstruktion FrauGesichtsrekonstruktion Frau
Groß anzeigen (JPG, 299 KB)

Münzschatz von Spay

Münzschatz von Spay

Einladung zum Pressegespräch zur Präsentation vom "Münzschatz von Spay" (PDF, 70 KB) (PDF, 74 KB)

Pressemappe Münzschatz von Spay (PDF, 4.63 MB) (PDF, 4857 KB)

Pressefotos

Münzschatz von SpayMünzschatz von Spay. Bildrechte: © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 520 KB)

Die vier Münzen mit den Tetrarchen.Die vier Münzen mit den Tetrarchen.Bildrechte: © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 810 KB)

Münze des ConstantiusMünze des Constantius.Bildrechte: © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 761 KB)

Münze des DiocletianMünze des Diocletian.Bildrechte: © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 800 KB)

Münze des Galerius Maximian.Münze des Galerius Maximian.Bildrechte: © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 720 KB)

Münze des Maximian Herculius.Münze des Maximian Herculius.Bildrechte: © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 778 KB)

Gesichtsrekonstruktion des Herrn von Morken

Pressemappe Gesichtsrekonstruktion des Herrn von Morken (PDF, 492 KB)

Pressefotos

Schädelfragmente des Herrn von MorkenBedburg-Morken Grab 2: erhaltene Schädelreste des Herrn von Morken
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 2.73 MB)

Forensische Gesichtsrekonstruktion des Herrn von Morken: VorderansichtForensische Gesichtsrekonstruktion des Herrn von Morken von Dr. C. Niess, Frankfurt: Vorderansicht
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 372 KB)

Forensische Gesichtsrekonstruktion des Herrn von Morken: Rechte GesichtshälfteForensische Gesichtsrekonstruktion des Herrn von Morken von Dr. C. Niess, Frankfurt: Rechte Seite
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 368 KB)

Forensische Gesichtsrekonstruktion des Herrn von Morken: Linke Seite Forensische Gesichtsrekonstruktion des Herrn von Morken von Dr. C. Niess, Frankfurt: Linke Seite
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 302 KB)

Gürtelschnalle des Herrn von MorkenGürtelschnalle des Herrn von Morken; Eisen mit Silber- und Goldtauschierung sowie Granateinlagen.
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 422 KB)

Stereolithografie nach CT-Aufnahmen des Schädels des Herrn von MorkenGrundlage der Gesichtsrekonstruktion: Stereolithografie der Schädelreste nach Computertomographie-Aufnahmen.
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 232 KB)

Ein Arbeitsschritt der Rekonstruktion: Markieren wichtiger MesspunkteEin Arbeitsschritt der Rekonstruktion: Markieren wichtiger Messpunkte durch Dr. C. Niess.
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 197 KB)

Ein Arbeitsschritt der Rekonstruktion: Einsetzen der GlasaugenEin Arbeitsschritt der Rekonstruktion: Einsetzen der Glasaugen durch Dr. C. Niess.
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 303 KB)

Ein Arbeitsschritt der Rekonstruktion:Ein Arbeitsschritt der Rekonstruktion: Vermessen des Ansatzes der Augenlider und Anbringen der Augenlider durch Dr. C. Niess.
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 228 KB)

Szene Rheinland, Julia Lohmann

Pressemappe zu Julia Lohmann (PDF, 831 KB)

Pressefotos

Julia Lohmann, Rote Kammern 6/7, 2015, VG Bild-Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 1.33 MB)

Julia Lohmann, Horizonte in Bewegung, 2014, VG Bild Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 1.48 MB)

Julia Lohmann, W 1–3, 2014, VG Bild Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 319 KB)

Julia Lohmann, Infinitesimal 2, 2014, VG Bild Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 218 KB)

Julia Lohmann, Rhizom, 2010
Bildrechte: © Silke Helmerdig Bild in groß anzeigen (JPG, 329 KB)

Julia Lohmann, Sechs rote Kammern, 2012/13.Bildrechte: © Silke Helmerdig Bild in groß anzeigen (JPG, 311 KB)

Julia Lohmann, Timeline, Flugzeuge darüber, 2014, VG Bild Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 222 KB)

Julia Lohmann, Timeline Rot, 2014, VG Bild Kunst Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 200 KB)

Julia Lohmann, Tor 5, 2014, VG Bild Kunst Bonn
Bildrechte: © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn Bild in groß anzeigen (JPG, 899 KB)

Detail eines Kunstwerks

Mary Bauermeister, 17.7.14

Pressemeldung Mary Bauermeister (PDF, 100 KB)

Pressefotos

Detail eines KunstwerksAll Things Involved in All Other Things1964-1968, Werk: Mary Bauermeister (© Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn)
Groß anzeigen (JPG, 2.11 MB)

Detail eines KunstwerksAll Things Involved in All Other Things1964-1968, Werk: Mary Bauermeister (© Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn)
Groß anzeigen (JPG, 941 KB)

Detail eines KunstwerksAll Things Involved in All Other Things1964-1968, Werk: Mary Bauermeister (© Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn)
Groß anzeigen (JPG, 753 KB)

Detail eines KunstwerksAll Things Involved in All Other Things1964-1968, Werk: Mary Bauermeister (© Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn)
Groß anzeigen (JPG, 792 KB)

Keltischer Goldschatz

Kelten im Rheinland, seit 5.6.14

Pressemappe Kelten im Rheinland (PDF, 961 KB)

Pressemeldung Kelten im Rheinland (PDF, 51 KB)

Pressefotos

BronzekanneBronzekanne aus dem Grab der Keltenfürstin von Waldalgesheim. 330-320 v. Chr. © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Groß anzeigen (JPG, 343 KB)

Römische BronzescheibeRömische Bronzescheibe mit Ornamentik in keltischer Tradition. 2. / 3. Jh. n. Chr. © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Groß anzeigen (JPG, 908 KB)

Keltischer SandsteinpfeilerKeltischer Sandsteinpfeiler von Pfalzfeld mit Gesichts-darstellungen. Um 400 v. Chr. © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Groß anzeigen (JPG, 376 KB)

TrinkhornbeschlagGoldener, mit Sphingen verzierter Trinkhornbeschlag aus dem keltischen Fürstengrab von Weiskirchen. 6. / 5. Jh. v. Chr. © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Groß anzeigen (JPG, 729 KB)

Vergoldete Monumentalhand mit Blütenkelch

Grossbronzen, 20.3.-20.7.14

Pressemappe Gebrochener Glanz (PDF, 636 KB)

Pressefotos

JupiterstatueGebrochener Glanz: Haarkalotte und Blitzbündel einer überlebensgroßen Jupiterstatue aus dem rheinland-pfälzischen Womrath (LVR-LandesMuseum Bonn).
Groß anzeigen (JPG, 354 KB)

Bronzener PferdekopfGebrochener Glanz: Bronzener Pferdekopf aus dem antiken Augsburg. Ende 1. / Anfang 2. Jahrhundert n. Chr. (Römisches Museum Augsburg; Foto: LVR-LandesMuseum Bonn)
Groß anzeigen (JPG, 76 KB)

GöttinGebrochener Glanz: Heftige Hiebe auf die rechte Gesichtshälfte und auf den Hinterkopf haben ihre Spuren an dem einst makellosen Bildnis dieser Göttin hinterlassen. (Landesmuseum Mainz; Foto: LVR-Landesmuseum Bonn).
Groß anzeigen (JPG, 853 KB)

Bronzeporträt des Kaisers SeverusAntike Spuren der Gewalt an einem bei Carnuntum gefundenen Bronzeporträt des Kaisers Severus Alexan-der (222-235 n. Chr.). (Kunstsammlung Ruhr-Universität Bochum; Foto: LVR-LandesMuseum Bonn).
Groß anzeigen (JPG, 6.95 MB)

Innenansicht des Museums

Weitere Pressemitteilungen

Hier finden Sie die weiteren Pressemitteilungen der letzten Jahre.

 







Contact

LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn

Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299

Opening Hours Museum

TUE - FRI, SON 11 a.m. - 6 p.m., SAT 1 p.m. - 6 p.m., MON closed

Guided tours for school groups available from 10 a.m.

Opening Hours Library

MON - FRI 8 a.m. - 4 p.m.