

Pressemappe LVR-LandesMuseum Bonn (PDF, 1.84 MB)
Pressemitteilung HERRMANN+BOSCH ARCHITEKTEN (PDF, 96 KB)
Pressefotos
Die Vorbereitungen für den Einbau eines Aufzuges in die Mitte des Museums laufen. September 2019. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 472 KB)
Beim Bauen im Bestand und bei geöffnetem Haus muss sichergestellt sein, dass die anderen Räumlichkeiten und Ausstellungsobjekte keinen Schaden nehmen. Hier wird das Gerüst mit Folie und Spanplatten verkleidet um es staubsicher zu machen. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 347 KB)
Im Erdgeschoss entsteht der neue Bereich für den Neandertaler. Ein runder Einbau wird gebaut. Frühjahr/Sommer 2020. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 933 KB)
Im Inneren der neuen Rotunde finden die originalen Knochen des Neandertalers eine neue Heimat. Seine Auffindung, und die wechselvolle Forschungsgeschichte rund um den Neandertaler sind der Inhalt dieses Ausstellungsbereiches. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 495 KB)
Dies ist das Inklusive Panel zum Objekt „Faustkeil von Hochdahl“. Es gibt eine Tast- und eine Hörstation. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 446 KB)
Die Inklusiven Panels sind mit Tastobjekten versehen und haben auch Braille-Schrift. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild heruterladen (JPG, 219 KB)
Die Inklusiven Panels sind mit Tast- oder Riechobjekten versehen und haben auch Braille-Schrift. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 312 KB)
Der Neandertaler bekommt ein neues Gesicht. Die Künstlerin Elisabeth Daynès aus Paris hat auf Basis der Knochen, dem berühmtesten Rheinländer eine neue Gestalt gegeben. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 2.12 MB)
Der Neandertaler bekommt ein neues Gesicht. Die Künstlerin Elisabeth Daynès aus Paris hat auf Basis der Knochen, dem berühmtesten Rheinländer eine neue Gestalt gegeben. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 5.69 MB)
Pressemappe (PDF, 3.43 MB)
Pressefoto
Der dritte BTHVN-Pressetalk „Kaleidoskop Ausstellungen“. V.l.n.r. Ralf Birkner, BTHVN2020; Dr. Agniezka Lulinska, Kuratorin Bundeskunsthalle; Dr. Thorsten Smidt, Ausstellungsdirektor Haus der Geschichte; Dr. Volker Adolphs, Ausstellungsleiter und Kurator Kunstmuseum Bonn; Dr. Gabriele Uelsberg, Direktorin des LVR-LandesMuseums Bonn; Volker Zander, Co-Kurator Bonner Kunstverein; Georg Divossen, Frauenmuseum; Dr. Julia Ronge, Kuratorin Beethoven-Haus, Renate Vollmar, Co-Kuratorin Frauenmuseum, Lothar Altringer, Kurator LVR-LandesMuseum Bonn.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Hier herunterladen (JPG, 720 KB)
Pressemappe (PDF, 1.24 MB)
Pressefotos
RUINENPALAST, 2021, Lichtinstallation, Holz, Lack, Neonröhren, 50 Kästen je 20×20×150cm. Installation von Julia Bünnagel.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Bild herunterladen (JPG, 273 KB)
RUINENPALAST, 2021, Lichtinstallation, Holz, Lack, Neonröhren, Maße variabel. Installation von Julia Bünnagel. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Bild herunterladen (JPG, 294 KB)
NOTHING IS BUILT TO LAST, 2021, Holz, Farbe, Maße variabel, Installation von Julia Bünnagel.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Bild herunterladen (JPG, 692 KB)
FICTION FORMS REALITY, 2017, Holz, Lack, Neonröhren, 280x46cm. 2015, Papier, Acrylfarbe, 71,3x31,2x3,4 cm. 2015, Druck auf Papier, 3 x Buchcover. Installation von Julia Bünnagel.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Bild herunterladen (JPG, 228 KB)
BTHVN refracted. Soundinstallation. 2019, LPs, Box, Foto, Lautsprecher, Maße variabel; Loop 44 Minuten. Installation von Julia Bünnagel.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Bild herunterladen (JPG, 322 KB)
WHERE WORDS END, Lichtinstallation, 2021, Holz, Lack, Stroboskope, 2x 30x30x126 cm, 1x 30x30x96 cm. Installation von Julia Bünnagel.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Bild herunterladen (JPG, 298 KB)
SLOWING DOWN THE WORLD, 2021, Lichtinstallation, 130x130x30 cm, Holz, Lack, Stroboskop. Installation von Julia Bünnagel.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Bild herunterladen (JPG, 202 KB)
DEAD AIR, 2020/2021, Lichtsoundinstallation, Schallplattenspieler, Verstärker, Holz, Kabel, Lampen, spiegelnde LPs, Maße variabel. Installation von Julia Bünnagel.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Bild herunterladen (JPG, 231 KB)
Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt und nur zur Berichterstattung über die Ausstellung freigegeben. Wir bitten um vollständige Nennung des Bildnachweises.
Pressemappe (PDF, 924 KB)
Pressefotos
Hans Bresler: Proletarierin liest die Zeitschrift "Der Arbeiter-Fotograf" (Schwägerin des Fotografen), 1928. Deutsche Fotothek Dresden. Copyright: Deutsche Fotothek / Hans Bresler
Bild herunterladen (JPG, 329 KB)
Hans Bresler: An der Stanze im Werk für Schokoladenformen und Blechemballagen Anton Reiche, Dresden-Plauen, Bamberger Straße, 1929. Deutsche Fotothek Dresden.Copyright: Deutsche Fotothek / Hans Bresler
Bild herunterladen (JPG, 656 KB)
Hans Bresler: Arbeiterfotografen der Freitaler Gruppe. Werbung für die Fotoausstellung in der "Alten Post" Freital, 1929. Deutsche Fotothek Dresden.Copyright: Deutsche Fotothek / Hans Bresler
Bild herunterladen (JPG, 806 KB)
Albert Renger-Patzsch, Hans-Sachs-Haus Gelsenkirchen, 1920er Jahre. LVR-LandesMuseum Bonn.Copyright: Albert Renger-Patzsch/Archiv Ann und Jürgen Wilde, Zülpich/VG Bild-Kunst, Bonn 2019.
Bild herunterladen (JPG, 454 KB)
Albert Renger-Patzsch, brasilianischer Melonenbaum, 1920er Jahre. LVR-LandesMuseum Bonn.Copyright: Albert Renger-Patzsch/Archiv Ann und Jürgen Wilde, Zülpich/VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Bild herunterladen (JPG, 492 KB)
Pressemappe (PDF, 579 KB)
Pressefotos
Verschiedene Künstler: Zeit und Sinnlichkeit 2006, ,ein Farbholzschnitt, eine Farbserigrafie, eine Fotografie, zwei Lithografien, ein Offsetdruck, eine Radierung, Auflage: 17 / 20.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn/Sammlung Mülstroh.
Bild herunterladen (JPG, 460 KB)
Verschiedene Künstler: Edition 48: 1648 / 1998 Krieg und Frieden 1998,ein Holzschnitt, ein Kupferstich, ein Linolschnitt, eine Lithografie, drei Radierungen, drei Serigrafien, ein Siebdruck, eine Fotografie mit Kunstbuch in Holzkassette, Auflage: 25 / 48.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn/Sammlung Mülstroh.
Bild herunterladen (JPG, 521 KB)
Abraham David Christian: Etüden über den Holzschnitt 1986, drei Holzschnitte auf Japanpapier mit Begleittext in Kartonmappe, Auflage: 11 / 16.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn/Sammlung Mülstroh.
Bild herunterladen (JPG, 685 KB)
Karl Otto Götz: Selbst, fünf Grafiken im Umschlag, verschiedene Auflagen.© VG Bild-Kunst, Bonn 2019Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 313 KB)
Verschiedene Künstler: Mappe zur Neueröffnung des Rheinischen Landesmuseums Bonn 1967, eine Aquatintaradierung, ein Holzschnitt, zwei Linolschnitte, ein Offsetdruck, eine Radierung, verschiedene Auflagen.Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 483 KB)
Pressemappe (PDF, 1.25 MB)
Pressefotos
Figuren am Berg, Steindruck, Lavierung, Kreide, 1975, 29,0 x 25,0 cm,© Walter Dohmen, VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Bild herunterladen (JPG, 349 KB)
Balletttänzerin, Kupferstich, nachträglich koloriert, 2018, 39,2 x 29,5, © Walter Dohmen, VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Bild herunterladen (JPG, 747 KB)
Ohne Titel, Steindruck, Lavierung, Kreide, 1992, 65,0 x 51,0 cm, © Walter Dohmen, VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Bild herunterladen (JPG, 762 KB)
Klingersche Liebesspiele, Kupferstich, resistente Tusche, 2007, 31,7 x 21,2 cm, © Walter Dohmen, VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Bild herunterladen (JPG, 789 KB)
Pressemappe (PDF, 641 KB)
Pressefotos
ohne Titel, 2005, Aquarell, Fettstift, Öl, 21 x 29,7 cm, © Heinz- Günter Prager, VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Bild herunterladen (JPG, 1.83 MB)
Pressemappe (PDF, 1.49 MB)
Pressefotos
Fingerring mit Goldmünze des byzantinischen Herrschers Phocas aus Vochem. Anfang des. 7. Jahrhunderts n. Chr. LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-Landes-Museum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 572 KB)
Dose (Pyxis) mit biblischen Szenen, Elfenbein. 6. – 7. Jahrhundert n. Chr. LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-Landes-Museum Bonn.
Bild herunterladen (TIF, 36.63 MB)
Plakat zu der Ausstellung „Europa in Bewegung. Lebenswelten im frühen Mittelalter“ im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: Ungarisches Nationalmuseum, Budapest.
Bild herunterladen (JPG, 382 KB)
Cross Culture Timeline (CEMEC, NoHo Dublin ) in der Ausstellung Europa in Bewegung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 247 KB)
Ausstellungsraum zum Thema Verbindungen in der Ausstellung Europa in Bewegung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Bild herunterladen (JPG, 243 KB)
Ausstellungsraum zum Thema Krieg und Diplomatie in der Ausstellung Europa in Bewegung im LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 263 KB)
Pressemappe (PDF, 1.15 MB)
Pressefotos
Le Thoronet Provence, Frankreich. Konversenpforte der Kirche, 2008, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz. Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017.
Bild herunterladen (JPG, 1.3 MB)
Orval, Limburg, Belgien. Vierung der alten Klosterkirche, 2009, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz.Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017.
Bild herunterladen (JPG, 1.02 MB)
Aulps, Savoyen, Frankreich. Kirchenschiffruine nach Westen, 2009, Acryl auf Leinwand, 40 × 50 cm, Privatbesitz.Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017.
Bild herunterladen (JPG, 936 KB)
Heisterbach, Rheinland, Deutschland. Chorumgang mit Doppelsäulen, 2010, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz.Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017.
Bild herunterladen (JPG, 925 KB)
San Benedetto in Conversano, Apulien, Italien. Kreuzgang, 2013, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz.Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017.
Bild herunterladen (JPG, 870 KB)
Tautra, Fjord von Trondheim, Norwegen. Sanktuarium der Kirche, 2014, Acryl auf Leinwand, 40 × 40 cm, Privatbesitz.Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017.
Bild herunterladen (JPG, 1.05 MB)
Corcomroe Abbey, County Clare, Irland. Grablege und Kirchenruine, 2014, Acryl auf Leinwand, 40 × 40cm, Privatbesitz.Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017.
Bild herunterladen (JPG, 1.08 MB)
Sainte-Marie de Valmagne, Languedoc (heute Okzitanien), Frankreich.Brunnenhaus, 2015, Acryl auf Leinwand, 40 × 50 cm, Privatbesitz.Foto: © Bernd Schwering / VG Bild-Kunst, Bonn 2017.
Bild herunterladen (JPG, 1.2 MB)
Pressemappe (PDF, 1.03 MB)
Pressefotos
Amphoren des römischen Schiffes aus spätrepublikanischer Zeit vor der Cala Minnola auf Levanzo. Soprintendenza del Mare, Regione Siciliana, Palermo.
Bild herunterladen (JPG, 3.33 MB)
Etruskisch-schwarzfigurige Bauchamphora mit zwei Sirenen, um 520 v.Chr., Akademisches Kunstmuseum Bonn Inv. 386 C. Foto: Akademisches Kunstmuseum Bonn, Jutta Schubert.
Bild herunterladen (JPG, 2.22 MB)
Terrakotta-Stirnziegel mit Skylla, 3. Viertel 1. Jh. v. Chr., Akademisches Kunstmuseum Bonn Inv. 472. Foto: Akademisches Kunstmuseum Bonn, Jutta Schubert.
Bild herunterladen (JPG, 1.89 MB)
Porträtkopf des Homer, Original: Schwerin Inv. 1900, Kopie Akademisches Kunstmuseum Bonn, Inv. 1213, Foto: Akademisches Kunstmuseum Bonn, Jutta Schubert.
Bild herunterladen (JPG, 1.26 MB)
Pressemappe (PDF, 1.13 MB)
Pressefotos
Dieter Kraemer, In der Luft – mit Ausblick auf Hamburg Altona. 1957, 118 x 160 cm, Öl auf Nessel. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017.
Bild herunterladen (JPG, 3.88 MB)
Dieter Kraemer, Stuhl / Hommage à Chardin. 1976 135 x 80 cm, Eitempera und Öl auf Leinwand. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017.
Bild herunterladen (JPG, 2.07 MB)
Dieter Kraemer, Großer sardischer Käse, Latteria Soziale. 2001, 50 x 60 cm, Öl auf Leinwand. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017.
Bild herunterladen (JPG, 5.52 MB)
Dieter Kraemer, Frau vor VW. 1972, LVR-LandesMuseum Bonn. © Dieter Kraemer, VG-Bild-Kunst, Bonn 2017. Foto: L. Kornblum, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 4.35 MB)
Pressemappe (PDF, 1.96 MB)
Pressefotos
Anniversartuch für Holmger Knutsson, 1. Hälfte 15. Jh., The Swedish History Museum. Foto: Gabriel Hildebrand / The Swedish History Museum.
Bild herunterladen (JPG, 6.03 MB)
Meister des Marienlebens: Maria mit dem Kind und der heilige Bernhard, 1460, Malerei auf Eichenholz, 31.3 x 24.5 cm, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (WRM 0128). Foto: © Rheinisches Bildarchiv, Sabrina Walz, rba_d040702.
Bild herunterladen (JPG, 970 KB)
Fenster aus Marienhausen, 14. Jh., Diözesanmuseum Limburg. Foto: Michael Benecke, Nentershausen (Westerwald); Diözesanmuseum Limburg.
Bild herunterladen (JPG, 1.79 MB)
Chormantel aus Graefenthal, Stiftung Kloster Dalheim. Foto: Stephan Kube, Greven; Bischöfliches Generalvikariat Münster, Kunstpflege.
Bild herunterladen (JPG, 1.31 MB)
Hochaltar aus Kloster Kamp, um 1450, St. Peter, Rheinberg. Foto: Stephan Kube, Greven; Bischöfliches Generalvikariat Münster, Kunstpflege.
Bild herunterladen (JPG, 3.15 MB)
Madonna auf der Mondsichel aus Kloster Eberbach, um 1415, Terrakotta, 102 x 40 x 23 cm, Musée du Louvre, Paris, Inv.-Nr. RF 1343. © bpk - Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, RMN - Grand Palais, Musée du Louvre, Paris. Foto: Christian Jean.
Bild herunterladen (JPG, 419 KB)
Engel in Diakontracht aus Marienstatt, 14. Jh., gefasstes Holz, 80 x 34 x 34 cm, Zisterzienserabtei Marienstatt, Diözesanmuseum Limburg. Foto: Michael Benecke, Nentershausen (Westerwald); Diözesanmuseum Limburg.
Bild herunterladen (JPG, 597 KB)
Bibel aus Kamp, 1312, Pergament, 51 x 37 cm, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ms. Diez. C. fol. 64. Foto: Bibel aus Kamp, Ms. Diez. C. fol. 64, fol. 3r, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung.
Bild herunterladen (JPG, 1.6 MB)
Pressemappe (PDF, 973 KB)
Einladung zur Pressekonferenz (PDF, 145 KB)
Pressefotos
Plakat zur Ausstellung Zero in Bonn, Städtische Kunstsammlungen Bonn, 1966. Entwurf von Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker © VG Bild-Kunst, Bonn 2016.
Bild herunterladen (JPG, 2.52 MB)
Blick in den Ensembleraum mit Werken von Günther Uecker, Otto Piene und Heinz Mack (von vorne nach hinten) in der Ausstellung Zero in Bonn, Städtische Kunstsammlungen Bonn, 1966. © Hein Mack, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: Hans Schafgans; Archiv Kunstmuseum Bonn
Bild herunterladen (JPG, 4.01 MB)
Dokumentationsraum in der Ausstellung ZERO in Bonn, Städtische Kunstsammlungen Bonn, 1966. © VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: Hans Schafgans © Schafgans Archiv.
Bild herunterladen (JPG, 10.47 MB)
Plakat zur Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. Entwurf von Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker © VG Bild-Kunst, Bonn 2016.
Bild herunterladen (JPG, 1.92 MB)
Otto Piene, Lichtballett „Hommage à New York“, Installation für die Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Otto Piene, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 174 KB)
Blick in den Dokumentationsraum in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 255 KB)
Blick in den Dokumentationsraum in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 234 KB)
Blick in den Raum mit dem Werk von Günther Uecker Lichtplantage in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Günther Uecker, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 204 KB)
Blick in den Dokumentationsraum in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 316 KB)
Blick in den Dokumentationsraum in der Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 236 KB)
Heinz Mack, Zwischen Himmel und Erde, Installation für die Ausstellung „Zero ist gut für Dich“ 2016 im LVR-LandesMuseum Bonn. © Heinz Mack, VG Bild-Kunst, Bonn 2016. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild herunterladen (JPG, 327 KB)
Pressemappe 8.9.2016 (PDF, 1.03 MB)
Einladung zur Pressekonferenz (PDF, 140 KB)
Pressefotos
August Sander, Rheintal mit Insel Nonnenwerth ca. 1936, Abzug 1974 von Gunther Sander Foto: August Sander, VG-Bild-Kunst, Bonn 2016.
Bild herunterladen (JPG, 1.17 MB)
Erwin Quedenfeldt, Rheinberg, Krs. Moers, Dammbruch des Rheins zwischen Ossenberg und Wallach vor 1915.© Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016.
Bild herunterladen (JPG, 479 KB)
Pressemappe 7.6.2016 (PDF, 1.07 MB)
Pressefotos
Römischer Fingerring in opus interrasile (Durchbruchtechnik) mit gefasster Sardonyx-Gemme (Eichhörnchen), 1. H. 3. Jh. FO: Niederbieber (Kr. Neuwied). Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild in groß anzeigen (JPG, 543 KB)
Verziertes Armringpaar aus Gold, römisch, Mitte 4. Jh. n.Chr., im Bereich des römischen Legionslagers Bonn gefunden. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild in groß anzeigen (JPG, 314 KB)
Fuchsschwanzkette, Perlenkette und Fingerring aus dem Grab zweier Mädchen, Gold, Saphire, Naturperlen, Glas, römisch, Ende 3. Jh. n.Chr., Rheinbach-Flerzheim. Der Silberbecher diente als Schmuckbehälter. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild in groß anzeigen (JPG, 353 KB)
Nachbildung eines Kopfschmucks aus Haarnetz und Stirnband, Original: Bronze, vergoldet, Glas, römisch, 3. Jh. n.Chr., Rommerskirchen. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild in groß anzeigen (JPG, 396 KB)
Massive Fingerringe aus Bergkristall mit figürlichen und ornamentalen Verzierungen in Kameo- und Intagliotechnik, römisch, 2. Jh. n.Chr., Rommerskirchen-Frixheim, Titz-Ameln, Weilerswist-Hausweiler. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild in groß anzeigen (JPG, 289 KB)
Haarnadel mit kelchförmigem Kopf, Goldblech, Merowingerzeit, spätes 6./1. Hälfte 7. Jh. n.Chr., Kobern-Gondorf. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild in groß anzeigen (JPG, 415 KB)
Fingerring, Gold, Einlagen aus Granat und Süßwasserperlen, Merowingerzeit, aus einem Frauengrab, spätes 7./frühes 8. Jh. n.Chr., Kleve-Rindern. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild in groß anzeigen (JPG, 329 KB)
Muschelei mit zwei Parfümflakons, Perlmutt, Bronze, vergoldet, Frankreich, um 1830, Hessisches Landesmuseum Darmstadt. Foto: Hessisches Landesmuseum Darmstadt.
Bild in groß anzeigen (JPG, 3.49 MB)
Römische Ohrringe, 1.–3. Jh. n. Chr., Gold mit Edelsteinen, Natur- und Glasperlen, Bonn, Köln, Neuwied-Niederbieber. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild in groß anzeigen (JPG, 504 KB)
Haarnadel mit kelchförmigem Kopf, Goldblech, Merowingerzeit, spätes 6./1. Hälfte 7. Jh. n.Chr., Kobern-Gondorf. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Bild in groß anzeigen (JPG, 65 KB)
Pressemappe (PDF, 781 KB)
Pressemeldung: Neue Fotografie-Ausstellung "Wolfgang G. Schröter. Das große Color-Praktikum" im LVR-LandesMuseum Bonn / 27.4.2016 (PDF, 242 KB)
Pressefotos
Zwei Fechter, um 1967Bewegungsstudie zweier Fechter. Mehrfachbelichtung mit verschiedenfarbigem Blitzlicht ('Strobo-Chromatografie'). Die Aufnahme hält einzelne Momente des Bewegungsablaufs in unterschiedlichen Farben auf einem Bild fest und erinnert an die schwarzweißen Bewegungsstudien Étienne-Jules Mareys (1830-1904).© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.
Bild in groß anzeigen (JPG, 295 KB)
Produktionsanlage der Wolfener Filmfabrik, um 1968Unzerschnittene und unverarbeitete Farbfilmbahnen in der sogenannten ‚Trocken-Hänge’. Seltener Einblick in den Filmherstellungsprozess.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.
Bild in groß anzeigen (JPG, 620 KB)
Oscar Wilde, um 1975Farbige Umwandlung einer historischen Porträtfotografie (Foto: Alfred Ellis, 1892) mittels elektronischer Bildauswertung für die Einbandgestaltung der Oscar-Wilde Werkausgabe des Leipziger Insel-Verlags („Sämtliche Dramen“, 1975 und „Das erzählerische Werk“, 1976). Das mit Hilfe des ‚Densitron’ erzeugte Motiv war ursprünglich nur auf einem Farbfernsehmonitor zu sehen und wurde von Wolfgang G. Schröter abfotografiert.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.
Bild in groß anzeigen (JPG, 574 KB)
Großbilddiastelle der Wolfener Filmfabrik, 1968Ganzkörper-Farbfotogramme auf Positivfilm-Bahnen hängen vor einer Leuchtwand in der Großbilddiastelle der Wolfener Filmfabrik ORWO. Die Fotogramme ('Harlekin und Colombine', 1968) entstanden für den Messestand von ORWO auf der Photokina in Köln 1968.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.
Bild in groß anzeigen (JPG, 519 KB)
Harlekin und Colombine (Tänzerpaar), 1968Ganzkörper-Farbfotogramme eines Tanzpaars auf Positivfilm-Bahnen. Die Fotogramme entstanden ohne Kamera nur durch mehrstufige farbige Belichtung. In Folge der mehrfachen Belichtung und stufenweisen Entwicklung trat eine Pseudo-Solarisation (auch genannt 'Sabbatier-Effekt') ein. Zusätzlich wurden zwei leicht variierende Motive, spiegelverkehrt übereinander montiert (Sandwichtechnik). Angefertigt für den Messestand von ORWO auf der Photokina in Köln 1968.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.
Bild in groß anzeigen (JPG, 509 KB)
Zwei weibliche Aktstudien, 1965Ganzkörper-Farbfotogramme zweier weiblicher Akte auf Positivfilm-Bahnen. Die Fotogramme entstanden kameralos nur durch zweistufige farbige Belichtung und zweistufige Entwicklung (Sabattier-Effekt). Daraufhin wurden jeweils zwei verschiedene Einzelmotive übereinander montiert und einander gegenübergestellt.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.
Bild in groß anzeigen (JPG, 385 KB)
Großbilddiastelle der Wolfener Filmfabrik ORWO, um 1970Herstellung von Werbeaufnahmen der Marke ORWO in der Großbilddiastelle der Wolfener Filmfabrik. Im Vordergrund erfolgen Retuschearbeiten während im Hintergrund Großdiapositive vor einer Leuchtkastenwand angebracht werden.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.
Bild in groß anzeigen (JPG, 431 KB)
Selbstporträt, 1975/76Farbige Umsetzung einer elektronischen Videoaufnahme über das Bildauswertungssystem Densitron. Das Ergebnis wurde auf einem Farbfernsehmonitor dargestellt und von Wolfgang G. Schröter auf Farbumkehrfilm abfotografiert.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.
Bild in groß anzeigen (JPG, 354 KB)
Orionnebel, um 1970Farbiges Äquidensitogramm des Orionnebels auf der Basis einer astronomischen Schwarzweiß-Aufnahme des Karl-Schwarzschild-Observatoriums in Tautenburg bei Jena. Um die unterschiedlichen Licht-Dichten des Himmelsobjekts für die astrophysikalische Auswertung besser sichtbar zu machen, wurden mit Hilfe des Sabattier-Effekts unter stufenweise gesteigerter Belichtung einzelne Dichtebereiche als Kontaktkopien des Ausgangsnegativs gewonnen. Jede dieser Kontaktkopien wurde daraufhin durch einen Kopierfilter anderer Farbe auf Farbfilm kopiert. Schließlich wurden die verschiedenen Kontaktkopien übereinander montiert und fügen sich zu einer farbig abgestuften Studie des Sternenhaufens.© SLUB / Deutsche Fotothek / Schröter, Wolfgang G.
Bild in groß anzeigen (JPG, 757 KB)
Archäologische Landesausstellung NRW, ab 5.9.2015
Pressemeldung: Revolution jungSteinzeit. Die Archäologische Landesausstellung NRW ist eröffnet. / 4.9.2015 (PDF, 381 KB)
Pressemappe / 4.9.2015 (PDF, 1.18 MB)
Pressemeldung: Ältester Wald der Welt / 20.8.2015 (PDF, 308 KB)
Pressemeldung: Auf in die Steinzeit: „Ötzi-Walk“ startet am Wochenende / 13.8.2015 (PDF, 369 KB)
Save the Date - Einladung zur Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung der Archäologischen Landesausstellung Nordrhein-Westfalen (PDF, 352 KB)
Pressefotos
Keramik aus Köln-Lindenthal, eine Gesichtsscherbe und der untere Teil einer Stierstatuette, ca. 7100 v. Chr. Foto: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Bild in groß anzeigen (JPG, 505 KB)
Rekonstruktion des ältesten Waldes der Welt basierend auf den archäologischen Funden, Mitteldevonflora von Lindlar, ca. 390 Millionen Jahre, M. Kriek, Amsterdam / LVR-LandesMuseum Bonn
Bild in groß anzeigen (JPG, 0.99 MB)
Hann Trier zum 100. Geburtstag
Pressemappe (PDF, 1.12 MB)
Pressefotos
Entwurf zur Wand- und Deckengestaltung für das Arbeitszimmer in Vollem/Mechernich, 1985, Bleistift und Aquarell auf Papier, 22.5 x 16 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst Bonn
Bild in groß anzeigen (JPG, 657 KB)
Entwurf o. T., o. J., Kohle, Gouache und Bleistift auf Transparentpapier, 191.5 x 110 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst Bonn
Bild in groß anzeigen (JPG, 457 KB)
Entwurf zum Deckengemälde im Schloss Charlottenburg Berlin, o. J., Aquarell, Gouache und Öl-Wachskreide, Rahmenmaße 89.5 x 172.5 x 3 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst Bonn
Bild in groß anzeigen (JPG, 283 KB)
Entwurf zu einem Deckengemälde (des unausgeführten Projektes im Schloss Bellevue, Berlin?), 1978, Tempera auf geformter Leinwand, Rahmenmaße 116 x 84.5 x 5.5 cm, Kunststiftung Hann Trier, Bonn / © VG Bild-Kunst Bonn
Bild in groß anzeigen (JPG, 810 KB)
Pressemappe Gesichtsrekonstruktion des Herrn von Morken (PDF, 492 KB)
Pressefotos
Forensische Gesichtsrekonstruktion des Herrn von Morken von Dr. C. Niess, Frankfurt: Vorderansicht
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn
Bild in groß anzeigen (JPG, 372 KB)
Forensische Gesichtsrekonstruktion des Herrn von Morken von Dr. C. Niess, Frankfurt: Rechte Seite
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn
Bild in groß anzeigen (JPG, 368 KB)
Forensische Gesichtsrekonstruktion des Herrn von Morken von Dr. C. Niess, Frankfurt: Linke Seite
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn
Bild in groß anzeigen (JPG, 302 KB)
Gürtelschnalle des Herrn von Morken; Eisen mit Silber- und Goldtauschierung sowie Granateinlagen.
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn
Bild in groß anzeigen (JPG, 422 KB)
Grundlage der Gesichtsrekonstruktion: Stereolithografie der Schädelreste nach Computertomographie-Aufnahmen.
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn
Bild in groß anzeigen (JPG, 232 KB)
Ein Arbeitsschritt der Rekonstruktion: Vermessen des Ansatzes der Augenlider und Anbringen der Augenlider durch Dr. C. Niess.
Bildrechte: © Jürgen Vogel/LVR-LandesMuseum Bonn
Bild in groß anzeigen (JPG, 228 KB)
Pressemeldung Mary Bauermeister (PDF, 100 KB)
Pressefotos
All Things Involved in All Other Things1964-1968, Werk: Mary Bauermeister (© Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn)
Groß anzeigen (JPG, 2.11 MB)
All Things Involved in All Other Things1964-1968, Werk: Mary Bauermeister (© Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn)
Groß anzeigen (JPG, 941 KB)
All Things Involved in All Other Things1964-1968, Werk: Mary Bauermeister (© Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn)
Groß anzeigen (JPG, 753 KB)
All Things Involved in All Other Things1964-1968, Werk: Mary Bauermeister (© Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn)
Groß anzeigen (JPG, 792 KB)
Pressemappe Kelten im Rheinland (PDF, 961 KB)
Pressemeldung Kelten im Rheinland (PDF, 51 KB)
Pressefotos
Bronzekanne aus dem Grab der Keltenfürstin von Waldalgesheim. 330-320 v. Chr. © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Groß anzeigen (JPG, 343 KB)
Römische Bronzescheibe mit Ornamentik in keltischer Tradition. 2. / 3. Jh. n. Chr. © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Groß anzeigen (JPG, 908 KB)
Keltischer Sandsteinpfeiler von Pfalzfeld mit Gesichts-darstellungen. Um 400 v. Chr. © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Groß anzeigen (JPG, 376 KB)
Goldener, mit Sphingen verzierter Trinkhornbeschlag aus dem keltischen Fürstengrab von Weiskirchen. 6. / 5. Jh. v. Chr. © Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Groß anzeigen (JPG, 729 KB)
Pressemappe Gebrochener Glanz (PDF, 636 KB)
Pressefotos
Gebrochener Glanz: Haarkalotte und Blitzbündel einer überlebensgroßen Jupiterstatue aus dem rheinland-pfälzischen Womrath (LVR-LandesMuseum Bonn).
Groß anzeigen (JPG, 354 KB)
Gebrochener Glanz: Bronzener Pferdekopf aus dem antiken Augsburg. Ende 1. / Anfang 2. Jahrhundert n. Chr. (Römisches Museum Augsburg; Foto: LVR-LandesMuseum Bonn)
Groß anzeigen (JPG, 76 KB)
Gebrochener Glanz: Heftige Hiebe auf die rechte Gesichtshälfte und auf den Hinterkopf haben ihre Spuren an dem einst makellosen Bildnis dieser Göttin hinterlassen. (Landesmuseum Mainz; Foto: LVR-Landesmuseum Bonn).
Groß anzeigen (JPG, 853 KB)
Antike Spuren der Gewalt an einem bei Carnuntum gefundenen Bronzeporträt des Kaisers Severus Alexan-der (222-235 n. Chr.). (Kunstsammlung Ruhr-Universität Bochum; Foto: LVR-LandesMuseum Bonn).
Groß anzeigen (JPG, 6.95 MB)
Weitere Pressemitteilungen
Hier finden Sie die weiteren Pressemitteilungen der letzten Jahre.
Contact
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn
Tel. +49 (0) 228 / 2070 - 0, Fax +49 (0) 228 / 2070 - 299
info.landesmuseum-bonn@lvr.de
Opening Hours Museum
TUE - FRI, SON 11 a.m. - 6 p.m., SAT 1 p.m. - 6 p.m., MON closed
Guided tours for school groups available from 10 a.m.
Opening Hours Library
MON - FRI 8 a.m. - 4 p.m.
© LVR-LandesMuseum Bonn