Blick in das Gemäldedepot des LVR-LandesMuseums Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Die Sammlungen des LVR-LandesMuseums

Als kulturhistorisches Haus umfassen die Sammlungen des LVR-LandesMuseums Bonn archäologische Objekte, Werke aus der Kunstgeschichte, dem Kunsthandwerk und numismatische Zeugnisse. Die Sammlungen werden stets erweitert und sind die Grundlage unserer Arbeit.

Archäologie

Die archäologische Sammlung des LVR-LandesMuseums ist international bedeutend, vielfältig und umspannt mehrere hunderttausend Jahre Menschheitsgeschichte. Innerhalb des Hauses wird die archäologische Sammlung in drei Bereiche unterteilt: Die Vor- und Frühgeschichte, die provinzialrömische Archäologie und das frühe Mittelalter.

Vor- und Frühgeschichte

Die Sammlung der Vor- und Frühgeschichte umfasst Objekte aus 450.000 Jahren. Das ist eine Zeitspanne, die sich von der Eiszeit – als Mammuts im Rheinland lebten – bis in das letzte vorchristliche Jahrhundert in die sagenumwobene Zeit der Kelten erstreckt.
Die faszinierenden und beeindruckend vielfältigen Ausstellungsstücke reichen dabei von den ersten Zeugnissen menschlicher Handwerkskunst, wie Faustkeile und Kunstobjekte, über das originale Neandertaler-Skelett bis hin zu den kostbaren Grabbeigaben einer keltischen Fürstin.
Einige Schmuckstücke - ein Halsreif und drei Armreifen - aus dem keltischen Grab, das in Waldalgesheim gefunden wurde. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Armreife und ein Halsreif aus dem Grab einer "Keltenfürstin" in Waldalgesheim. Das Grab stammt vermutlich aus der Zeit um 330-320 v. Chr. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Der Würfelturm, auch nach dem Lateinischen Namen Turricula genannt, stammt aus dem 4. Jahrhundert. Mit dem Turm sollte Schummeln beim Würfelspiel erschwert werden. Foto: J. Vogel, LVR-LandeMuseum Bonn.

Ein Würfelturm, eine Turricula, aus dem 4. Jahrhundert.
Foto: J.Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Provinzialrömische Archäologie

In den Jahren 58-51 vor Christus eroberte Gaius Julius Caesar Gallien, die Gebiete des heutigen Belgien und die germanischen Gebiete links des Rheins. Damit begann eine mehrere hundert Jahre währende römische Anwesenheit im Rheinland. Die provinzialrömische Archäologie beschäftigt sich mit den Zeugnissen dieser Zeit.
Das LVR-LandesMuseum zeigt eine Fülle der mannigfaltig im Rheinland zu findenden Überreste des römischen Lebens: Gebäudeschmuck, Gegenstände des täglichen Lebens, Statuen von Göttern und Göttinnen und andere Kultobjekte. Mit Hilfe dieser Objekte wird ein facettenreiches Bild des Lebens der Römer*innen und der im Römischen Reich lebenden Völker gezeichnet.

Frühmittelalter

Epochengrenzen sind fließende Übergänge. Der Wandel von der Spätantike zum frühen Mittelalter im Rheinland währt über 200 Jahre. Zwar verfällt die römische politische und militärische Ordnung, die Siedlungs- und Wirtschaftsweise ändern sich allmählich, doch knüpfen im Frankenreich des 6. und 7. Jahrhunderts Verkehrswege, strategisch wichtige Plätze und Steuergesetzgebung aber auch Handwerkstraditionen und religiöse Lehren, in geringem Maße auch Schriftlichkeit und Statussymbole, an die antiken Strukturen an.
Diese Entwicklungen lassen sich an den vielen Objekten der Sammlung nachvollziehen, so etwa am Grab des Herrn von Morken oder dem Grabstein von Niederdollendorf.
Der Helm aus dem Grab des Herrn von Morken. Das Grab stammt vermutlich aus der Zeit um 600 n. Chr. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Das Grab des Herrn von Morken stammt aus der Zeit um 600 nach Christus. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Kunstgeschichte

Die kunsthistorische Sammlung des LVR-LandesMuseums bietet eine große Vielfalt an herausragenden Werken und künstlerischen Positionen. Ein besonderes Augenmerk der Sammlung liegt auf im Rheinland entstandener Kunst und so können wir mit Kunstwerken aus allen Gattungen eine Zeitreise durch die rheinische Kunstgeschichte machen, die im Mittelalter beginnt und uns bis in die Gegenwart führt.
Eine Gruppe von drei Männern schlagt mit äxten auf den Boden ein.

Barthel Gilles, Asphaltarbeiter, 1927/1928, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Malerei

In der Malerei kann das Rheinland auf eine reichhaltige Geschichte zurückblicken, die sich in der Gemäldesammlung des Museums spiegelt. Exquisite Tafelmalerei und Altarretabel zeugen von der Bedeutung der Region um Köln als wichtiges Zentrum der mittelalterlichen Kunstproduktion. In den Werken des 16. und 17. Jahrhunderts wird spürbar, wie sich die Gesellschaft im Rheinland wandelt. Eine neue Betrachtung des Menschen, der Landschaft und des täglichen Lebens machen sich in der Kunst bemerkbar. Deutlich spiegeln ein Jahrhundert später, in der Zeit des Barocks, die Gemälde den Prunk und Herrschaftsanspruch der Kurfürsten am Rhein wider, die auch die repräsentativen Schlösser in Bonn und Brühl bauen ließen.
Die Popularität und Strahlkraft des Rheinlands wird schließlich in den Gemälden der sogenannten Rheinromantik und in den Werken der Düsseldorfer Malerschule spürbar. Sie sind Ausdruck der künstlerischen Energie dieser Region. Werke aus dem 20. Jahrhundert und zeitgenössische Arbeiten zeigen die aktuellen Positionen der rheinischen Kunst.

Grafik

Die Grafische Sammlung des LVR-LandesMuseums wurde zwar erst nach dem 2. Weltkrieg angelegt, ist seitdem aber kontinuierlich erweitert worden und hat mittlerweile einen Umfang von ca. 6500 Blatt. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Es werden insbesondere Werke rheinischer oder im Rheinland tätiger Künstler*innen gesammelt, die in ihrer Vielfalt ein Spiegel der künstlerischen Strömungen ihrer Zeit sind. Das Spektrum umfasst dabei beispielsweise die Rheinische Neue Sachlichkeit, Werke expressionistischer Künstler*innen und wichtige Positionen der Nachkriegskunst.
Auf Grund der Empfindlichkeit der Werke in der Grafischen Sammlung, können diese nicht dauerhaft ausgestellt werden. Einzelne Werke sind jedoch immer wieder für bestimmte Zeit in Ausstellungen zu sehen.
Ein Linolschnitt. Vier Rechteckein grün, rot, blau und orange grppieren sich in der Mitte. Oben ein kunkler Punkt und unten ein grüner Balken.

Werner Graeff, Lifar 13, 1963, Linolschnitt.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Vor einem fast schwarzen Hintergrund sitzt eine junge Frau auf einem Stuhl. Ihre Beine sind übereinander geschlagen, ihr Blick geht in die untere linke Ecke.

Otto Steinert, Bildnis einer Tänzerin, 1952, Fotografie, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Fotografie

Die Fotografische Sammlung im LVR-LandesMuseum wurde erst ab Mitte der 1970er Jahre angelegt. Trotz dieser noch relativ jungen Bestandsgeschichte nimmt die Fotografie dennoch einen wichtigen Stellenwert innerhalb der Sammlungen des Hauses ein. Grundstein waren zumeist in Zusammenhang mit wichtigen Ausstellungen erworbene Konvolute, die Übernahme von Dauerleihgaben und Schenkungen sowie weitere Ankäufe.

Maßgeblich zum Bedeutungszuwachs trug nicht zuletzt der Zugang von umfangreichen fotografischen Nachlassbeständen so von Hermann Claasen und Liselotte Strelow, Hans-Martin Küsters und Angela Neuke bei.

Heute befinden sich in der Fotografischen Sammlung des LVR-LandesMuseums bedeutende Zeugnisse der deutschen Fotografiegeschichte des 20. Jahrhunderts – beispielsweise von Hugo Erfurth, Albert Renger-Patzsch, Alfred Eisenstaedt, Ruth Hallensleben, Robert Lebeck, Barbara Klemm, Burkhard Jüttner, Jupp Darchinger und Bernd und Hilla Becher, Tata Ronkholz ebenso wie von Tim Rautert oder Jürgen Klauke.

Skulptur

Mit Objekten, die eine Zeitspanne von fast 900 Jahren umfassen, bildet das LVR-LandesMuseum exemplarisch die Geschichte der rheinischen Skulptur ab. Eine große Anzahl mittelalterlicher Skulpturen in Stein und Holz – wie die Gustorfer Chorschranken oder die Pietà Roettgen – zeigt die herausragende Bedeutung des Rheinlandes und insbesondere des Kölner Raums in der Zeit ab dem 12. Jahrhundert.
Ein zweiter Schwerpunkt der Skulpturensammlung liegt auf Arbeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, welche nicht zuletzt die aktuelle künstlerische Energie der Region verdeutlichen. Das Museum zeigt Skulptur nicht nur im Haus: Auch vor dem Museumsgebäude – auf dem Vorplatz und im Skulpturenhof – sind zeitgenössische Werke zu sehen.
Eine gefasste Holzskulptur. Maria hält den toten Christus im Arm. Die Gesichtsausdrücke sind sehr expressiv. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Die Pietà Roettgen ist ein herausragendes Beispiel spätmittelalterlicher Skulptur. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Ein Kokosnusspokal aus dem Raum Köln von 1566. Die Kokosnuss ist mit GOldband gefasst und auf dem Deckelt steht ein Mann mit einer Hellebarde. Foto: J. Vogel, LVR.LandesMuseum Bonn.

Dieser Kokosnusspokal stammt aus dem Raum Köln und ist um 1566 entstanden. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Kunsthandwerk

Die Schätze aus Malerei, Grafik und Skulptur werden durch eine Vielzahl von Kunstwerken ergänzt, die unter dem weiten Begriff des Kunsthandwerks zusammengefasst werden können.

Dazu zählt mittelalterliche Goldschmiedekunst in Form von liturgischem Gerät und feinste Elfenbeinarbeiten. Außerdem umfasst die Sammlung Zeugnisse der bedeutenden Produktion rheinischer Keramik. Beispielsweise Siegburger Steinzeug oder Bartmannkrüge. Neben Keramik finden sich in der Sammlung auch Gläser und Porzellan. Zudem gibt es eine Vielzahl von Möbeln und künstlerisch gestalteter Gegenstände der Alltagskultur, die das Leben der Menschen im Rheinland in seinem großen Facettenreichtum nachzeichnen.

Numismatik

Die wissenschaftliche Erforschung und das Sammeln von Münzen ist Kern der Numismatik. Münzen spiegeln immer die Zeit wider, in der sie entstanden sind und verraten uns viel über die jeweiligen Machtstrukturen, Besiedlungsformen und Handelsbeziehungen.
Die numismatische Sammlung des LVR-LandesMuseums Bonn umfasst rund 100.000 Münzen, Medaillen, Papier- und Ersatzgeld, Waagen, fränkische Probiersteine und andere numismatische Objekte. Der Schwerpunkt unserer Sammlung liegt auf den hier geprägten oder gefundenen Münzen von der Keltenzeit bis heute. Spezialbereiche sind die keltischen Münzen aus dem Raum zwischen dem Bergischen Land, nördlichem Mittelrhein, Niederrhein und Trierer Land, die Münzprägung der gallischen Kaiser im 3. Jahrhundert n. Chr. sowie zahlreiche Schatzfunde jener Zeit und die Münzprägung der Kölner Erzbischöfe und Kurfürsten.
Ein Turnosgrosches des Herzogs Wilhelm I. von Jülich. Die Münze stammt aus dem Mittelalter und wurde vermutlich zwischen 1357 - 1361 geprägt. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Ein Turnosgroschen des Herzogs Wilhelm I. von Jülich. Geprägt wurde er vermutlich zwischen 1357 - 1361. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.