Die Sammlungen des LVR-LandesMuseums
Archäologie
Vor- und Frühgeschichte

Armreife und ein Halsreif aus dem Grab einer "Keltenfürstin" in Waldalgesheim. Das Grab stammt vermutlich aus der Zeit um 330-320 v. Chr. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Ein Würfelturm, eine Turricula, aus dem 4. Jahrhundert.
Foto: J.Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Provinzialrömische Archäologie
Frühmittelalter

Das Grab des Herrn von Morken stammt aus der Zeit um 600 nach Christus. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Kunstgeschichte

Barthel Gilles, Asphaltarbeiter, 1927/1928, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Malerei
Grafik

Werner Graeff, Lifar 13, 1963, Linolschnitt.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Otto Steinert, Bildnis einer Tänzerin, 1952, Fotografie, LVR-LandesMuseum Bonn. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Fotografie
Die Fotografische Sammlung im LVR-LandesMuseum wurde erst ab Mitte der 1970er Jahre angelegt. Trotz dieser noch relativ jungen Bestandsgeschichte nimmt die Fotografie dennoch einen wichtigen Stellenwert innerhalb der Sammlungen des Hauses ein. Grundstein waren zumeist in Zusammenhang mit wichtigen Ausstellungen erworbene Konvolute, die Übernahme von Dauerleihgaben und Schenkungen sowie weitere Ankäufe.
Maßgeblich zum Bedeutungszuwachs trug nicht zuletzt der Zugang von umfangreichen fotografischen Nachlassbeständen so von Hermann Claasen und Liselotte Strelow, Hans-Martin Küsters und Angela Neuke bei.
Heute befinden sich in der Fotografischen Sammlung des LVR-LandesMuseums bedeutende Zeugnisse der deutschen Fotografiegeschichte des 20. Jahrhunderts – beispielsweise von Hugo Erfurth, Albert Renger-Patzsch, Alfred Eisenstaedt, Ruth Hallensleben, Robert Lebeck, Barbara Klemm, Burkhard Jüttner, Jupp Darchinger und Bernd und Hilla Becher, Tata Ronkholz ebenso wie von Tim Rautert oder Jürgen Klauke.
Skulptur

Die Pietà Roettgen ist ein herausragendes Beispiel spätmittelalterlicher Skulptur. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Dieser Kokosnusspokal stammt aus dem Raum Köln und ist um 1566 entstanden. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Kunsthandwerk
Numismatik

Ein Turnosgroschen des Herzogs Wilhelm I. von Jülich. Geprägt wurde er vermutlich zwischen 1357 - 1361. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.