Unsere Angebote für Kinder & Familien
In den Workshops und Führungen des LVR-LandesMuseums können sich junge Besucher und Besucherinnen spielerisch mit den Themen der Sammlungen auseinandersetzen und in lange vergangene Zeiten eintauchen. Die Angebote können individuell gebucht werden und eigenen sich beispielsweise für Geburtstagsfeiern, Ausflüge von Vereinen oder Familienfeiern.
Informationen zur Buchung der Angebote finden Sie am Ende der Seite. Öffentliche Veranstaltungen zu unseren Ausstellungen finden Sie
hier.
Angebote in der aktuellen Sonderausstellung
Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter
Forschungsset: Wer war BODI?
Wie arbeiten eigentlich Archäolog*innen? Und wie kommen ihre Forschungsergebnisse zustande? Wir kennen häufig nur die Resultate der Wissenschaft, doch selten erfahren wir, wie die Forschenden zu diesen Erkenntnissen gekommen sind. Das ändert sich jetzt! Mit unserem Forschungsset laden wir alle Kinder dazu ein, die Ausstellung „Das Leben des BODI“ als Forscher*in zu entdecken. Mit dem Set und einem Forschungsheft können die Kinder die Exponate der Ausstellung kennenlernen. Mit kleinen Rätseln und Aufgaben lernen sie so die Arbeit von Archäolog*innen kennen. Im Forschungslabor können die in der Ausstellung beschriebenen Arbeitsmethoden zudem selbst ausprobiert werden.
Das Set kann kostenlos an der Kasse ausgeliehen werden. Gefördert durch die Sparkasse KölnBonn.
Workshop: Siegelringe
In BODIs Grab wurde ein kostbarer, goldener Siegelring mit seinem Namen und einem Gesicht gefunden. Solche Ringe waren bereits damals mehr als nur kostbare Schmuckstücke. Sie waren Statussymbole ihrer Träger*innen. Wie unser Ausweis heute waren sie außerdem eine Art Erkennungszeichen ihrer Besitzer*innen und wurden zum Versiegeln von Briefen und Urkunden eingesetzt. Vor dem Workshop erhalten die Schüler*innen eine Einführung in die Ausstellung und lernen, wie unterschiedlich solche Ringe aussehen können und wer solche Ringe getragen hat. Im Anschluss fertigen die Kinder ihren eigenen Siegelring.
Alter: ab 6 Jahren
Dauer: 90 Minuten
Dauer Kindergeburtstag: 120 Minuten (90 Minuten museumspädagogisches Programm, 30 Minuten individueller Ausklang)
Kosten: 90 € pro Gruppe (bei mehr als 11 Teilnehmenden zzgl. 5 € Materialkosten pro weiterer Person)
Gruppengröße: 15 Teilnehmende
Dauer: 90 Minuten
Dauer Kindergeburtstag: 120 Minuten (90 Minuten museumspädagogisches Programm, 30 Minuten individueller Ausklang)
Kosten: 90 € pro Gruppe (bei mehr als 11 Teilnehmenden zzgl. 5 € Materialkosten pro weiterer Person)
Gruppengröße: 15 Teilnehmende
Kindergeburtstag Forschungstour
Die Kinder nehmen die Rolle von Wissenschaftler*innen ein und lösen in Teamarbeit das Rätsel um den spektakulären Grabfund des BODI aus Wesel-Bislich. Ausgestattet mit einem Forschungsset und einem Forscherbuch erkunden sie in weißen Laborkitteln die Ausstellung und erleben wie es ist Wissenschaftler*in an einem Museum zu sein. In 90 Minuten bekommen die Kinder zunächst eine Einführung und bewegen sich dann selbst durch die Ausstellung und erforschen die Objekte, die sie interessant finden. Im Anschluss führen alle ihre Forschungsergebnisse im Teamraum zusammen. Anschließend verbleiben den Geburtstagsgästen noch 30 Minuten, um im museumspädagogischen Raum das Geburtstagskind zu feiern, Geschenke auszupacken und den mitgebrachten Kuchen zu essen.
Alter: ab 8 Jahren
Dauer: 120 Minuten (90 Minuten museumspädagogisches Programm, 30 Minuten individueller Ausklang),
Kosten: 90 € inkl. Forschungsheft zum Mitnehmen und Forschungsset zum Ausleihen (bei mehr als 11 Teilnehmenden zzgl. 3,50 € Materialkosten pro weiterer Person)
Gruppengröße: 15 Teilnehmende
Dauer: 120 Minuten (90 Minuten museumspädagogisches Programm, 30 Minuten individueller Ausklang),
Kosten: 90 € inkl. Forschungsheft zum Mitnehmen und Forschungsset zum Ausleihen (bei mehr als 11 Teilnehmenden zzgl. 3,50 € Materialkosten pro weiterer Person)
Gruppengröße: 15 Teilnehmende
Angebote in der Dauerausstellung
Führungen
Neandertaler & Co.
Das LVR-Landesmuseum Bonn zeigt zahlreiche Exponate von Weltrang, wie das namensgebende erste Neandertalerskelett aus Düsseldorf und die Doppelbestattung von Bonn Oberkassel mit einem der ältesten erhaltenen Hundeskelette der Welt. Zudem werden durch zahlreiche weitere Exponate, Schautafeln und Karten die Evolution und Verbreitung der Menschheit veranschaulicht. Es lassen sich viele Geschichten erzählen: Vom Leben und Sesshaftwerden der Menschen in der Jungsteinzeit oder von der Bedeutung des Neandertalerfundes 1856 für die Evolutionstheorie. Die Führung bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen einen interessanten Überblick über die gesamte Steinzeit.
Dauer: 1 Stunde oder 1,5 Stunden
Kosten: 60 € bzw. 80 €
Kosten: 60 € bzw. 80 €
Workshops & Kindergeburtstage
Alle Workshops können als Kindergeburtstag gebucht werden.
Steinzeit-Amulett
Ein Amulett ist ein Gegenstand, dem magische Kräfte zugesprochen werden. Es kann Glück bringen und vor Schaden schützen. Schon die Eiszeitjäger stellten magische Jagdamulette aus Bernstein, Knochen, Zähnen, Muscheln und anderen Naturmaterialien her. Mit der Herstellung von Jagdamuletten versuchten die Jäger der Steinzeit den Jagderfolg positiv zu beeinflussen. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung wird ein steinzeitliches Amulett hergestellt.
Alter: Ab 5 Jahren
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 90 € (bei mehr als 11 Teilnehmenden zzgl. 3,50 € Materialkosten pro weiterer Person)
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 90 € (bei mehr als 11 Teilnehmenden zzgl. 3,50 € Materialkosten pro weiterer Person)
Mammut & Co. in Stein geritzt
Wie haben unsere Vorfahren in der Steinzeit ihre Welt gesehen? Berühmte Höhlenmalereien lassen uns erahnen, was für sie von Bedeutung war. Tiere, Menschen und Jagdszenen - nicht alles lässt sich deuten. Aus dem Rheinland der Altsteinzeit sind neben dem Vogelköpfchen aus Rengeweih oder Tierdarstellungen aus Knochenmaterial zahlreiche eingeritzte Darstellungen von Tieren und Menschen in Schiefer bekannt. Sie werden besichtigt und anschließen fertigen die Kinder eine eigene Schieferritzung mit Feuerstein-Werkzeug an.
Alter: Ab 6 Jahren
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 90 € (bei mehr als 11 Teilnehmenden zzgl. 3,50 € Materialkosten pro weiterer Person)
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 90 € (bei mehr als 11 Teilnehmenden zzgl. 3,50 € Materialkosten pro weiterer Person)
Scharfe Sache - Feuersteinmesser
In der Steinzeit gab es Messer und Gabeln aus Metall noch nicht, dafür aber Steine, Holz und Tierknochen. Was unsere Vorfahren daraus alles gemacht haben, kann man bei unserem Streifzug durch die Ausstellung kennenlernen. Danach kann jede*r selber aus Feuerstein und Holz ein Messer herstellen - garantiert rostfrei!
Alter: Ab 8 Jahren
Dauer: 2,5 Stunden
Kosten: 110 € ( zzgl. 5,00 € Materialkosten pro Person)
Dauer: 2,5 Stunden
Kosten: 110 € ( zzgl. 5,00 € Materialkosten pro Person)
Römische Orden
Im Jahre 9 nach Christus fand die berühmte Varusschlacht statt. Im Museum wird im Raum zur römischen Eroberung und zum römischen Militär besonders der Grabstein des Marcus Caelius betrachtet. Er war ein Hauptmann, der in diesem Kampf ums Leben gekommen ist. In der Darstellung auf dem Stein trägt Marcus Caelius zahlreiche Orden und Auszeichnungen, die seinen hohen Rang bekunden. Nach der Besichtigung wird ein römischer Orden von den Teilnehmern im Werkraum gestaltet.
Alter: Ab 8 Jahren
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 90 € (bei mehr als 11 Teilnehmenden zzgl. 3,50 € Materialkosten pro weiterer Person)
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 90 € (bei mehr als 11 Teilnehmenden zzgl. 3,50 € Materialkosten pro weiterer Person)
Adler der römischen Legion
Was hat ein Vogel mit einer Armee zu tun? Und wozu braucht ein Soldat ein Bärenfell?
In diesem Workshop wird ein eigenes Feldzeichen, das Erkennungsmerkmal einer römischen Truppeneinheit, herstellst. Zuvor erfahren die Teilnehmer*innen in der Ausstellung mehr zum Leben und zur Ausrüstung der römischen Legionäre.
In diesem Workshop wird ein eigenes Feldzeichen, das Erkennungsmerkmal einer römischen Truppeneinheit, herstellst. Zuvor erfahren die Teilnehmer*innen in der Ausstellung mehr zum Leben und zur Ausrüstung der römischen Legionäre.
Alter: Ab 8 Jahren
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 90 € (bei mehr als 11 Teilnehmenden zzgl. 3,50 € Materialkosten pro weiterer Person)
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 90 € (bei mehr als 11 Teilnehmenden zzgl. 3,50 € Materialkosten pro weiterer Person)
Mini-Mosaik
Wohlhabende Römer schmückten ihre Häuser gerne mit kunstvollen Mosaikfußböden. Beliebte Motive waren beispielsweise geometrische Muster, Wachhunde, Jahreszeiten und die Römischen Götter. Bei uns im LVR-LandesMuseum kann man sich ein eigenes kleines Mosaik Stück für Stück, Steinchen für Steinchen zusammensetzen.
Alter: Ab 5 Jahren
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 90 € zzgl. 5 € Materialkosten pro Person
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 90 € zzgl. 5 € Materialkosten pro Person
Dieser Workshop ist auch für inklusive Gruppen sehr gut geeignet.
Stück für Stück - Römisches Mosaik
Die Römer bauten ihre Häuser und Gebäude aus Stein. Römische Villen waren mit prachtvollen Bodenmosaiken ausgestattet. Da sie aus Stein waren, sind sie heute noch erhalten. Im LVR-LandesMuseum Bonn gibt es ein Mosaikbild des römischen Sonnengottes. Der Sonnengott fährt mit seinem Pferdegespann im Zentrum des Sternkreises. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung fertigen die Teilnehmer*innen aus bunten keramischen Steinchen ein eigenes Mosaikbild an.
Alter: Ab 8 Jahren
Dauer: 2,5 Stunden
Kosten: 110 €, zzgl. 5 € Materialgebühr pro Person
Dauer: 2,5 Stunden
Kosten: 110 €, zzgl. 5 € Materialgebühr pro Person
Kindergeburtstage
Allgemeine Informationen
Wer einen unvergesslichen Geburtstag verbringen möchte, ist im LVR-LandesMuseum genau richtig!
Wir bieten alle oben genannten Workshops und Führungen auch im Rahmen von Kindergeburtstagen an. Die Buchung erfolgt über die
Kulturinfo Rheinland
.
Im Anschluss an das Programm können die Kinder gerne einen mitgebrachten Snack in einem unserer Räume essen und sich über das Erlebte austauschen. Dieses Angebot ist gegen einen Aufpreis buchbar.
Nach einer Einführung in der Ausstellung entdecken und erforschen die Kinder selbstständig an verschiedenen Stationen, wie die Menschen damals gelebt haben und was uns heute noch mit ihnen verbindet. Spielerisch erarbeiten sie in kleinen Gruppen Antworten zum Handwerk, Alltagsleben, Jagd, Nahrungsmitteln, Kleidung, Pflanzen- und Tierwelt in der Steinzeit. Die verschiedenen Stationen sprechen unterschiedliche audiovisuelle und motorische Sinne an: fühlen, riechen, hören, fädeln, ritzen, rätseln und kombinieren. Die Stationen sind vielseitig und versprechen viel Spaß.
Alter: Ab 6 Jahren
Dauer: 2 Stunden
Gruppengröße: max. 15, wir empfehlen eine Gruppengröße von 10 Kindern
Kosten: 90 € für 2-stündige Workshops und 110 € für 2,5-stündige Workshops und 5 € Materialbeitrag pro Teilnehmenden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Informationen zum Kindergeburtstag
(PDF, 0,12 MB)
Sommerferienprogramm
Programm
Experimentelle Archäologie erleben, mit Bogenschießen – an allen Öffnungstagen in den Sommerferien (NRW)
Mit dem Forschungs-Set, Lupe und Lineal erkunden Kids und Erwachsene die spektakulären Funde aus dem Grab des BODI. Guides stehen an den Mitmach-Stationen im Forschungslabor der Ausstellung bereit, beantworten Fragen und kommen mit den Gästen ins Gespräch. Auch beim Bogenschließen mit dem Nachbau eines mittelalterlichen Bogens ist Mitmachen, Ausprobieren und natürlich Treffsicherheit angesagt
Datum: Di-So, 12-13 und 15-16 Uhr
Kosten: im Eintritt enthalten
Kosten: im Eintritt enthalten
Entdeckungstour für Familien – jeden Mittwoch in den Ferien (NRW)
Die Mitmachführung durch die Ausstellung „Das Leben des BODI“ lädt jeden Mittwoch in den Ferien die ganze Familie zu einer faszinierenden Expedition in die Welt der Wissenschaft ein. Bei der interaktiven Forschungsreise nehmen die Teilnehmenden die Perspektive der Wissenschaftler*innen ein. Gemeinsam lösen sie archäologische Rätsel, setzen wissenschaftliche Puzzleteile zusammen und entdecken die Welt des frühen Mittelalters.
Datum: jeden Mittwoch, 15-16:30 Uhr
Kosten: 4 € Teilnahmegebühr (inkl. Forschungsbuch zum Mitnehmen und Forschungs-Set zum Ausleihen)
Kosten: 4 € Teilnahmegebühr (inkl. Forschungsbuch zum Mitnehmen und Forschungs-Set zum Ausleihen)
Ganztägige Ferienworkshops für Kinder
In den ersten drei Ferienwochen bietet der Förderkreis Jugend im Museum e. V. in Zusammenarbeit mit dem LVR-LandesMuseum Bonn jeweils von Montag bis Freitag ein ganztägiges Ferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren an.
Los geht’s jeden Montag mit einer spannenden Stadtrallye. In den wöchentlichen Workshops stehen unterschiedliche Themen und Aktionen auf dem Programm: von Ritter-Comic zeichnen (27.-30.6.) über Drachen mit Nadel und Faden zähmen (4.-7.7) bis hin zu mittelalterliche Gürtel und Siegel gestalten (11.-14.7.).
Alter: ab 6 Jahren
Datum: ab 26. Juni
Dauer: die Kurse sind halb- oder ganztags buchbar.
Kosten pro Woche: 80 € ganztags / 40 € halbtags.
Datum: ab 26. Juni
Dauer: die Kurse sind halb- oder ganztags buchbar.
Kosten pro Woche: 80 € ganztags / 40 € halbtags.
Eine frühzeitige Anmeldung ist erforderlich unter:
foerderkreis42@web.de
oder Tel. 0228 92973933.
Mehr Infos zur Woche 26.-30. Juni
Mehr Infos zur Woche 3.-7. Juli
Mehr Infos zur Woche 10.-14. Juli
Mehr Infos zur Woche 26.-30. Juni
Mehr Infos zur Woche 3.-7. Juli
Mehr Infos zur Woche 10.-14. Juli
Das Programm zum Download finden Sie
hier.
(PDF, 0,68 MB)
Museum für Zuhause
Auf unserem Blog finden Sie Spiele, Infobeiträge, Bastelanleitungen und vieles mehr. Sollten Sie mal nicht in der Lage sein, mit Ihren Kindern ins LVR-LandesMuseum zu kommen, können Sie das Museumserlebnis zu sich nach Hause holen.