Blick an der Holzfassade des Museums entland. Davor steht ein römischer Bogen. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Presseservice

Ansprechperson für die Presse

Dr. Silke Günnewig

LVR-LandesMuseum Bonn

Bachstr. 5-9

53115 Bonn

0228 - 2070 230
silke.guennewig@lvr.de

Anmeldung Presseverteiler

Gerne nehmen wir Sie in unseren Presse-Verteiler auf. So sind Sie immer auf dem Laufenden. Senden Sie bitte eine Email an silke.guennewig@lvr.de .

Pressematerial

Hier finden Sie Pressemitteilungen, Pressemappen und Fotos zu unseren Ausstellungen und Veranstaltungen.

Pressefotos: LVR-LandesMuseum Bonn

Die Fassade des LVR-LandesMuseums Bonn in einer blau-lia Abendstimmung.
LVR-LandesMuseum Bonn © J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Blick von der Colmantstraße auf die Fassade des Hauses.
Das LVR-LandesMuseum Bonn © J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Fassade des LVR-LandesMuseums Bonn während der Dämmerung.
LVR-LandesMuseum Bonn © J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Pressematerial: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter.

Plakat der Ausstellung
Pressemappe zur Ausstellung "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter".
Goldener Siegelring. Auf der Sigelfläche ist das Porträt eines Mannes im Profil zu sehen.
Goldener Fingerring aus Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: L. Kornblum © LVR-LandesMuseum Bonn
Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung "Das Leben des BODI". Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Eine Mutter und ihre kleine Tochter beugen sich über eine Mitmachstation.
Das Forschungslabor lädt alle Besuchenden zum Ausprobieren ein. Foto: Katja Velmans © LVR-LandesMuseum Bonn
Im Vordergrund steht eine Steinstele, im Hintergrund stehen zwei Erwachsene und drei Kinder.
Foto: Katja Velmans © LVR-LandesMuseum Bonn
Ein Mädchen hält Pfeil und Bogen in der Hand und zielt auf eine außerhalb des Bildes stehende Zielscheibe.
Bogenschießen mit dem Nachbau eines historischen Bogens ist Teil des Bereichs "Experimentelle Archäologie". Foto: Katja Velmans © LVR-LandesMuseum Bon
Ansatzweise trapetzförmiges Stück Mettal. Es besteht aus restaurierten Metalllamellen.
Restaurierte Lamellenfragmente, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.
Ein grau-bräunlicher Lamellenpanzer ohne Armschutz. Vom Prinzip her wirkt er wie der Panzer eines Gürteltiers. Es ist eine Rekonstruktion.
Rekonstruktion von BODIs Panzer aus Grab 39, Bislich, Ansicht der Rückseite. Herstellung: Monika & Alexander Zimmermann, Foto: J. Vogel © LVR-LandesM
In der Mitte eines Holztisches steht ein Mikroskop.
Im Forschungslabor können wissenschaftliche Methoden ausprobiert werden. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Ein Lamellenpanzer steht in einer Glasvitrine.
Die Rekonstruktion von BODIs Lamellenpanzer ist ein zentrales Stück der Ausstellung. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Unförmige rostbraune Klumpen, aus einem ragt aus der Mitte ein Stück Metall hervor.
Nicht restaurierte und teilweise freigelegte Lamellenfragmente aus BODIs Grab, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bo
Goldene Fibel ohne Einlagen und kleine, tropfenförmige Anhänger aus Gold.
Goldene Fibel und Münzanhänger, Grab 21, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.
Auf einem Tisch liegt das Forschungsset bestehend aus Lupe, Stift, Lineal und Heft.
Mit dem Forschungsset werden Kinder selbst zu Forschenden. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Digitale Zeichnung eines Mannes in einem Lamellenpanzer, neben ihm steht ein graues Pferd.
Digitale Rekonstruktion von BODI. © Benoît Clarys
Das Forschungslabor der Ausstellung
Im Forschungslabor können wissenschaftliche Techniken ausprobiert werden. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Beschläge des Spathagurts von BODI. Längsrechteckige Metallflächen mit eingravierten geschichtsartigen Verzierungen.
Beschläge des Spathagurts von BODI, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.
Im Vordergrund steht die Stele von Moselkern, im HIntergrund sind Vitrinen zu sehen.
In der Ausstellung "Das Leben des BODI" werden hochkarätige Ausstellungsstücke präsentiert. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.
Aus einem schwarzen Grund taucht der goldene Sigelring auf, auf dem ein Gesicht und der Schriftzug BODI zu erkennen ist. Text: Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter. 23.3 - 15.10. 2023.
Ausstellungsplakat „Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“, Design © Mathias Bureau Beyer, Köln; Foto des Rings: L. Kornblum
Ein junger Mann trägt die Rekonstruktion des Lamellenpanzers.
Rekonstruktion von BODIs Panzer aus Grab 39, Bislich. Herstellung: Monika & Alexander Zimmermann, Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.
Auf einem Tisch stehen verschiedene Gefäße mit mittelalterlichen Speisen.
Kulturdinner am 16. Juni 2023 © J. Vogel, LVR-LandsMuseum Bonn

Hier geht es zum Pressearchiv