Unsere Angebote für Erwachsene
Die individuell buchbaren Angebote des LVR-LandesMuseums laden Sie dazu ein, in einer privaten Gruppe über kunst- und kulturhistorische Themen zu diskutieren, neue Perspektiven zu entdecken und Ihre Kreativität auszuleben. Ob mit Freunden an Ihrem Geburtstag, als Familienfeier oder Firmengruppe, wir ermöglichen Ihnen ein unvergessliches Erlebnis.
Informationen zur Buchung der Angebote finden Sie am Ende der Seite. Öffentliche Veranstaltungen zu unseren Ausstellungen finden Sie
hier.
Angebote in den Sonderausstellungen "Das Leben des BODI. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter" & "Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich"
Führungen "Das Leben des BODI"
Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter
Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns den Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die Führung durch die Ausstellung zeigt, wie Wissenschaftler*innen sich der Lösung dieses spannenden Rätsels genähert haben.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 60 € (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 25 Personen
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Kosten: 60 € (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 25 Personen
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Einblick in moderne Forschungsmethoden
Auf den Spuren der Wissenschaft! Im Forschungslabor zur Ausstellung können an interaktiven Stationen die naturwissenschaftlichen Methoden ausprobiert werden, mit denen Archäologinnen und Archäologen die präsentierten Grabfunde analysieren. In der Führung betrachten Sie die archäologischen Objekte aus der Perspektive von Forscher*innen: Erfahren Sie, wie archäologische Puzzleteile zusammengetragen und untersucht werden – und wie auf diese Weise auch die unscheinbarsten Überreste von der Vergangenheit erzählen.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 60 € (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 25 Personen
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Kosten: 60 € (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 25 Personen
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Kombi-Führung
Wer war BODI? Diese Frage stellt sich, seitdem vor wenigen Jahren ein spektakulärer Fund gemacht wurde. In einem Grab aus der Zeit um 600 n. Chr. entdeckte man Überreste einer aufwendigen Rüstung und einen kostbaren goldenen Siegelring. Der Ring präsentiert uns Gesicht und Namen seines Besitzers: BODI. Doch was war das für ein Mann und wie lebte er? Die lange Kombi-Führung durch beide Ausstellungsteile thematisiert nicht nur die faszinierende Welt des Frühmittelalters, sondern erläutert auch, wie moderne archäologische Forschung funktioniert.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 90 € (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 25 Personen
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Kosten: 90 € (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 25 Personen
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Erlebnisführung Experimentelle Archäologie
Was hat ein Schneeball mit einem Bogen zu tun? Warum gibt es verschiedene Pfeilspitzen? Die Führung beleuchtet die Arbeit experimenteller Archäolog*innen und zeigt, wie sich aus winzigen Überresten spannende Erkenntnisse über die Menschen im frühen Mittelalter gewinnen lassen. Aus diesem Wissen entstehen Rekonstruktionen von Objekten vergangener Zeiten – wie etwa ein Bogen aus dem frühen Mittelalter. Unter Anleitung kann jede*r beim Bogenschießen mit einem historischen Nachbau die eigene Treffsicherheit testen.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 80 € pro Gruppe (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmende
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Kosten: 80 € pro Gruppe (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmende
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Führungen "Im Tod unsterblich"
Archäologie im Rheinland. Im Tod unsterblich
Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.
Angebote in der Dauerausstellung
Führungen
Hinweis: Aufgrund des Umbaus der Dauerausstellung können die Führungen im kunsthistorischen Bereich zurzeit nicht stattfinden.
Die ersten Menschen im Rheinland
Vor etwa 600.000 Jahren besiedelten die ersten Menschen das Rheinland. Wer waren diese Menschen? Warum kamen sie erst so spät in unsere Region? Veränderungen des Klimas und der Umwelt spielten dabei eine zentrale Rolle. Ein Thema, das uns heute nicht unbekannt ist. Lernen Sie mehr über das Leben der ersten Menschen im Rheinland und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Klima und Evolution.
Dauer: 1 oder 1,5 Stunden
Kosten: 60 bzw. 80 Euro (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 25 Personen
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Kosten: 60 bzw. 80 Euro (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 25 Personen
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Geheimnis Neandertaler
Unser Neandertaler lebte vor etwa 42.000 Jahren im Neandertal bei Düsseldorf. Die Führung nimmt ihn in den Mittelpunkt: Wie er lebte, wie sein Skelett gefunden wurde und wie er bis heute erforscht wird. Durch die moderne Wissenschaft erfahren wir ständig Neues über diese frühen Menschen, zum Beispiel was sie gegessen haben, in welchem Klima sie lebten und ob sie mit uns verwandt sind. Tauchen Sie ein in die Welt des Neandertalers!
Dauer: 1 oder 1,5 Stunden
Kosten: 60 bzw. 80 Euro (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 25 Personen
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Kosten: 60 bzw. 80 Euro (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 25 Personen
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Die Kelten im Rheinland
Jeder kennt Asterix und Obelix – doch wie lebten ihre Verwandten im Rheinland? Durch Handwerk und Handel gelangten die Kelten in unserer Region zu Wohlstand. In der keltischen Schatzkammer des LVR-LandesMuseums werden kostbare Objekte wie Goldschmuck zusammen mit Funden aus dem Alltagsleben wie einer Wäscheklammer und einem Spielzeugschwert präsentiert. Erfahren Sie mehr über das Leben der Kelten vor über 2000 Jahren, von dem diese Objekte eindrücklich berichten.
Dauer: 1 oder 1,5 Stunden
Kosten: 60 bzw. 80 Euro (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 25 Personen
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Kosten: 60 bzw. 80 Euro (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 25 Personen
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Der Limes als UNESCO-Welterbe
Schon vor 2000 Jahren war das Rheinland ein Schmelztiegel, in dem unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen aufeinandertrafen. Und mittendurch verlief der Niedergermanische Limes – eine der wichtigsten Grenzen des Römischen Reiches. Seit 2021 gehört der Niedergermanische Limes zu den UNESCO-Welterbestätten. Das LVR-LandesMuseum zeigt in einer kleinen Präsentation die Personen, die die Grenze sicherten und täglich mit ihr lebten: Die römischen Legionäre. Sie eroberten die Provinzen des römischen Reiches und bauten Städte, Straßen und Wasserleitungen. In der Führung geht es um die Herkunft der Legionäre, um ihre Aufgaben und ihr tägliches Leben. Immer kommen dabei Fragen zum Limes - und zur Thematik Grenze allgemein - auf: Was bedeutete eigentlich „Grenze“ in römischer Zeit – und wie ist es heute? Wer konnte sie überschreiten, wer profitierte von der Grenze und wem machte sie das Leben schwer?
Dauer: 1 oder 1,5 Stunden
Kosten: 60 bzw. 80 € (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 25 Personen
Buchung: Kulturinfo Rheinland
Kosten: 60 bzw. 80 € (zzgl. Museumseintritt)
Gruppengröße: max. 25 Personen
Buchung: Kulturinfo Rheinland