Zwei Kinder beugen sich über eine Mitmachstation.. Foto: Katja Velmans © LVR-LandesMuseum Bonn

Unsere Angebote für Kita, Schulen und Universitäten

Das LVR-LandesMuseum Bonn ist ein Ort zum Lernen, Entdecken und Mitmachen. Damit jede Altersklasse von unseren Schätzen profitieren kann, bietet das Museum spezielle Angebote zu besonderen Konditionen für Gruppen vom Kindergarten bis zum Uniseminar.
Informationen zur Buchung der Angebote finden Sie am Ende der Seite.

Angebote in der neuen Dauerausstellung WELT IM WANDEL

Für Schulklassen

Führungen WELT IM WANDEL

1. Allgemeine Fragestellungen der Kunstgeschichte
Die Führung vermittelt, wie sich kulturhistorische Zusammenhänge in den Kunstwerken einer bestimmten Epoche widerspiegeln. Besprochen werden: Stilgeschichte, besondere Merkmale der kunsthistorischen Epoche, Architektur, Skulptur, Malerei, Komposition, Farbe, künstlerische Techniken.
- Mittelalter
- Renaissance
- Barock
- Romantik
- Moderne
- Gegenwartskunst
Bei diesem Format wählen die Lehrer*innen bei der Buchung eine Epoche und können gerne inhaltliche Wünsche angeben. Die Schüler*innen erhalten anhand ausgewählter Kunstwerke eine inhaltliche Einführung in die Epoche.
Klassenstufe: 5. bis 13. Klasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 26 €
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen, Klassen mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.
2. Fast Fashion
Bei dieser Führung geht es um einen kritischen Blick auf die Textilindustrie gestern und heute. Wie gehen wir heute mit Mode und Kleidung um – wie war das in der Vergangenheit? Während der Führung werden in Kunstwerken verschiedener Epochen Hinweise gesucht, die Antworten auf diese Fragestellung liefern. Ein zentrales Element ist die Mitmachstation zum barocken Gemälde von Alexander Roslin, aber auch die niederländischen Stillleben oder Carl Hübners „Schlesische Weber“ verraten viel über die Bedeutung von Textilien und unser Verhältnis zu Kleidung, Mode und Konsum.
Klassenstufe: 5. bis 13. Klasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 26 €
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen, Klassen mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.
3. Kunst und Krieg
Das 20. Jahrhundert prägten zwei Weltkriege – gesellschaftliche Umbrüche und persönliche Schicksalsschläge formen diese Zeit. Die Führung gibt einen Einblick,wie sich im Angesicht globaler Veränderungen auch die Kunst wandelt. Am Beispiel vom Werk des deutschen Malers Leo Breuer wird herausgearbeitet, wie sich Krieg, Restriktion und persönliche Schicksale auf das Kunstschaffen und die Kunstschaffenden auswirken. Es wird erklärt, wie durch die Verwendung neuer Formen und Materialien Geschehenes verarbeitet und neue Wege gesucht werden.
Klassenstufe: 7. bis 13. Klasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 26 €
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen, Klassen mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.
4. Das Mittelalter
Skulptur, Malerei, Architektur: die Bildwerke des Mittelalters waren vielfältig und bunt. Anhand der Themen Kirche und Religion vermittelt die Führung die Bedeutung und Funktion der Bilder und fragt danach, wer sie überhaupt sehen konnte. Zwar waren die Kirchen voll mit Bildwerken, jedoch hatten nicht alle Menschen Zugang zu ihnen. In diesem Zusammenhang wird auch erklärt, welche Rolle Religion und Glaube im Alltag der Menschen damals spielte und welchen Einfluss die Kirche hatte.
Klassenstufe: 1. bis 13. Klasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 26 €
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen, Klassen mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.
4. Goldenes Zeitaltar und Kolonialismus
Diese Führung setzt sich kritisch mit dem Goldenen Zeitalter der Niederlande des 17. Jahrhunderts auseinander. Globaler Handel, ozeanübergreifender Wissenstransfer, wachsende Städte, fortschrittliche Technik, bürgerlicher Wohlstand – dies sind die Themen, die sich in den niederländischen Stillleben dieser Zeit widerspiegeln. Erst bei näherem Hinsehen wird deutlich, welchen Preis andere Menschen dafür zahlen mussten: harte Arbeit und Armut, Menschenhandel und koloniale Ausbeutung.
Klassenstufe: 5. bis 13. Klasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 26 €
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen, Klassen mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.
5. Ich sehe was, was du nicht siehst…
Die Führung nach dem bekannten Ratespiel lädt Kinder ein, Skulpturen, Gemälde und Objekte der neuen Dauerausstellung WELT IM WANDEL genau zu betrachten und spannende Details zu entdecken, die dann von den Mitspielenden gesucht werden. Diese spielerische Begegnung mit Kunstwerken schärft den Blick für Bekanntes und öffnet ihn für Neues. Die Kinder übernehmen die Führung und geben Impulse vor, anhand derer die Motive, Komposition und Farben in den Kunstwerken besprochen werden.
Klassenstufe: Vorschule, 1. bis 4. Klasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 26 €
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen, Klassen mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.

Workshops WELT IM WANDEL

1. Kunst aufräumen
Ordnung ins Kunst-Chaos bringen ist das Ziel dieses Workshops. Beim gemeinsamen Rundgang durch die neue Dauerausstellung WELT IM WANDEL wird der Blick für die (Un-)Ordnung in der Kunst geschärft. Verschiedene Werke werden über ihre Komposition, die Anordnung von Formen, Farben und Figuren, entschlüsselt. Danach wird im kreativen Teil aufgeräumt und es entstehen ganz eigene Kunstwerke.
Klassenstufe: 1. bis 13. Klasse
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 4 € pro Schüler*in
Gruppengröße: Die Klasse muss ab 25 Schüler*innen in zwei Gruppen geteilt werden.
2. Buchmalerei - Initiale
Hervorgehoben und reich verziert – dem ersten Buchstaben eines mittelalterlichen Kapitelabschnittes gilt die besondere Aufmerksamkeit. Bücher waren im Mittelalter sehr kostbar. Jedes war von Hand geschrieben und mit aufwändiger Schrift und bunten Bildern geschmückt. In der Ausstellung können wertvolle Handschriften im Original betrachtet und Nachbildungen durchgeblättert werden. Dabei erfährt man vielesüber die Rolle des Bildes und die Herstellung und Bedeutung des Buches. Im Anschluss wird der erste Buchstabe des eigenen Namens – oder ein beliebig anderer – kreativ auf ein Lesezeichen entworfen und gestaltet.
Klassenstufe: 5. bis 13. Klasse
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 5 € pro Schüler*in
Gruppengröße: Die Klasse muss ab 25 Schüler*innen in zwei Gruppen geteilt werden.
3. Druck machen!
Die Führung vermittelt epochenübergreifend die kulturhistorische Bedeutung der Drucktechnik: Bücher wurden erschwinglich, Flugblätter trugen Nachrichten und Meinungen kund, Herrschaftsbilder wurden verbreitet und Bilder aller Art vervielfältigt.
Im Anschluss werden kreative Prozesse angestoßen und eine Bodybag bedruckt.
Klassenstufe: 5. bis 13. Klasse
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 10 € pro Schüler*in
Gruppengröße: Die Klasse muss ab 25 Schüler*innen in zwei Gruppen geteilt werden.

Angebote in den aktuellen Sonderausstellungen

Für Schulklassen

Führungen "Das Leben des BODI"

Kostenlose Forschungstour in Kooperation mit der Sparkasse KölnBonn
Eine Bildungspartnerschaft mit der Sparkasse KölnBonn ermöglicht einer Schulklasse täglich von Dienstag bis Freitag um 9.30 Uhr die kostenlose Teilnahme an einer interaktiven Führung durch die Ausstellung. Die Schüler*innen nehmen die Rolle von Wissenschaftler*innen ein und lösen in Teamarbeit das Rätsel um den spektakulären Grabfund des BODI aus Wesel-Bislich. In 90 Minuten bekommen die Schüler*innen zunächst eine Einführung in zwei Kleingruppen und bewegen sich dann, ausgestattet mit einem Forschungsset, selbst durch die Ausstellung und erforschen die Objekte, die sie interessant finden. Im Anschluss treffen sich alle im Teamraum wieder und präsentieren ihre Forschungsergebnisse.
Klassenstufe: 3. bis 7. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Kosten: kostenlos (inkl. Forschungsheft zum Mitnehmen und Forschungsset zum Ausleihen)
Eine Anmeldung ist erforderlich, die Termine sind begrenzt. Nur für Schulklassen aus den Stadtgebieten Köln und Bonn. Informationen erhalten Sie bei der Kulturinfo Rheinland unter info.lmb@rheinlandkultur.de
Hier finden Sie das Anmeldeformular. (PDF, 0,17 MB) Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es an info.lmb@rheinlandkultur.de. Ihr Terminwunsch wird geprüft und Sie erhalten eine Rückmeldung.
Forschungstour
Die Schüler*innen nehmen die Rolle von Wissenschaftler*innen ein und lösen in Teamarbeit das Rätsel um den spektakulären Grabfund des BODI aus Wesel-Bislich. In 90 Minuten bekommen die Schüler*innen zunächst eine Einführung in zwei Kleingruppen und bewegen sich dann, ausgestattet mit einem Forschungsset, selbst durch die Ausstellung und erforschen die Objekte, die sie interessant finden. Im Anschluss treffen sich alle im Teamraum wieder und präsentieren ihre Forschungsergebnisse.
Klassenstufe: 3. bis 7. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 5 € pro Schüler*in (inkl. Forschungsheft zum Mitnehmen und Forschungsset zum Ausleihen)
Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot erst ab 11 Uhr buchbar ist. Die Buchung erfolgt über die Kulturinfo Rheinland.
Experimentelle Archäologie zum Mitmachen
Dank kleinster Überreste aus Gräbern können Archäolog*innen das Leben der Menschen vergangener Zeiten rekonstruieren. Die experimentelle Archäologie baut Objekte nach, testet ihre Funktionen und alte Techniken. Was hat ein Schneeball mit einem Bogen zu tun? Warum gibt es verschiedene Pfeilspitzen? Diese Führung zum Mitmachen erklärt die spannende Arbeit von Archäolog*innen. Als Highlight kann jede*r unter Anleitung mit dem historischen Nachbau eines Bogens aus dem frühen Mittelalter die eigene Treffsicherheit testen.
Klassenstufe: ab 1. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 5 € pro Schüler*in
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Große Klasse werden in zwei Gruppen geteilt.
Buchbar ab 11 Uhr, in den NRW-Ferien ab 10 Uhr. Die Buchung erfolgt über die Kulturinfo Rheinland.
Führung durch die Ausstellung
Was passierte im Rheinland und in Europa, als das weströmische Reich zusammenbrach? Wie konnten sich die Franken als herrschende Gruppe etablieren? Und wie können wir heute diese Fragen mit archäologischer Forschung beantworten? Die Führung thematisiert anhand der spektakulären Funde aus dem Grab des BODI und spannender Vergleichsstücke aus ganz Europa die aktuelle Forschungsdebatte rund um das Frühmittelalter.
Klassenstufe: ab 8. Klasse
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 26 €
Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot erst ab 11 Uhr buchbar ist. Die Buchung erfolgt über die Kulturinfo Rheinland.

Workshops "Das Leben des BODI"

Siegelringe
In BODIs Grab wurde ein kostbarer, goldener Siegelring mit seinem Namen und einem Gesicht gefunden. Solche Ringe waren bereits damals mehr als nur kostbare Schmuckstücke. Sie waren Statussymbole ihrer Träger*innen. Wie unser Ausweis heute waren sie außerdem eine Art Erkennungszeichen ihrer Besitzer*innen und wurden zum Versiegeln von Briefen und Urkunden eingesetzt. Vor dem Workshop erhalten die Schüler*innen eine Einführung in die Ausstellung und lernen, wie unterschiedlich solche Ringe aussehen können und wer solche Ringe getragen hat. Im Anschluss fertigen die Kinder ihren eigenen Siegelring.
Klassenstufe: ab 1. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 5 € pro Schüler*in
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen Klasse mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.
Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot erst ab 11 Uhr buchbar ist. Die Buchung erfolgt über die Kulturinfo Rheinland.

Führungen "Im Tod unsterblich"

Die Ausstellungsreihe des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert jährlich neue archäologische Funde: In diesem Jahr steht die Gräberarchäologie im Mittelpunkt der Präsentation. Gräber sind wichtige Quellen unserer Vergangenheit. Erfahren Sie, wie verstorbene Menschen im Rheinland von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit bestattet wurden und welche Rückschlüsse Archäologinnen und Archäologen aus den Gräbern für die Forschung ziehen.
Klassenstufe: 5. bis 13. Klasse
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 26 €
Die Buchung erfolgt über die Kulturinfo Rheinland.

Angebote in unserer Dauerausstellung

Für Schulklassen

Nützliche Informationen für Lehrende

Öffnungszeiten
Für Schulklassen mit einer gebuchten Führung öffnet das Museum bereits um 10 Uhr.
Buchbare Optionen
Zur Vor- und Nachbereitung Ihres Besuchs, aber auch für eine kleine Pause können Sie unsere vier Werkräume mit Ihrer Klasse kostenlos nutzen.
Sie und Ihre Klasse können die Dauerausstellung auch ohne eine gebuchte Führung besuchen. Bitte kündigen Sie Ihren Besuch dennoch bei der Kulturinfo Rheinland an, damit es nicht zu Überschneidungen mit anderen Gruppen kommt. Sollten Sie nicht angemeldet sein und der von Ihnen gewünschte Bereich des Museums ist bereits von einer Gruppe belegt, kann es zu Wartezeiten kommen.

Kulturinfo Rheinland

02234 - 9921 555
Zusatzangebot für Lehrende
Wenn Sie gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen unsere Ausstellungen besuchen und mehr über die passenden didaktischen Angebote und lehrplanrelevanten Inhalte erfahren möchten, bieten unsere Referentinnen Ihrer Gruppe gerne eine kostenlose Führung an.
Die Anmeldung für dieses Angebot läuft über Anna Fuhrmann in der Museumspädagogik.

Führungen

Steinzeit

Neandertaler & Co
Etwa 300.000 Jahre alt sind die ältesten Steinwerkzeuge, die im Rheinland gefunden wurden. Sie sind der Ausgangspunkt einer Zeitreise, die über den Neandertaler, der vor 42.000 Jahren im Rheinland starb, über die 14.000 Jahre alte Doppelbestattung von Bonn Oberkassel bis hin zu den Menschen der Jungsteinzeit, die zum ersten Mal Ackerbau und Viehzucht betrieben. Die Führung gibt einen Überblick über die gesamte Steinzeit.
Klassenstufe: 1. bis 13. Klasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 26 €
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen Klasse mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.
Geheimnis Neandertaler
Unser Neandertaler lebte vor etwa 42.000 Jahren im Neandertal bei Düsseldorf. Die Führung nimmt ihn in den Mittelpunkt: Wie er lebte, wo sein Skelett gefunden wurde und wie er bis heute erforscht wird. Durch die moderne Wissenschaft erfahren wir ständig Neues über diese frühen Menschen, die wir Neandertaler nennen. Zum Beispiel was sie gegessen haben, in welchem Klima sie lebten und ob sie mit uns verwandt sind.
Klassenstufe: 1. bis 13. Klasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 26 €
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen Klasse mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.
Die ersten Menschen im Rheinland
Vor etwa 600.000 Jahren besiedelten die ersten Menschen das Rheinland. Wer waren diese Menschen? Warum kamen sie erst so spät in unsere Region? Spielten Veränderungen des Klimas und der Umwelt dabei eine zentrale Rolle? In der Führung werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Klima und Evolution, aber auch das Leben dieser ersten Menschen im Rheinland betrachtet.
Klassenstufe: 7. bis 13. Klasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 26 €
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen Klasse mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.
Humanevolution
Welche Bedeutung hat der Neandertaler für die Erkenntnisse zur Evolution des Menschen? Wie unterscheidet sich der Knochenbau des Neandertalers vom modernen Menschen? In dieser Führung geht es um die neusten Forschungsergebnisse rund um den Neandertaler. Das originale Skelett des Neandertalers aus der Kleinen Feldhofer Grotte, dessen Knochen seit 1877 im Bonner Landesmuseum aufbewahrt werden, und Abgüsse anderer menschlicher Fossilien verbildlichen die Entwicklung des Menschen. Außerdem erfahren die Teilnehmenden etwas über die besondere Bedeutung des Neandertalerfunds für die Evolutionstheorie im 19. Jahrhundert, über die nahezu unwahrscheinliche Entdeckung der fehlenden Knochen vor wenigen Jahren und über die neuesten Erkenntnissen der DNA-Forschung, zu denen auch unser Neandertaler einen entscheidenden Beitrag leistete.
Klassenstufe: 7. bis 13. Klasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 26 €
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen Klasse mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.

EISENZEIT

Die Kelten im Rheinland
Jeder kennt Asterix und Obelix – doch wie lebten ihre Verwandten im Rheinland? Durch Handwerk und Handel gelangten die Kelten in unserer Region zu Wohlstand. In der keltischen Schatzkammer des LVR-LandesMuseums werden kostbare Objekte wie Goldschmuck zusammen mit Funden aus dem Alltagsleben wie einer Wäscheklammer und einem Spielzeugschwert präsentiert. Die Objekte berichten eindrücklich vom Leben der Kelten.
Klassenstufe: 1. bis 13. Klasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 26 €
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen Klasse mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.

RÖMERZEIT

Der Limes als UNESCO-Welterbe
Schon vor 2000 Jahren war das Rheinland ein Schmelztiegel, in dem unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen aufeinandertrafen. Und mittendurch verlief der Niedergermanische Limes, eine der wichtigsten Grenzen des Römischen Reiches. Seit 2021 gehört der Niedergermanische Limes zu den UNESCO-Welterbestätten. Das LVR-LandesMuseum zeigt in einer kleinen Präsentation die Personen, die die Grenze sicherten und täglich mit ihr lebten: Die römischen Legionäre. Sie eroberten die Provinzen des römischen Reiches und bauten Städte, Straßen und Wasserleitungen. In der Führung geht es um die Herkunft der Legionäre, um ihre Aufgaben und ihr tägliches Leben. Immer kommen dabei Fragen zum Limes auf: Was bedeutete eigentlich „Grenze“ in römischer Zeit – und wie ist es heute? Wer konnte sie überschreiten, wer profitierte von der Grenze und wem machte sie das Leben schwer?
Klassenstufe: 1. bis 13. Klasse
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 26 €
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen Klasse mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.

Workshops

Steinzeit

Steinzeit-Amulett
Ein Amulett ist ein Gegenstand, dem magische Kräfte zugesprochen werden. Es kann Glück bringen und vor Schaden schützen. Schon die Eiszeitjäger stellten magische Jagdamulette aus Bernstein, Knochen, Zähnen, Muscheln und anderen Naturmaterialien her. Mit der Herstellung von Jagdamuletten versuchten die Jäger der Steinzeit den Jagderfolg positiv zu beeinflussen. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung wird ein steinzeitliches Amulett hergestellt.
Klassenstufe: Vorschule bis 13. Klasse
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 4 € pro Schüler*in
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen Klasse mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.
Mammut & Co. in Stein geritzt
Wie haben unsere Vorfahren in der Steinzeit ihre Welt gesehen? Berühmte Höhlenmalereien lassen uns erahnen, was für sie von Bedeutung war. Tiere, Menschen und Jagdszenen – doch nicht alles lässt sich deuten. Aus dem Rheinland der Altsteinzeit sind neben dem Vogelköpfchen aus Rengeweih und Tierdarstellungen aus Knochenmaterial zahlreiche eingeritzte Darstellungen von Tieren und Menschen in Schiefer bekannt. Sie werden besichtigt und anschließen fertigen die Kinder eine eigene Schieferritzung mit Feuerstein-Werkzeug an.
Klassenstufe: 1. bis 13. Klasse
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 4 € pro Schüler*in
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen Klasse mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.
Steinzeitabenteuer im Museum
Nach einer Einführung in der Ausstellung entdecken und erforschen die Schüler*innen selbstständig an verschiedenen Stationen, wie die Menschen damals gelebt haben und was uns heute noch mit ihnen verbindet. Spielerisch erarbeiten sie in kleinen Gruppen Antworten zum Handwerk, Alltagsleben, Jagd, Nahrungsmitteln, Kleidung, Pflanzen- und Tierwelt in der Steinzeit. Die verschiedenen Stationen sprechen unterschiedliche audiovisuelle und motorische Sinne an: fühlen, riechen, hören, fädeln, ritzen, rätseln und kombinieren. Die Stationen sind vielseitig und versprechen viel Spaß.
Klassenstufe: 3. bis 6. Klasse / inklusive Gruppen bis Stufe 8
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 5 Euro pro Schüler*in
Gruppengröße: Die Klasse muss ab 15 Schüler*innen geteilt werden.

RÖMERZEIT

Römische Orden
Im Jahre 9 nach Christus fand die berühmte Varusschlacht statt. Im Museum wird im Raum zur römischen Eroberung und zum römischen Militär besonders der Grabstein des Marcus Caelius betrachtet. Er war ein Hauptmann, der in diesem Kampf ums Leben gekommen ist. In der Darstellung auf dem Stein trägt Marcus Caelius zahlreiche Orden und Auszeichnungen, die seinen hohen Rang bekunden. Nach der Besichtigung wird ein römischer Orden von den Teilnehmern im Werkraum gestaltet.
Klassenstufe: 3. bis 13. Klasse
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 4 € pro Schüler*in
Gruppengröße: Richtet sich nach der Klassenstärke. Wir empfehlen Klasse mit mehr als 25 Schüler*innen in zwei Gruppen zu teilen.
Mini-Mosaik
Da die Römer ihre Häuse und Gebäude aus Stein bauten, sind noch viele Überreste zu finden. Dadurch weiß man, dass wohlhabende Römer ihre Häuser gerne mit kunstvollen Mosaikfußböden schmückten. Beliebte Motive waren beispielsweise geometrische Muster, Wachhunde, Jahreszeiten und die Römischen Götter. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung kann sich jede*r ein kleines Mosaik Stück für Stück, Steinchen für Steinchen zusammensetzen.
Klassenstufe: Vorschule bis 13. Klasse
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 7 € pro Schüler*in
Gruppengröße: Ab 15 Schüler*innen muss der Workshop geteilt werden.
Hinweis: Dieser Workshop ist auch für inklusive Gruppen sehr gut geeignet.

ZEITGESCHICHTE

Rallye "Faktencheck. Wie wird Geschichte gemacht?"
Die Geschichtsrallye "Faktencheck – Wie wird Geschichte gemacht?" führt vom LVR-LandesMuseum Bonn zur Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und schärft den kritischen Blick für Informationen. Denn der ist in Zeiten von Fakenews und Alternativen Fakten besonders wichtig. Die Geschichtsrally zeigt: Wer die Welt von heute verstehen will, muss sich mit ihrer Geschichte beschäftigen. Woher kommen die Infos und wie sind sie zu bewerten? Ist das eine persönliche Meinung oder eine objektive Beschreibung?
Aus der Zeit vor tausend, fünfhundert und auch vor hundert Jahren gibt es nicht so viele Daten und Fakten. Aber es gibt Bauwerke, Denkmäler, Plätze und zahlreiche Texte, die über die Vergangenheit erzählen. Jede Generation wertet die vorhandenen Informationen aus der Vergangenheit neu aus, interpretiert sie anders und schreibt mitunter die Geschichte um. Wie viel "Wahrheit" letztlich in den Geschichtserzählungen steckt, ist oft nicht leicht zu beurteilen. An ihren acht Stationen wird die Geschichtsrallye helfen, den kritischen Blick zu schärfen und wie man Fakt und Fake unterscheidet.
Klassenstufe: Ab der 8. Klasse
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Erfolgt online bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Informationen zum Ablauf und die Anmeldung finden Sie auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung: Faktencheck! Rallye bei der bpb

Museumskoffer

Sie planen einen interaktiven Unterricht, eine spannende Projektwoche oder einen Museumsbesuch? Unsere Museumskoffer sind ideal für den Unterricht, für Projekttage oder zur Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs, denn sie bringen die Geschichte zum Anfassen ins Klassenzimmer.
Die Koffer richten sich an Schüler*innen der Grundschule und der weiterführenden Schulen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Förderschulen und inklusiven Klassen, denn es sind auch Materialien in einfacher Sprache und für seheingeschränkte Kinder enthalten.
Unsere Museumskoffer enthalten originalgetreue Repliken zum Anschauen und Anfassen. Außerdem zahlreiche Materialien zum Basteln und Ausprobieren, Kleidung zum Anprobieren und vieles mehr. Die Koffer bringen den Museumsbesuch direkt in den Klassenraum und bieten die Möglichkeit, gelerntes Wissen auf neue Weise zu entdecken, zu festigen und die Themenwelten selbst zu erforschen.
Nach der Buchung bei der Kulturinfo Rheinland können Sie die Koffer mit der Buchungsbestätigung im LVR-LandesMuseum abholen.
Altsteinzeit-Koffer
In diesem Koffer geht es thematisch um die Altsteinzeit. Der Koffer enthält Anschauungsobjekte zum Anfassen, wie zum Beispiel Repliken unseres berühmten Neandertalerschädels, Kleidung und sogar einen echten Mammutzahn. Außerdem lernen die Schüler*innen Werkzeuge und Jagdwaffen wie den Faustkeil, Pfeilspitzen oder Feuersteinmesser kennen. Darüber hinaus gibt es allerhand zum Ausprobieren, Ertasten und sogar zu Riechen.
Klassenstufe: 1. bis 13. Klasse
Kosten: 30 € für 3 Tage
Dieser Koffer eignet sich besonders gut für Förderschulen und inklusiven Klassen, denn sie enthalten auch Materialien in einfacher Sprache und für seheingeschränkte Kinder.
Jungsteinzeit-Koffer
In diesem Koffer geht es thematisch um die Jungsteinzeit. Die Schüler*innen lernen, dass in dieser Zeit die Menschen bereits mit Ackerbau und Viehzucht begannen. Um ihr Wissen zu vertiefen, finden die Schüler*innen unter anderem typische Werkzeuge wie eine Sichel, Getreide wie Dinkel und Emmer sowie in Handarbeit hergestellte Kleidung zum Anziehen und Probieren.
Klassenstufe: 1. bis 13. Klasse
Kosten: 30 € für 3 Tage
Dieser Koffer eignet sich besonders gut für Förderschulen und inklusiven Klassen, denn sie enthalten auch Materialien in einfacher Sprache und für seheingeschränkte Kinder.
Römer-Koffer
Durch die Materialien im Römerkoffer wird der römische Alltag greifbar – die Schüler*innen können sich beispielweise Nachbildungen römischer Kleidung anlegen, römische Spiele basteln, mit römischen Zahlen rechnen oder Repliken echter römischer Wachstafeln, Tinte und Pergament bestaunen.
Klassenstufe: 1. bis 13. Klasse
Kosten: 30 € für 3 Tage
Dieser Koffer eignet sich besonders gut für Förderschulen und inklusiven Klassen, denn sie enthalten auch Materialien in einfacher Sprache und für seheingeschränkte Kinder.
Niederländer-Koffer
Mit dem Niederländerkoffer können die Schüler*innen die Kunst und die alltägliche Welt der Niederlande im 17. Jahrhundert entdecken: Zum Beispiel die Ausrüstung der Seefahrer, das spezielle Essen auf dem blau-weißen Porzellan aus Delft und die traditionelle Kleidung aus besonderen Stoffen. Außerdem können sie selbst zu Leinwand und Pinsel greifen, um sich am niederländischen Kunststil zu versuchen. Oder sie können Tulpen, die niederländische Nationalblume, selbst basteln.
Klassenstufe: 1. bis 13. Klasse
Kosten: 30 € für 3 Tage
Dieser Koffer eignet sich besonders gut für Förderschulen und inklusiven Klassen, denn sie enthalten auch Materialien in einfacher Sprache und für seheingeschränkte Kinder.

Für Kindertagesstätten

Workshops

Steinzeit

Steinzeit-Amulett
Ein Amulett ist ein Gegenstand, dem magische Kräfte zugesprochen werden. Es kann Glück bringen und vor Schaden schützen. Schon die Eiszeitjäger stellten magische Jagdamulette aus Bernstein, Knochen, Zähnen, Muscheln und anderen Naturmaterialien her. Mit der Herstellung von Jagdamuletten versuchten die Jäger der Steinzeit den Jagderfolg positiv zu beeinflussen. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung wird ein steinzeitliches Amulett hergestellt.
Alter: Vorschule bis 13. Klasse
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 4 €
Gruppengröße: Kindergartengruppen mit mehr als 20 Kindern werden in zwei Gruppen geteilt.

Römerzeit

Mini-Mosaik
Wohlhabende Römer schmückten ihre Häuser gerne mit kunstvollen Mosaikfußböden. Beliebte Motive waren beispielsweise geometrische Muster, Wachhunde, Jahreszeiten und die Römischen Götter. Bei uns kann man sich ein kleines Mosaik Stück für Stück, Steinchen für Steinchen zusammensetzen.
Klassenstufe: Vorschule bis 13. Klasse
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 7 € pro Schüler*in
Gruppengröße: Kindergartengruppen mit mehr als 15 Kindern werden in zwei Gruppen geteilt.
Hinweis: Dieser Workshop ist auch für inklusive Gruppen sehr gut geeignet.

Für Universitätsseminare

Allgemeine Informationen

Im LVR-LandesMuseum können sowohl Führungen gebucht als auch selbst Führungen durch Dozent*innen oder Studierende durchgeführt werden. Die möglichen Themen reichen von der Steinzeit bis in die Moderne. Hinzu kommen die jeweiligen Sonderausstellungen. Die einzelnen Angebote finden Sie im Bereich Gruppen & Erwachsene.
Die Inhalte der Dauer- und Sonderausstellungen bieten sich für die Fachrichtungen Archäologie, Kunstgeschichte, Geschichte, Philologie, Religionswissenschaften und Evolutionsbiologie an. Darüber hinaus kann das Museum von Lehramtsstudierenden als außerschulischer Lernort entdeckt werden.
Führungen von unseren Referentinnen
Unsere wissenschaftlichen Referentinnenführen Uniseminare gerne durch das Museum und erläutern neben den Exponaten auch die Möglichkeiten des Museums als außerschulischer Lernort und lehrplanrelevanten Inhalte. Dieses Angebot ist für Uniseminare, aber auch z.B. für Fachschaftsgruppen oder Referendar*innen kostenlos.
Selbstführungen
Während der normalen Öffnungszeiten sind Selbstführungen möglich. Bitte melden Sie sich und ihr Seminar bei der Kulturinfo Rheinland an, auch wenn Sie selbst oder die Studierenden die Führung machen. So können wir sichergehen, dass nicht gleichzeitig eine weitere Führung in dem von Ihnen gewünschten Bereich stattfindet.
Eintritt
Studierende und Dozent*innen haben im Rahmen eines Seminars freien Eintritt in das Museum. Bitte führen Sie einen entsprechenden Nachweis mit sich.
Kooperationen
Das Museum ist an längerfristigen Kooperationen und regelmäßigen Ausstellungsbesuchen von Universitäten interessiert. Sollten Sie hierzu Ideen und Konzepte haben, können Sie uns gerne ansprechen.

Anna Fuhrmann

wiss. Referentin Bildung & Vermittlung anna.fuhrmann@lvr.de

Dr. Anne Segbers

wiss. Referentin Bildung & Vermittlung / Inklusion anne.segbers@lvr.de

LVR-Mobilitätsfonds

Allgemeine Informationen

Der LVR-Mobilitätsfonds
Der Landschaftsverband Rheinland möchte Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu Kultur erleichtern. Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ können Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Übernahme der Fahrtkosten zu den LVR-Museen und zu den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe stellen.
Beantragt werden können die Kosten für den ÖPNV oder die Kosten für einen Reisebus, falls das Museum mit dem ÖPNV nur schwer erreichbar ist.
Es werden maximal fünf Klassenfahrten einer Schule und maximal zwei Fahrten von Kindergärten und Kindertagesstätten pro Kalenderjahr gefördert. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet.
Eine Beantragung der Fahrtkosten ist nur über das Antragsformular des Mobilitätsfonds möglich.
Zur Abrechnung ist eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen. Eine Erstattung von Kosten vor Antritt der Fahrt ist nicht möglich. Eine Antragsbewilligung ist bis zur Ausschöpfung des verfügbaren jährlichen Budgets möglich.

Kulturinfo Rheinland

Bitte buchen Sie alle hier aufgeführten Angebote über unseren Buchungsservice
Kulturinfo Rheinland .
Dort erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den Angeboten und Besuchsmodalitäten.
Bitte melden Sie ihre Gruppe auch an, wenn Sie keine Führung von uns wünschen. So können wir gewährleisten, dass Sie eine schöne Zeit in unserem Museum haben.
Zur Buchung