Der Vorplatz des Museums. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Inklusive Angebote im LVR-LandesMuseum Bonn

Das LVR-LandesMuseum Bonn ist ein Museum für alle Menschen. Damit wir jeder Besucherin und jedem Besucher einen interessanten und erfüllenden Museumsbesuch ermöglichen können, passen wir unsere allgemeinen Angebote gerne Ihren individuellen Bedürfnissen an. Außerdem haben wir zusätzlich spezielle Formate entwickelt. Sprechen Sie uns hierzu gerne an! Anne Segbers steht Ihnen bei Rückfragen und zur Beratung gerne zur Verfügung.
Dr. Anne Segbers
Wiss. Referentin Bildung & Vermittlung / Inklusion
Tel.: 0228 2070-228
E-Mail: anne.segbers@lvr.de
Unsere Museumsgebäude und die Ausstellungen sind barrierearm konzipiert. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit im Haus finden Sie hier: Barrierefreiheit

Spezielle Angebote für Menschen mit Sehbehinderungen

Als Unterstützung können Sie sich an der Kasse Monokulare und Lupen ausleihen.
Es sind natürlich alle angebotenen Führungen buchbar und wir bemühen uns, die Inhaltte und Abläufe Ihren Ansprüchen anzupassen. Die Führungen „Neandertaler & Co.“ und „Die Römer im Rheinland. Matronen“ sind speziell für Gruppen mit Menschen mit Sehbehinderung ausgerichtet.

Neandertaler & Co.

Inhalt
Der Namen gebende Neandertaler, dessen originales Skelett sich seit 1877 im Bonner LandesMuseum befindet, ist das Herzstück unserer Prähistorischen Abteilung. Um ihn herum lassen sich viele Geschichten erzählen, von der Bedeutung des Neandertalerfundes 1856 für die Evolutionstheorie oder vom Leben und Sesshaftwerden der Menschen in der Jungsteinzeit. Zahlreiche Repliken, beispielsweise von den Knochen des Neandertalers und verschiedenen Werkzeugen, ermöglichen es in den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Steinzeit mit den Händen zu erfahren.
Ablauf
Ihre erfahrene Vermittlerin holt Sie und Ihre Gruppe am Museumseingang ab und begleitet Sie ins Museum zu den Objekten. Alle Bereiche sind stufenlos zu erreichen. Das Ertasten von Repliken, taktilen Bildern und sogar originalen Objekten gibt Ihnen die Möglichkeit, zusammen mit den Beschreibungen der Vermittlerin, Archäologie und Kunst im Museum zu erleben. Die Führungen dauern 90 Minuten und kosten 80 Euro zuzüglich Museumseintritt. Der Museumseintritt ist frei, wenn Sie Hilfen des LVR erhalten und einen entsprechenden Ausweis besitzen.
Die Buchung erfolgt über die Kulturinfo Rheinland
Tel.: 02234 9921555
E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de

Römer im Rheinland

Inhalt
Als die Römer ins Rheinland kamen, lebten hier die Germanen und Kelten. Sie beteten zu vielen Göttern, auch zu den Matronen. Diese germanischen und keltischen Muttergöttinnen wurden bald auch von den Römern verehrt. Gut nachzuweisen sind die Matronen vor allem anhand der Matronensteine: Weihgeschenke und Altäre aus Stein. Auf ihnen sind die drei Göttinnen im Relief abgebildet, gut erkennbar anhand der auffälligen Hauben. Unterstützt durch eine detailreiche Beschreibung, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer originale Matronensteine ertasten und in die Welt der Römer, Germanen und Kelten eintauchen.
Ablauf
Ihre erfahrene Vermittlerin holt Sie und Ihre Gruppe am Museumseingang ab und begleitet Sie ins Museum zu den Objekten. Alle Bereiche sind stufenlos zu erreichen. Das Ertasten von Repliken, taktilen Bildern und sogar originalen Objekten gibt Ihnen die Möglichkeit, zusammen mit den Beschreibungen der Vermittlerin, Archäologie und Kunst im Museum zu erleben. Die Führungen dauern 90 Minuten und kosten 80 Euro zuzüglich Museumseintritt. Der Museumseintritt ist frei, wenn Sie Hilfen des LVR erhalten und einen entsprechenden Ausweis besitzen.
Die Buchung erfolgt über die Kulturinfo Rheinland
Tel.: 02234 9921555
E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de

Spezielle Angebote für Menschen mit Sehbehinderungen

In unserem Mediaguide finden Sie Videos mit Gebärdensprachenübersetzung. Aktuell kann damit der Bereich „Der Neandertaler und die Evolution“ erkundet werden. Der Medieguide kann in der Ausstellung mit dem Smartphone aufgerufen werden. Sie können aber auch vom PC zu Hause auf den Guide zugreifen: Link zum Mediaguide
Wir bieten alle buchbaren Angebote auch mit Gebärdensprachübersetzung an. Die Kosten für den/die Gebärdensprachdolmetscher*in trägt der LVR. Die Führungen finden während der Öffnungszeiten statt und sollten mindestens vier Wochen vor dem von Ihnen gewünschten Termin über die kulturinfo Rheinland gebucht werden. So haben wir Zeit, für Sie eine*n Gebärdensprachdolmetscher*in zu buchen.
Die Führungen dauern etwa 90 Minuten und kosten 80 € zuzüglich des normalen Eintritts für Menschen ohne Behinderungen bzw. zuzüglich des ermäßigten Eintritts für Schwerbehinderte. Der Museumseintritt ist frei, wenn Sie Hilfen des LVR erhalten und einen entsprechenden Ausweis besitzen.
Die Buchung erfolgt über die Kulturinfo Rheinland
Tel.: 02234 9921555
E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de

Spezielle Angebote für Kinder mit Behinderungen

Im LVR-LandesMuseum können Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam an unseren Führungen und Workshops teilnehmen. Wir gehen gerne auf Ihre Bedürfnisse ein – sprechen Sie uns an!
Aus unseren Angeboten in der Dauerausstellung eigenen sich der Workshops „Mini-Mosaik“ besonders gut für Gruppen mit Kindern mit Behinderung.

Mini-Mosaik

Wohlhabende Römer schmückten ihre Häuser gerne mit kunstvollen Mosaikfußböden. Beliebte Motive waren beispielsweise geometrische Muster, Wachhunde, Jahreszeiten und die Römischen Götter. Bei uns im LVR-LandesMuseum kann man sich ein eigenes kleines Mosaik Stück für Stück, Steinchen für Steinchen zusammensetzen.
Alter: Ab 5 Jahren
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 90 € zzgl. 5 € Materialkosten pro Person
Sollten Sie eine Beratung benötigen, hilft Ihnen Anne Segbers gerne weiter.
Dr. Anne Segbers
Wiss. Referentin Bildung & Vermittlung / Inklusion
Tel.: 0228 2070-228
E-Mail: anne.segbers@lvr.de
Die Buchung erfolgt über die Kulturinfo Rheinland
Tel.: 02234 9921555
E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de

Spezielle Angebote in einfacher Sprache

Es gibt Führungen in Einfacher Sprache.
Eine Führung dauert ungefähr 1 Stunde.
Die Führung kostet 80 Euro.
Bis zu 10 Personen können in einer Gruppe sein.
Die Führungen muss man buchen.
Die Telefonnummer ist 02234 992 1555.
Sie können auch eine Email schreiben.
Alle Themen sind möglich.
Reden Sie mit Anne Segbers darüber.
Sie hat die Nummer 0228 2070228.
Sie können ihr auch eine Email schreiben.
Die Adresse ist anne.segbers@lvr.de
Es gibt Informationen über das Museum in Leichter Sprache .