Liebe Besucherinnen und Besucher,
während die Tage kürzer werden, blicken wir mit Vorfreude auf den November im LVR-Landesmuseum Bonn:
Als besonderes Highlight eröffnen wir in diesem Monat unsere große Ausstellung „Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne“ (13.11.25–12.04.26). Entdecken Sie die verschiedenen Perspektiven auf die Arbeitswelt zwischen 1890 und 1940 aus dem Blickwinkel von Künstlerinnen und Künstlern. Über 300 Kunstwerke, Alltagsobjekte und Publikationen von Leihgebern aus ganz Deutschland und Europa erzählen von den Hoffnungen und Herausforderungen der damaligen Zeit. Dabei zeigt sich: Viele der historischen Debatten weisen überraschende Parallelen zu aktuellen Diskussionen auf. Freuen Sie sich außerdem auf interaktive Bereiche innerhalb der Ausstellung, die den Bogen zur Gegenwart schlagen, sowie auf ein spannendes Begleitprogramm mit Führungen (16., 23., 25., 30.11.), einem Aktionstag (23.11.) und einem Kochkurs (28.11.).
Unsere aktuelle Präsentation „Der Rhein. Leben am Fluss“ nimmt Sie noch bis zum 4. Januar mit auf eine archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Bei unseren Führungen (2., 7., 9., 16., 23. und 30.11.) lernen Sie spannende Geschichten rund um das Leben am Rhein kennen. Auch kleine Archäologie-Fans kommen beim Workshop „Bunte Götter“ (2.11.) auf ihre Kosten.
Alle Informationen hierzu und vieles mehr finden Sie in diesem Newsletter.
Halten Sie sich gerne über unsere Website und unsere Social-Media-Kanäle auf dem Laufenden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Herzliche Grüße
Ihr LVR-Landesmuseum Bonn
Begeben Sie sich auf eine faszinierende archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen zeigen, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat. Zusätzlich gewährt die Präsentation spannende Einblicke in die Vorbereitungen zur Eröffnung der neuen archäologischen Dauerausstellung im Frühjahr 2027.
Gute Nachrichten: Die Präsentation „Der Rhein. Leben am Fluss" wurde bis zum 4. Januar verlängert!
Termine:
So., 2. und 9.11., jeweils 11:30–12:30 Uhr
So., 16., 23., 30.11., jeweils 15–16 Uhr
Führung am freien Freitag:
Fr., 7.11., 16–17 Uhr
Unser Archäologie-Tipp:
Der Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande lädt Sie auch in diesem Monat herzlich zu einem Vortrag ein: „Das Gymnasium von Agrigent. Neue Funde und Forschungen der Freien Universität Berlin“ mit Prof. Dr. Monika Trümper. Termin: Do., 20.11., 18:15 Uhr, im Hörsaal der Klassischen Archäologie, AVZ III, Römerstraße 164, Bonn, der Eintritt ist frei.
Die Restaurator*innen des LVR-Landesmuseums Bonn nehmen Sie mit in die temporäre Mosaikwerkstatt im Museum und geben Ihnen aktuelle Einblicke in die Arbeit am römischen „Medusen-Mosaik“. 40 Jahre lang war das bedeutende römische Bodenmosaik im Bonner Provinzialmuseum, dem Vorläufer des heutigen Landesmuseums, ausgestellt, bevor es im Dezember 1944 einer Fliegerbombe zum Opfer fiel. Nun werden die erhaltenen Fragmente und einzelnen Steinchen des Mosaiks im Rahmen eines Restaurierungsprojekts und vor den Augen des Publikums wieder zu einem Gesamtbild zusammengesetzt.
Termin: Di., 4.11., 16–16:30 Uhr
Die Welt der Arbeit ist im Umbruch. Vertraute Berufsbilder verändern sich in rasantem Tempo. Homeoffice und künstliche Intelligenz sorgen für Freiheitsgewinne, schaffen zugleich aber auch neue Abhängigkeiten. Flexibilität und Resilienz sind gefragt. Eine vergleichbare Dynamik erlebte die Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert, als technologische Innovationen und soziale Verschiebungen tiefgreifende Veränderungen mit sich brachten. Erleben Sie, wie Künstlerinnen und Künstler jener Zeit auf die neuen Herausforderungen reagierten, soziale Ungerechtigkeiten anprangerten und Visionen einer zukünftigen Gesellschaft entwarfen – und wie überraschend aktuell viele dieser Fragen bis heute geblieben sind.
Führungen:
So., 16.11., 23.11., 30.11., jeweils 11:30–12:30 Uhr
Unser Tipp:
Exklusive Kuratorenführung mit Thorsten Valk, Direktor des LVR-Landesmuseums Bonn.
Termin:
Di., 25.11., 16–17 Uhr
Kunsthistorikerin Judith Graefe nimmt Eltern und Babys mit in die Arbeitswelt vor 100 Jahren, als technologische Innovationen und soziale Verschiebungen tiefgreifende Veränderungen mit sich brachten. Entdecken Sie, wie Künstlerinnen und Künstler dieser Zeit auf die neuen Herausforderungen reagierten, soziale Ungerechtigkeiten anprangerten und Visionen einer zukünftigen Gesellschaft entwarfen – und wie überraschend aktuell viele dieser Fragen bis heute geblieben sind. Während der Führung besteht jederzeit die Möglichkeit, sich in einem reservierten Raum zurückzuziehen. So erleben junge Familien einen entspannten Ausstellungsbesuch und kommen miteinander ins Gespräch.
Termin: Fr., 21.11., 10:15–11:45 Uhr
Die Römer liebten mythologische Geschichten. Sie erzählen von Helden, Fabelwesen und Göttern. Ihre Darstellungen finden sich auf vielen Gegenständen in der römischen Kultur. Sie sollten beschützen, helfen und Glück bringen. Heute wissen Wissenschaftler*innen, dass viele dieser Gegenstände sogar bunt bemalt waren. In der Ausstellung „Der Rhein. Leben am Fluss" entdecken wir die Geschichten dazu. Im Anschluss entsteht ein unheilabwehrendes Medusen-Relief aus Gips, das nach eigener Phantasie bemalt wird.
Für Kinder ab 6 Jahren.
Termin: So., 2.11., 11:15–12:45 Uhr
Unser Tipp für kleine Archäologie-Fans:
Mit Lupe, Bleistift und Mitmachheft ausgestattet, geht es auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Ausstellung. Ihr erfahrt Spannendes über das Leben der Menschen in früheren Zeiten und werdet selbst zu Ausstellungsmacherinnen und Ausstellungsmachern. Das Mitmachset ist kostenlos im Museum ausleihbar. Empfohlen für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Thema: Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne – 18.11.
Die Führung für Lehrkräfte am 18. November gibt einen Einblick in die Themen der Ausstellung „Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne“, stellt das Vermittlungskonzept vor und zeigt Anknüpfungsmöglichkeiten an den Unterricht. Die Ausstellung eignet sich besonders für die Fächer Geschichte, Gesellschaftslehre und Politik (ab der 8. Klasse). Die Teilnahme ist begrenzt und eine Anmeldung erforderlich über Anna.Fuhrmann@lvr.de oder info.lmb@rheinlandkultur.de
Termin: Di., 18.11., 16:30–18 Uhr
Thema: KI und die Arbeitswelt von morgen – 19.11.
Im Rahmen der Ausstellung „Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne“ setzen sich Schüler*innen zunächst mit den technologischen Innovationen und damit einhergehenden sozialen Verschiebungen vor 100 Jahren auseinander. Im Anschluss werden gemeinsam effektive Nutzungsmöglichkeiten von KI für junge Menschen heute erarbeitet und kritisch beleuchtet. Chancen und Risiken stehen dabei ebenso im Fokus wie konkrete Bezüge zur Arbeitswelt, etwa im Journalismus, im Umgang mit Ressourcen oder beim gesellschaftlichen Wandel. Auch Fragen nach Utopien werden aufgegriffen, um zu zeigen, wie KI heute ähnliche Hoffnungen und Ängste weckt wie technische Umbrüche früherer Zeiten. Fragen zu Urheberrechten, ethischen Prinzipien und zur grundsätzlichen Rolle von KI in kreativen Prozessen helfen den Schülerinnen und Schülern, sich eine eigene, reflektierte Haltung zu erarbeiten.
Eine Kooperation mit der sk stiftung jugend und medien der Sparkasse KölnBonn.
Die Teilnahme ist begrenzt und eine Anmeldung erforderlich über Anna.Fuhrmann@lvr.de oder info.lmb@rheinlandkultur.de
Termin: Mi., 19.11., 16:30–18 Uhr
Der besondere Aktionstag zur Ausstellung „Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne“ lädt Interessierte ein, das Thema Arbeitswelten im Wandel auf vielfältige Weise zu erleben – von der Suche nach dem Traumberuf bis zum Kino. Viele Themen, die vor 100 Jahren wichtig waren, beschäftigen uns noch heute. Wie prägt der Arbeitstakt unseren Alltag? Was ist unser Traumberuf? Und wie gestalten wir unsere Freizeit? Neben Führungen und kreativen Aktionen bildet die Live-Vertonung des monumentalen Stummfilms „Metropolis“ von Fritz Lang den Höhepunkt des Programms.
Termin: So., 23.11., 11–17 Uhr
Weitere Informationen folgen zeitnah unter -> lmb.lvr.de
Tipps für besondere Anlässe: Dauerausstellung WELT IM WANDEL
Weinwanderung im Museum
Sie lieben Wein? Sie lieben Wandern? Sie lieben Museumsbesuche? Bei uns können Sie alles miteinander verbinden. Auf einer kulturhistorischen Wanderung durch die Ausstellung der Rheinromantik werden Gemälde betrachtet, die uns heute bekannte touristische Ziele am Rhein zeigen. Weltberühmte Maler wie William Turner wanderten bereits durch das Rheintal und kamen auch in Bonn vorbei. Im Anschluss an die kulturhistorische Wanderung durch die Dauerausstellung WELT IM WANDEL genießen Sie ein Glas rheinischen Wein und lassen das Gesehene und Gehörte nachklingen.
Dauer: 1,5 Stunden
Gruppengröße: max. 25 Personen
Foto: © LVR-Landesmuseum Bonn, Katja Velmans
Führung: Ich sehe was, was du nicht siehst
Die Führung nach dem bekannten Ratespiel lädt die ganze Familie ein, Skulpturen, Gemälde und Objekte der Dauerausstellung WELT IM WANDEL genau zu betrachten und spannende Details zu entdecken, die dann von den Mitspielenden gesucht werden. Eine spielerische Begegnung mit Kunstwerken für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Dauer: 1 Stunde
Gruppengröße: max. 25 Personen.
Foto: © LVR-Landesmuseum Bonn, Katja Velmans
Fotos oben (1, 3, 4, 6): LVR-Landesmuseum Bonn, Katja Velmans; (2): Conrad Felixmüller, „Kind vor Hochofen", 1927, LVR-Landesmuseum Bonn, Foto: Jürgen Vogel, VG Bild-Kunst, Bonn 2025; (5): LVR-Landesmuseum Bonn, Jürgen Vogel; (7): LVR-Landesmuseum Bonn, Lothar Kornblum; (8): Gerd Arntz, kolorierter Druckstock „Warenhaus", 12 Häuser der Zeit, 1927, LVR-Landesmuseum Bonn, Foto: Jürgen Vogel, VG Bild-Kunst, Bonn 2025; (9): LVR-Industriemuseum, Foto: Jürgen Hoffmann
Führungen und Angebote in unseren Ausstellungen
WELT IM WANDEL
Alle Termine für Führungen durch die neue Dauerausstellung "WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen" finden Sie auf unserer Website und im Online-Shop .
WICHTIGER HINWEIS: Wir bauen für Sie um!
Aktuell wird die Dauerausstellung mit Objekten aus unserer archäologischen Sammlung im ersten Obergeschoss neu eingerichtet. Im Frühjahr 2027 sind die archäologischen Schätze wieder für Sie zu sehen.
Familien & Kinder
Sie planen eine Familienfeier oder einen Kindergeburtstag? Im LVR-Landesmuseum bieten wir Ihnen verschiedene Optionen für einen unvergesslichen Tag!
Erwachsene & Gruppen
Buchen Sie bei uns Workshops und Führungen für Ihr Firmenevent, Vereinsausflug oder Freundestreffen.