Ausgabe 09/2025

Blick an der Holzfassade des Museums entlang. Davor steht ein römischer Bogen.

Liebe Besucherinnen und Besucher,

der Herbst zeigt sich bald in seinen schönsten Farben. Freuen Sie sich auf ein ebenso buntes und abwechslungsreiches September-Programm im LVR-Landesmuseum Bonn:

Noch bis zum 13. September lädt die Ausstellung „Jupp Darchinger“ zu einer Reise in die Zeit der Bonner Republik ein. Freuen Sie sich auf spannende Führungen, etwa am 9.9. oder 13.9.. Kinder ab 8 Jahren sind eingeladen, am 7.9. im Polaroid-Workshop mit dem Medium Fotografie zu experimentieren. Und auch Kino-Fans kommen im September voll auf ihre Kosten: Am 9.9. zeigen wir den Film „Die Unbeugsamen“, ein bewegender Dokumentarfilm über die westdeutsche Politik von 1950 bis zur Wiedervereinigung.

Ein besonderes Highlight erwartet Sie und Ihre Familie am 14.9.: Am Wahlsonntag verwandelt sich das Museum in ein Spiele-Abenteuer rund um die Ausstellung „Der Rhein. Leben am Fluss.“ Familienführungen, Workshops sowie zahlreiche spannende Spiele wie Paleo, 7 Wonders und viele mehr sorgen beim Familientag für jede Menge Spiel, Spaß und Spannung.

Alle Informationen hierzu und vieles mehr finden Sie in diesem Newsletter.

Halten Sie sich gerne über unsere Website und unsere Social-Media-Kanäle auf dem Laufenden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Herzliche Grüße
Ihr LVR-Landesmuseum Bonn


Besuchende schauen sich den Bereich "Im Studio" der Ausstellung "Jupp Darchinger. Das Auge der Republik" an.

Jupp Darchinger. Das Auge der Republik – bis 14.9.

Mit seinen Aufnahmen von Willy Brandt und Helmut Schmidt hat Jupp Darchinger Ikonen der Zeitgeschichte geschaffen. Er begleitete die Entwicklungen der Bonner Republik und prägte das visuelle Gedächtnis einer ganzen Epoche. Begeben Sie auf eine spannende Reise durch sein fotografisches Werk – vom Wirtschaftswunder der Adenauer-Ära bis zur Wiedervereinigung Deutschlands.

Führungen:

Termine: Di., 9.9., 18-19 Uhr, Sa. 13.9., 15-16 Uhr

-> Weitere Informationen

Führungen mit DGS Dolmetschung:

Termin: So., 7.9., 11:30-12:30 Uhr

-> Weitere Informationen

Unser Tipp:

Lauschen Sie nach Ihrem Ausstellungsbesuch am freien Freitag dem Sound der Bundesrepublik: Am 5.9. sorgt ab 17 Uhr die „Open Stage“ für musikalische Entdeckungen: Ob Solo, Band oder Chor – Musikbegeisterte performen nach vorheriger Anmeldung live in der Ausstellung. Eintritt frei.


Eine Restauratorin und ein Restaurator arbeiten am Medusen-Mosaik.

Führung: Schaurestaurierung „Medusen-Mosaik” – 2.9.

Die Restaurator*innen des LVR-Landesmuseums Bonn nehmen Sie mit in die temporäre Mosaikwerkstatt im Museum und geben Ihnen aktuelle Einblicke in die Arbeit am römischen „Medusen-Mosaik“. 40 Jahre lang war das bedeutende römische Bodenmosaik im Bonner Provinzialmuseum, dem Vorläufer des heutigen Landesmuseums, ausgestellt, bevor es im Dezember 1944 einer Fliegerbombe zum Opfer fiel. Nun werden die erhaltenen Fragmente und einzelnen Steinchen des Mosaiks im Rahmen eines Restaurierungsprojekts und vor den Augen des Publikums wieder zu einem Gesamtbild zusammengesetzt.

Termin: Di., 2.9., 16–16:30 Uhr

-> Weitere Informationen


Viele farbenfrohe Polaroid-Kameras sind auf einem Tisch platziert.

Workshop Polaroid-Art – 7.9.

In diesem Workshop steht die Fotografie im Mittelpunkt. In den 1970er- und 1980er-Jahren löste das Polaroid-Foto einen regelrechten Fotografie-Boom aus. Zunächst tauchen die Kinder in der Ausstellung in das fotografische Werk von Jupp Darchinger ein. Im Kreativteil experimentieren sie mit Polaroid-Fotos und entdecken das Medium Fotografie neu.

Für Kinder ab 8 Jahren.

Termin: So., 7.9., 11:15-12:45 Uhr

-> Weitere Informationen


Viele Glasaugen in einem Karton

Kino zu Jupp Darchinger – Die Unbeugsamen – 9.9.

Im Rahmen der Ausstellung "Jupp Darchinger. Das Auge der Republik" zeigt die Bonner Kinemathek den Film „Die Unbeugsamen“.

Die spannende und bewegende Chronik westdeutscher Politik von 1950 bis zur Wiedervereinigung ist ein Dokumentarfilm, wie er hellsichtiger und aktueller nicht sein könnte. Obwohl die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik ein historisches Zeitdokument ist, wirft dieser unbedingt sehenswerte Rückblick in Zeiten von MeToo um Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt ein Schlaglicht auf das immer wieder zurückgedrängte Thema Emanzipation und Feminismus. Die stimmigen Interviews und historischen Aufnahmen zeigen, wie sehr sich die Politikerinnen jedweder Couleur die Teilhabe am demokratischen Prozess im Bonner Parlament gegen ignorante Männer erkämpfen mussten.

Termin: Di., 9.9., 19:30-21:30 Uhr

-> Weitere Informationen

Unser Tipp:

Nehmen Sie an der Führung zu „Jupp Darchinger. Das Auge der Republik“ vor dem Kino teil.

Termin: Di., 9.9., 18-19 Uhr

-> Weitere Informationen


Mütter mit ihren Babys in der Trage schauen sich die Ausstellung an.

Mit dem Baby ins Museum – 12.9.

Kunsthistorikerin Judith Graefe nimmt Eltern und Baby mit auf eine Reise durch die Bonner Republik, festgehalten in Fotografien von Jupp Darchinger. Aufnahmen des Bildjournalisten zeigen bekannte Persönlichkeiten wie Willy Brandt und Helmut Schmidt, aber auch „Themenbilder“, die beispielsweise die gesellschaftlichen Umbrüche der Bonner Republik festhalten. Während der Führung besteht jederzeit die Möglichkeit, sich in einem reservierten Raum zurückzuziehen. So erleben junge Familien einen entspannten Ausstellungsbesuch und kommen miteinander ins Gespräch.

Termin: Fr., 12.9., 10:15-11:45 Uhr

-> Weitere Informationen


Der Würfelturm kündigt das Spiele-Abenteuer im Museum am Familientag an.

Familientag – Das große Spieleabenteuer im Museum – 14.9.

Kreativaktion: Post aus dem Museum

Spiel, Spaß, Spannung: Bei unserem Familientag rund um die Ausstellung „Der Rhein. Leben am Fluss“ nehmen wir Sie und Ihre Familie mit auf eine faszinierende Zeitreise in die bunte Welt der Spiele. Sie tauchen in die Vergangenheit ein und entdecken beim Ausprobieren aktueller Brett- und Kartenspiele, wie viel Geschichte in spannenden Unterhaltungsspielen steckt. Zudem erfahren Sie in der Ausstellung, dass schon die Kelten, Römer und Franken Freunde des Spiels waren.

Termin: So. 14.9., 11-17 Uhr

-> Weitere Informationen


Besuchende entdecken die Präsentation "Der Rhein. Leben am Fluss" mit einem Museumsguide.

Führungen: Der Rhein. Leben am Fluss

Begeben Sie sich auf eine archäologische Zeitreise von der Steinzeit bis ins Frühe Mittelalter. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen zeigen, wie der Rhein die Menschen und ihre Umwelt über Jahrtausende geprägt und verändert hat. Zusätzlich gewährt die Präsentation spannende Einblicke in die Vorbereitungen zur Eröffnung der neuen archäologischen Dauerausstellung im Frühjahr 2027.

Termine: So. 21.9., 28.9., jeweils 11:30-12:30 Uhr

-> Weitere Informationen

Führung für Familien:

Termin: So., 14.9., 11:30-12:30 Uhr, 15-16 Uhr

-> Weitere Informationen

Führung für blinde und sehbehinderte Menschen:

Diese Führung geht auf die Ausstellungsbereiche ein, die für blinde und sehbehinderte Besucher*innen besonders ansprechend sind.

Termin: Do. 25.9., 15-16:30 Uhr

-> Weitere Informationen


Tipps für besondere Anlässe: WELT IM WANDEL

Eine Gruppe steht vor einem Bild im Ausstellungsbereich der Rheinromantik.

Weinwanderung im Museum

Sie lieben Wein? Sie lieben Wandern? Sie lieben Museumsbesuche? Bei uns können Sie alles miteinander verbinden. Auf einer kulturhistorischen Wanderung durch die Ausstellung der Rheinromantik werden Gemälde betrachtet, die uns heute bekannte touristische Ziele am Rhein zeigen. Weltberühmte Maler wie William Turner wanderten bereits durch das Rheintal und kamen auch in Bonn vorbei. Im Anschluss an die kulturhistorische Wanderung durch die Dauerausstellung WELT IM WANDEL genießen Sie ein Glas rheinischen Wein und lassen das Gesehene und Gehörte nachklingen.

Dauer: 1,5 Stunden

Gruppengröße: max. 25 Personen

Weitere Informationen

Foto: © LVR-Landesmuseum Bonn, Katja Velmans

Eine Gruppe von Kindern wird durch das Museum geführt.

Führung: Ich sehe was, was du nicht siehst

Die Führung nach dem bekannten Ratespiel lädt die ganze Familie ein, Skulpturen, Gemälde und Objekte der Dauerausstellung WELT IM WANDEL genau zu betrachten und spannende Details zu entdecken, die dann von den Mitspielenden gesucht werden. Eine spielerische Begegnung mit Kunstwerken für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.

Dauer: 1 Stunde

Gruppengröße: max. 25 Personen.

Weitere Informationen

Foto: © LVR-Landesmuseum Bonn, Katja Velmans

Fotos oben (1; 3): LVR-Landesmuseum Bonn, Jürgen Vogel; (2; 6): LVR-Landesmuseum Bonn, Lothar Kornblum; (4; 7; 8): LVR-Landesmuseum Bonn, Katja Velmans; (5): Josef Heinrich Darchinger, Glasaugen zur Auswahl für die Wachsfigur Helmut Schmidts, 6. Mai 1975 © J.H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung, 6-FJHD021192; (7): LVR-Landesmuseum Bonn

Führungen und Angebote in unseren Ausstellungen

WELT IM WANDEL

Alle Termine für Führungen durch die neue Dauerausstellung "WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen" finden Sie auf unserer Website und im Online-Shop .

Leiter vor einer Wand

WICHTIGER HINWEIS: Wir bauen für Sie um!

Aktuell wird die Dauerausstellung mit Objekten aus unserer archäologischen Sammlung im ersten Obergeschoss neu eingerichtet. Im Frühjahr 2027 sind die archäologischen Schätze wieder für Sie zu sehen.

Familien & Kinder

Sie planen eine Familienfeier oder einen Kindergeburtstag? Im LVR-Landesmuseum bieten wir Ihnen verschiedene Optionen für einen unvergesslichen Tag!

Zu den Angeboten

Erwachsene & Gruppen

Buchen Sie bei uns Workshops und Führungen für Ihr Firmenevent, Vereinsausflug oder Freundestreffen.

Zu den Angeboten

Kontakt

Ihr Team des LVR-Landesmuseums Bonn

Tel: 0228 2070-230
E-Mail: silke.guennewig@lvr.de