Liebe Besucherinnen und Besucher,
ob Sie der Sonne entfliehen oder einen Regentag nutzen möchten: Der August bietet beste Gelegenheiten für einen Besuch im LVR-Landesmuseum Bonn.
Feiern Sie mit uns den 100. Geburtstag von Jupp Darchinger. Anlässlich der Ausstellung „Jupp Darchinger. Das Auge der Republik“ stellen Ihnen die Kuratorinnen der Schau die ausstellungsbegleitende Publikation vor. Öffentliche Führungen durch die Ausstellung finden am 10.8. und 24.8. statt – eine Anmeldung ist noch möglich. Für alle, die nicht persönlich dabei sein können, gibt es am 14. August wieder die beliebte Telefonführung „Bei Anruf Kultur“. Die Podiumsdiskussion „Zwischen Nähe und Distanz: Politischer Bildjournalismus im Wandel“ bietet außerdem vertiefte Einblicke in den Bereich des Fotojournalismus gestern und heute (27.8.).
Am 1. August laden wir Sie und Ihre Familie herzlich zum Aktionstag rund um die Präsentation „Der Rhein. Leben am Fluss“ ein. Freuen Sie sich auf interaktive Führungen, eine Kreativschmiede und Workshops. Wer möchte, kann ab 17 Uhr außerdem dem „Sound der Bundesrepublik“ von unserer Open Stage lauschen. Weitere Führungen zur Präsentation bieten wir am 3.8., 17.8. und 31.8. an. Eine Familienführung mit DGS-Dolmetschung findet am 21.8. statt.
Alle Informationen hierzu und vieles mehr finden Sie in diesem Newsletter.
Halten Sie sich gerne über unsere Website und unsere Social-Media-Kanäle auf dem Laufenden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Herzliche Grüße
Ihr LVR-Landesmuseum Bonn
Der Rhein war für die Römer ein wichtiger Handelsweg. Verschiedene Waren gelangten auf dem Wasser aus weit entfernten Regionen hier nach Bonn. So auch Bernstein, der von der Ostsee kam und sogar in Werkstätten an der Adria zu kunstvollem Schmuck oder besonderen Alltagsgegenständen verarbeitet wurde. Ein Luxus, den sich nur wohlhabende Römer*innen leisten konnten. Die verschiedenen Objekte in der Ausstellung zeugen vom handwerklichen Können der Römer*innen und ihren weit verzweigten Handelsbeziehungen. Nach einer Einführung in der Ausstellung bearbeiten die Kinder ein Stück naturbelassenen Rohbernstein zu einem Anhänger.
Für Kinder ab 10 Jahren.
Termin: So. 4.5., 11:15-12:45 Uhr
Mit seinen Aufnahmen von Willy Brandt und Helmut Schmidt hat Jupp Darchinger Ikonen der Zeitgeschichte geschaffen. Er begleitete die Entwicklungen der Bonner Republik und prägte das visuelle Gedächtnis einer ganzen Epoche. Begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise durch sein fotografisches Werk – vom Wirtschaftswunder der Adenauer-Ära bis zur Wiedervereinigung Deutschlands.
Termine: So., 10.8., 24.8., jeweils 11:30-12:30 Uhr
Unser Tipp: Telefonführung „Bei Anruf Kultur“
Die Telefonführung bietet Personen, die das Museum nicht vor Ort besuchen können, die Möglichkeit, die Ausstellung „Jupp Darchinger. Das Auge der Republik" von zu Hause aus zu erleben. Eine Anmeldung ist erforderlich und bis einen Tag vor der Führung möglich, per E-Mail an buchung@beianrufkultur.de oder Telefon (040) 209 404 36.
Termin: Do., 14.8., 17-18 Uhr
Neben einer interaktiven Familienführung durch die Ausstellung „Der Rhein. Leben am Fluss“ (11.30–12.30 Uhr; auch am 21.8. mit DGS-Dolmetschung, 15-16.30 Uhr) stehen ganztägig unsere „Explainer“ für Fragen bereit. In der Kreativschmiede können kleine und große Besucherinnen und Besucher von 12 bis 17 Uhr frühmittelalterliche Kostbarkeiten gestalten, während um 16 Uhr eine Führung spannende Einblicke in den Rhein als Lebensader von der Steinzeit bis ins Frühe Mittelalter gewährt.
Ab 17 Uhr sorgt die „Open Stage: Der Sound der Bundesrepublik“ in der Ausstellung „Jupp Darchinger. Das Auge der Republik“ für musikalische Entdeckungen: Ob Solo, Band oder Chor – Musikbegeisterte performen nach vorheriger Anmeldung live in der Ausstellung. An diesem Tag ist der Eintritt ins Museum für alle frei.
Termin: Fr. 1.8., ab 11:30 Uhr
Anlässlich des 100. Geburtstags von Jupp Darchinger stellen die Kuratorinnen der Ausstellung im Museum der Zukunft die ausstellungsbegleitende Publikation zu „Jupp Darchinger. Das Auge der Republik“ vor. Auch einer der Söhne, Frank Darchinger, wird anwesend sein.
Kostenlos mit Anmeldung, zzgl. Museumseintritt.
Termin: Mi., 6.8., 15-16 Uhr
Begebt Euch auf eine Abenteuerreise von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Entdeckt, wie die Menschen früher am Rhein gelebt haben und welche Bedeutung der Rhein für sie hatte. Außerdem lernt Ihr, wie Forschung funktioniert und eine Ausstellung entsteht. Verschiedene Workshops und kreative Methoden ermöglichen ein individuelles Eintauchen in unsere spannende Kulturgeschichte. Wenn Ihr neugierig, abenteuerlustig, kreativ und clever seid, dann haben wir das richtige Ferienabenteuer für Euch!
Termine:
Di., 15.7. – Fr., 18.7., jeweils 10–15 Uhr
oder
Di., 22.7. – Fr., 25.7., jeweils 10–15 Uhr
Wichtige Hinweise:
Für Schulkinder von 6 bis 12 Jahren. Für die Mittagspause muss ein Lunchpaket mitgebracht werden. Geben Sie Ihren Kindern eine Trinkflasche mit, die aufgefüllt werden kann.
Der Talk zur Ausstellung „Jupp Darchinger. Das Auge der Republik“ beleuchtet, wie sich der politische Fotojournalismus in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt hat. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der laif Agentur für Photos & Reportagen statt. Es diskutieren Daniel Pilar (Fotograf, laif), Henner Flohr (Leiter Bildredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung) sowie Prof. Dirk Gebhardt (FH Dortmund, Studiengang Fotojournalismus), Moderation: Silke Frigge (Geschäftsführerin, laif) und Klara Niemann (Co-Kuratorin der Ausstellung).
Kosten: 11,00 € inkl. Eintritt
Termin: Mi., 27.8., 18-20 Uhr
Unser Tipp:
Nutzen Sie die Zeit vor der Veranstaltung bis 18 Uhr, um sich die Ausstellung „Jupp Darchinger. Das Auge der Republik“ anzuschauen.
Tipps für besondere Anlässe: WELT IM WANDEL

Weinwanderung im Museum
Sie lieben Wein? Sie lieben Wandern? Sie lieben Museumsbesuche? Bei uns können Sie alles miteinander verbinden. Auf einer kulturhistorischen Wanderung durch die Ausstellung der Rheinromantik werden Gemälde betrachtet, die uns heute bekannte touristische Ziele am Rhein zeigen. Weltberühmte Maler wie William Turner wanderten bereits durch das Rheintal und kamen auch in Bonn vorbei. Im Anschluss an die kulturhistorische Wanderung durch die Dauerausstellung WELT IM WANDEL genießen Sie ein Glas rheinischen Wein und lassen das Gesehene und Gehörte nachklingen.
Dauer: 1,5 Stunden
Gruppengröße: max. 25 Personen
Foto: © LVR-Landesmuseum Bonn, Katja Velmans

Führung: Ich sehe was, was du nicht siehst
Die Führung nach dem bekannten Ratespiel lädt die ganze Familie ein, Skulpturen, Gemälde und Objekte der Dauerausstellung WELT IM WANDEL genau zu betrachten und spannende Details zu entdecken, die dann von den Mitspielenden gesucht werden. Eine spielerische Begegnung mit Kunstwerken für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Dauer: 1 Stunde
Gruppengröße: max. 25 Personen.
Foto: © LVR-Landesmuseum Bonn, Katja Velmans
Fotos oben (1; 2; 6; 7): LVR-Landesmuseum Bonn, Katja Velmans; (3; 4): LVR-Landesmuseum Bonn, Jürgen Vogel; (5): LVR-Landesmuseum Bonn, Lothar Kornblum; (8): Bundesstadt Bonn
Führungen und Angebote in unseren Ausstellungen

WELT IM WANDEL
Alle Termine für Führungen durch die neue Dauerausstellung "WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen" finden Sie auf unserer Website und im Online-Shop .

WICHTIGER HINWEIS: Wir bauen für Sie um!
Aktuell wird die Dauerausstellung mit Objekten aus unserer archäologischen Sammlung im ersten Obergeschoss neu eingerichtet. Im Frühjahr 2027 sind die archäologischen Schätze wieder für Sie zu sehen.
Familien & Kinder
Sie planen eine Familienfeier oder einen Kindergeburtstag? Im LVR-Landesmuseum bieten wir Ihnen verschiedene Optionen für einen unvergesslichen Tag!
Erwachsene & Gruppen
Buchen Sie bei uns Workshops und Führungen für Ihr Firmenevent, Vereinsausflug oder Freundestreffen.
Die Restaurator*innen des LVR-Landesmuseums Bonn nehmen Sie mit in die temporäre Mosaikwerkstatt im Museum und geben Ihnen exklusive Einblicke in die Arbeit am römischen „Medusen-Mosaik“. Im Jahr 1904 stießen Arbeiter im Bereich des ehemaligen römischen Legionslagers in Bonn auf einen Sensationsfund: ein nahezu vollständig erhaltenes Bodenmosaik – eine Rarität in einem Militärlager nördlich der Alpen. 40 Jahre lang war das Bodenmosaik im Bonner Provinzialmuseum, dem Vorläufer des heutigen Landesmuseums, ausgestellt, bevor es im Dezember 1944 einer Fliegerbombe zum Opfer fiel. Nun werden die erhaltenen Fragmente und einzelnen Steinchen des Mosaiks im Rahmen eines Restaurierungsprojekts und vor den Augen des Publikums wieder zu einem Gesamtbild zusammengesetzt.
Termin: Di., 5.8., 16–16:30 Uhr