Downloadsammlung

Ein junger Mann trägt die Rekonstruktion des Lamellenpanzers.
Rekonstruktion von BODIs Panzer aus Grab 39, Bislich. Herstellung: Monika & Alexander Zimmermann, Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.
Ein grau-bräunlicher Lamellenpanzer ohne Armschutz. Vom Prinzip her wirkt er wie der Panzer eines Gürteltiers. Es ist eine Rekonstruktion.
Rekonstruktion von BODIs Panzer aus Grab 39, Bislich, Ansicht der Rückseite. Herstellung: Monika & Alexander Zimmermann, Foto: J. Vogel © LVR-LandesM
Digitale Zeichnung eines Mannes in einem Lamellenpanzer, neben ihm steht ein graues Pferd.
Digitale Rekonstruktion von BODI. © Benoît Clarys
Ansatzweise trapetzförmiges Stück Mettal. Es besteht aus restaurierten Metalllamellen.
Restaurierte Lamellenfragmente, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.
Unförmige rostbraune Klumpen, aus einem ragt aus der Mitte ein Stück Metall hervor.
Nicht restaurierte und teilweise freigelegte Lamellenfragmente aus BODIs Grab, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bo
Goldene Fibel ohne Einlagen und kleine, tropfenförmige Anhänger aus Gold.
Goldene Fibel und Münzanhänger, Grab 21, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.
Beschläge des Spathagurts von BODI. Längsrechteckige Metallflächen mit eingravierten geschichtsartigen Verzierungen.
Beschläge des Spathagurts von BODI, Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: J. Vogel © LVR-LandesMuseum Bonn.
Goldener Siegelring. Auf der Sigelfläche ist das Porträt eines Mannes im Profil zu sehen.
Goldener Fingerring aus Grab 39, Bislich, Merowingerzeit. Foto: L. Kornblum © LVR-LandesMuseum Bonn

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Wir sind gerne für Sie da.


LVR-Landesmuseum Bonn

Colmantstr. 14 - 16

53115 Bonn

0228 - 2070 351
info.landesmuseum-bonn@lvr.de

Öffnungszeiten Museum

Mo geschlossen

Di - So und Feiertag 11 - 18 Uhr

Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen