Downloadsammlung

Der Kabinettschrank besteht aus dunklem Holz. Der Mittelteil des Kabinettschrankes zeigt ein goldenes Bild und ist auf beiden Seite von jeweils vier farbigen Bildern umgeben. Auf den ausgeklappten äußeren Tafeln befinden sich ebenfalls Gemälde.
Unbekannt (Antwerpener Meister), Kabinettschrank mit Szenen aus Ovids Metamorphosen. © LVR-LandesMuseum Bonn, Foto: Jürgen Vogel
Im Vordergrund sieht man eine Jagdgesellschaft mit Hunden auf einer Waldlichtung. Im Hintergrund steigt Rauch von den zahlreichen Industriegebäuden auf.
August von Wille, Industrielandschaft. Ansicht von Barmen, 1870. © LVR-LandesMuseum Bonn, Foto: Jürgen Vogel
Vor einer Hügellandschaft mit einer Stadt stehen zwei Personen: Jesus in brauner Gewandung neben dem Teufel, der in schwarz gekleidet ist und die Gestalt von Luther hat.
Bartholomäus Bruyn d. Ä., Die Versuchung Christi, 1547. © LVR-LandesMuseum Bonn, Foto: Jürgen Vogel
Den Mittelpunkt des reich verzierten Pokals bildet eine geschnitzte Kokosnuss. Sie liegt auf dem vergoldeten Fuß des Pokals und trägt einen Deckel mit einer kleinen Figur mit einer Hellebarde.
Tilmann Reichelmann, Kokosnusspokal, um 1566. © LVR-LandesMuseum Bonn, Foto: Jürgen Vogel
Dreizehn spielende Kinder halten sich an den Händen und laufen im Kreis. Hinter ihnen befindet sich ein baufälliges Gebäude, die Barbarakaserne.
Hermann Claasen, Spielende Kinder an der Barbarakaserne, 1948. © LVR-LandesMuseum Bonn.
Der weiße Schriftzug Welt im Wandel auf schwarzem Grund. Dazu drei Bildstreifen, die Details von Exponatbildern aus der neuen Ausstellung zeigen.
Plakatmotiv der Dauerausstellung "WELT IM WANDEL".
Kampagnenmotiv der Ausstellung Welt im Wandel. Der Titel in weißer Schrift auf schwarzem Grund. Drei Streifen mit Details aus Exponatbildern.
Pressemappe zur Dauerausstellung "WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen".
Der Kölner Erzbischof Clemens August sitzt vor einer Säule in einem mit Gold verzierten Stuhl. Über seinen roten Kurfürstenmantel trägt er einen Hermelinschulterkragen. Eingerahmt ist das Gemälde mit einem weiß-goldenen Rahmen.
Georg Desmarées, Kurfürst Clemens August, 1745–1749. © LVR-LandesMuseum Bonn, Foto: Jürgen Vogel
Die Skulptur zeigt Maria auf einem mit goldenen Blumen verziertem Podest. Sie hält den ausgezehrten Leichnam ihres Sohnes im Arm, welcher immer noch die Dornenkrone trägt und blutige Wunden am Kopf und Brustkorb hat.
Mittelrheinischer Meister, Pietà Roettgen, um 1360. © LVR-LandesMuseum Bonn, Foto: Jürgen Vogel

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Wir sind gerne für Sie da.


LVR-LandesMuseum Bonn

Colmantstr. 14-16

53115 Bonn

0228 - 2070 351
info.landesmuseum-bonn@lvr.de

Öffnungszeiten Museum

Mo geschlossen

Di - So und Feiertag 11-18 Uhr

Mehr Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen